Montmagny (Val-d’Oise) – Wikipedia

Montmagny
Montmagny (Frankreich)
Montmagny (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-d’Oise (95)
Arrondissement Sarcelles
Kanton Deuil-la-Barre
Gemeindeverband Plaine Vallée
Koordinaten 48° 58′ N, 2° 21′ OKoordinaten: 48° 58′ N, 2° 21′ O
Höhe 36–115 m
Fläche 2,91 km²
Einwohner 14.632 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 5.028 Einw./km²
Postleitzahl 95360
INSEE-Code
Website http://www.ville-montmagny.fr/

Montmagny ist eine französische Gemeinde mit 14.632 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Deuil-la-Barre. Die Einwohner werden Magnymontois genannt.

Nachbargemeinden von Montmagny sind Épinay-sur-Seine, Deuil-la-Barre, Groslay, Sarcelles, Saint-Denis und Villetaneuse.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017
Einwohner 5.493 6.584 7.382 8.977 11.505 13.090 14.037 14.173

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Pierre

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Montmagny (Val-d’Oise)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Charles Jacques Huault de Montmagny (um 1583–1653/57) Generalgouverneur von Neufrankreich 1636–1648
  • Suzanne Valadon (1865–1938), Malerin
  • Maurice Utrillo (1883–1955), Maler und Sohn von Suzanne Valadon
  • Der Politiker und Priester Théodore Garnier (1850–1920) verbrachte hier einen Großteil seines Lebens.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Maurice Gachelin: Histoire de Montmagny. Centre culturel de Montmagny, 1978
  • René Cochelin, Marie-France Lecuir: Montmagny en 1900. Editions du Valhermeil, 1997
  • François Legallais: Montmagny au fil des rues. Annuaire thématique et patrimonial des rues de Montmagny. Éditions du Valhermeil, 2007, ISBN 978-2-35467-005-4
Commons: Montmagny (Val-d'Oise) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien