Mils bei Hall – Wikipedia
Mils | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 6,92 km² | |
Koordinaten: | 47° 17′ N, 11° 32′ O | |
Höhe: | 605 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.660 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 673 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6068 | |
Vorwahl: | 05223 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 29 | |
NUTS-Region | AT332 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Unterdorf 4 6068 Mils | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Daniela Kampfl (KAMPFL) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (17 Mitglieder) | ||
Lage von Mils im Bezirk Innsbruck-Land | ||
Mils von Südosten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mils ist eine Gemeinde mit 4660 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mils liegt im Inntal auf einem Schwemmkegel, am Fuße des Karwendelgebirges, zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck bei Hall in Tirol. Das Gemeindegebiet ist im Westen vom Weißenbach und im Süden vom Inn begrenzt. Vom Inn, der in rund 560 Meter Seehöhe fließt, steigt das Gemeindegebiet nach Nordwesten entlang des Weißenbachs auf 770 Meter sanft an. Im Nordosten liegen bewaldete Höhen bis zu 830 Meter Meereshöhe.
Die Gemeinde hat eine Größe von sieben Quadratkilometern. Davon sind 42 Prozent bewaldet, dreißig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und elf Prozent Gärten.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Mils besteht aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Absam | Baumkirchen | |
Hall in Tirol | Tulfes | Volders |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da in der Nachbargemeinde Volders Urnengräber aus der Hallstattzeit gefunden wurden, kann man davon ausgehen, dass damals auch Mils besiedelt war.[2]
Die ersten Funde in Mils stammen aus der Römerzeit. Man fand Skelette aus der Zeit Domitians, Münzen und die Mauerreste einer Villa rustica.[3]
Mils wird erstmals im Jahr 930/31 als Mulles anlässlich einer Besitzübertragung an das Erzstift Salzburg urkundlich erwähnt[4], Funde, Gräber und Flurnamen aus vorrömischer und römischer Zeit weisen aber darauf hin, dass der Ort weit älter ist. Der Ortsname wird auf das antike Ausgangswort *mulias zurückgeführt, was ‚Geschiebe/Schwemmkegel‘ bedeutet. Der Ort mit demselben Namen Mils bei Imst liegt ebenfalls auf einem Schwemmkegel.[5]
Im Jahr 1538 erwarb Paul Kripp ein Grundstück mit Haus, verkaufte es bald seinem Schwager Hans Schneeberger. Der vergrößerte es ab 1553 zu einem bescheidenen Ansitz. Sein Sohn Ruprecht erwarb weitere Grundstücke und erhielt von Erzherzog Ferdinand II. die Erlaubnis zur Befestigung. Das Anwesen wurde daraufhin Schneeburg genannt. Nachdem die Schneeburger 1633 das Schloss im Norden erweitert und 1643 um ein Geschoss erhöht hatten, wurde 1664 Hans Wolfgang Schneeburg in den Freiherrenstand erhoben. Als ein Erdbeben im Jahr 1670 Schloss und Wirtschaftsgebäude schwer beschädigte, wurde das Anwesen vernachlässigt, da die Schneeburger damals in Südtirol lebten. Ignaz Johann Freiherr von Schneeburg ließ 1802 Schloss und Wirtschaftsgebäude restaurieren. Als 1860 die Familie von Schneeburg ausstarb, wechselten die Besitzer mehrfach, bis es im 20. Jahrhundert wieder in den Besitz der ursprünglichen Familie Kripp kam. Georg von Kripp verkaufte den südlichen Schlossanger. Darauf entstand eine Wohnsiedlung.[6]
Da die Hochebenen um Mils ein beliebtes Jagdrevier war, ließ Ferdinand II. im Jahr 1585 das Jagdschloss „Hirschenlust Grienegg“ (auch Grünegg) erbauen. Es wurde jedoch bereits 1686 von einem Feuer vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut. Beim Neubau des Widums und beim Badhaus in Baumkirchen kamen Steine des Schlosses zur Verwendung.[7][3]
In einer Urkunde von 1215 wird ein „Fridericus plebanus de Mulles“, also ein Pfarrer von Mils, erwähnt. Damit ist gesichert, dass es zu dieser Zeit bereits eine Kirche gab. Diese wurde vermutlich im 15. Jahrhundert zerstört und vom Meister Narziß Pecherer im gotischen Stil neu errichtet. Davon sind noch Teile der Grundmauern im nördlichen und westlichen Kirchenschiff erhalten. Zur Pfarrkirche erhoben wurde die Kirche 1602. Ein Brand zerstörte 1791 einen Großteil des Gebäudes. Beim Neuaufbau wurden drei Altäre vom aufgehobenen Regelhaus in Innsbruck erworben.[8][3]
In den letzten 40 Jahren ist Mils durch seine sonnige Lage enorm als Siedlungs- und Wohngebiet gewachsen. Der nördliche Ortsteil Milser Heide ist weitgehend mit dem Ortskern verbunden, im südlichen befindet sich ein Gewerbepark.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
- Annakapelle im Friedhof
- Schloss Schneeburg
- Oswald-Milser-Haus
- Taubstummenanstalt
- Stiftmairhof
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden des Gemeindegebiets entstand 1998 ein Gewerbepark an der Tiroler Straße B 171, der 400 Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen geschaffen hat. Das Gemeindegebiet ist ansonsten landwirtschaftlich genutzt.
Wirtschaftssektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2010 gab es 24 landwirtschaftliche Betriebe, davon wurden sieben im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten die Hälfte der Flächen. Von den 515 Erwerbstätigen des Produktionssektors waren 274 im Bereich Herstellung von Waren und 241 in der Bauwirtschaft beschäftigt. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (508), soziale und öffentliche Dienste (452) und freiberufliche Dienstleistungen (178 Mitarbeiter).[9][10][11]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 24 | 31 | 44 | 17 |
Produktion | 65 | 55 | 515 | 387 |
Dienstleistung | 323 | 143 | 1286 | 935 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den rund 2000 Erwerbstätigen, die 2011 in Mils lebten, arbeiteten 400 in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 1500 Menschen zur Arbeit nach Mils. Betriebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Gemeinderat werden 17 Mandatare gewählt.
Partei | 2022[13] | 2016[14] | 2010[15] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
% | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | |
Wir für Mils, Bürgermeisterin Daniela Kampfl (KAMPFL) | 40,89 | 8 | ||||
Unser Mils - die Grünen (GRÜNE) 1) | 13,05 | 3 | 12,75 | 2 | 12,18 | |
Parteifreie Bürgerliste Mils (PBM) | 11,60 | 2 | ||||
FPÖ Mils - Team Peter Wurm (FPÖ MILS) | 9,03 | 1 | 16,92 | 3 | ||
Zukunft.Mils kompetent.unabhängig (ZUKUNFT) | 8,45 | 1 | ||||
MFG-Mils (MFG) | 8,37 | 1 | ||||
SPÖ Mils und Parteifreie (SPÖ MILS) | 6,11 | 1 | 7,73 | 1 | ||
Aktives Direktes Mils, Liste Andreas Spechtenhauser (ADM) 2) | 2,49 | 0 | 6,64 | 1 | ||
Gemeinsam für Mils, Bürgermeister Peter Hanser | 38,70 | 6 | 53,34 | |||
Lebenswertes Mils | 17,25 | 4 | 15,41 | |||
SPÖ Mils - Team Wolfgang Maurer | 9,34 | |||||
FPÖ Mils - Die Milser Freiheitlichen | 9,73 |
1) Die Partei trat bis 2016 unter dem Namen „Treffpunkt Mils - Die Grünen“ an
2) Die Partei trat bis 2016 unter dem Namen „Aktives Direktes Mils, Liste Andreas Unterberger“ an
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016[16] wurde Peter Hanser zum Bürgermeister (durch Verzicht von Christian Pittl auf eine Stichwahl) gewählt.
Bei der ersten Gemeinderatssitzung am 16. März 2016 wurde Thomas Kölli zum Vizebürgermeister gewählt.[17]
Am 23. April 2021 trat der Bürgermeister Peter Hanser zurück. Danach führte der Vizebürgermeister Thomas Kölli die Amtsgeschäfte.[18]
Bei der Wahl 2022 wurde Daniela Kampfl zu Bürgermeisterin gewählt.[13]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinde wurde 1953 folgendes Wappen verliehen: Unter schwarz-weiß geschachtetem Schildhaupt im blauen Feld ein weißes springendes Einhorn, begleitet in der linken oberen Ecke von einem fünfstrahligen Stern.[19]
Das Wappen entspricht dem der einst im Ort ansässigen Herren von Mils. Der hinzugefügte Stern erinnert an die bis 1791 bestehende Marienwallfahrt.[20]
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vahrn, Südtirol
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2023: Peter Hanser, Bürgermeister von Mils bei Hall 2004–2021[21]
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Magdalena Fankhauser (* 1995), Biathletin
- Hannah (* 1981), Schlagersängerin
- Franz Innerhofer (1847–1918), Mediziner, Mäzen und Mitgründer des St. Josefs-Instituts für schwachsinnige Kinder in Mils[22]
- Susanna Kurzthaler (* 1995), Biathletin
- Felix Leitner (* 1996), Biathlet, Wohnsitz in Mils
- Clemens Leitner (* 1998), Skispringer
- Irene Prugger (* 1959), Schriftstellerin und Journalistin
- Semino Rossi (* 1962), argentinisch-italienischer Schlagersänger, Wohnsitz in Mils
- Michael Schöch (* 1985), Organist, Pianist und Musikpädagoge
- Josef Staud (1903–1980), Bildhauer
- Peter Wurm (* 1965), Politiker (FPÖ), Unternehmer
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Gemeinde Mils
- Milser Dorfchronik
- Facebook „Mils inoffiziell“
- Mils bei Hall, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
- 70329 – Mils bei Hall. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Gemeinde Mils in der Region Hall-Wattens
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Mils, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Josef Waldner: Die Besiedlung von Mils. In: Chronik der Gemeinde Mils in Tirol. 2020, abgerufen am 7. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ a b c Michael Fritz: Geschichte Tirol, Mils bei Hall. Verein „fontes historiae - Quellen der Geschichte“, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 104–105 Nr. 138.
- ↑ Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 158 ff.
- ↑ Schneeburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- ↑ Sommerfrischort Mils › Milser Dorfchronik. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Pfarrkirche - Baugeschichte › Milser Dorfchronik. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Mils, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Mils, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Mils, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ a b Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Mils. Land Tirol, abgerufen am 11. August 2022.
- ↑ Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 | Gemeinde Mils. Land Tirol, abgerufen am 13. September 2016.
- ↑ https://www.sessionnet.at/70329/getfile.asp?id=4846&type=do
- ↑ Bürgermeister › Gemeinde Mils. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 3/1953. (Digitalisat)
- ↑ Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 22.
- ↑ Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Mils für Dr. Peter Hanser. In: meinbezirk.at. 27. Februar 2023, abgerufen am 26. März 2023.
- ↑ Das Soziale Zentrum St. Josef, abgerufen am 10. August 2014