Naabtal-Radweg – Wikipedia

Naabtal-Radweg
Gesamtlänge 97 km
Lage Bayern Bayern
Startpunkt Unterwildenau
49° 35′ 52,8″ N, 12° 8′ 1,3″ O

Zielpunkt Regensburg
49° 1′ 38,5″ N, 12° 4′ 32,3″ O
Orte am Weg Unterwildenau, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwarzenfeld, Schwandorf, Burglengenfeld, Kallmünz, Regensburg
Bodenbelag überwiegend asphaltiert,
teils wassergebundene Oberfläche[1]
Höhendifferenz Unterwildenau → Regensburg:
Gesamtsteigung: 460 m
Gesamtgefälle: 413 m

höchster Punkt: 401 m ü. NHN
niedrigster Punkt: 329 m ü. NHN
Schwierigkeit leicht[2][3]
Verkehrs­aufkommen gering, teils auf wenig befahrenen Nebenstraßen.[1][3]
Anschluss an Paneuropa-Radweg,
Haidenaab-Radweg,
Waldnaabtal-Radweg,
Leuchtenberger-Tour,
Pfreimdtal-Radweg,
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg,
Schwarzachtal-Radweg,
Naab-Regen-Radweg,
Oberpfälzer-Seenland-Radweg,
Schweppermann-Radweg,
Fünf-Flüsse-Radweg,
Vilstal-Radweg (Oberpfalz),
Radtour Bayerische Eisenstraße,
Falkenstein-Radweg,
Regental-Radweg,
Niederbayerntour,
München-Regensburg-Prag,
Deutscher Limes-Radweg,
Donauradweg,
D-Route 6,
EV6
ADFC-Zertifizierung Bayernnetz für Radler
Webadresse Bayernnetz für Radler
Routenverlauf
Paneuropa-Radweg
Strecke
nach Prag
Strecke
Haidenaab-Radweg
Strecke
nach Bayreuth
Strecke
Waldnaabtal-Radweg
Strecke
nach Silberhütte
Strecke
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0 km Unterwildenau    
Strecke
  Hammerschloss
A 93
Haltepunkt / Haltestelle
Luhe    
Abzweig geradeaus und von links
Leuchtenberger-Tour  379 m
Strecke
von Weiden i.d.OPf., Waldsassen
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Luhe am Forst  
Haltepunkt / Haltestelle
Grünau
A 93
A 93
Abzweig geradeaus und nach rechts
Paneuropa-Radweg  384 m
Strecke
nach Heidelberg, Paris
Haltepunkt / Haltestelle
Wernberg-Köblitz          380 m
Strecke
  Burg Wernberg
A 6
A 93
Haltepunkt / Haltestelle
Iffelsdorf
Haltepunkt / Haltestelle
Pfreimd-Untersteinbach        
Pfreimdtal-Radweg  372 m
Strecke
nach Eslarn, Tillyschanz
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Nabburg                370 m
Strecke
  historische Altstadt,
Strecke
        Freilandmuseum Oberpfalz
Haltepunkt / Haltestelle
Wölsendorf    
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg  361 m
Strecke
nach Horšovský Týn
Strecke
Leuchtenberger-Tour
Strecke
nach Eslarn, Waldsassen
Strecke
Schwarzachtal-Radweg  361 m
Strecke
von Neunburg vorm Wald, Kritzenast
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Brensdorf
Haltepunkt / Haltestelle
Schwarzenfeld                371 m
Strecke
  Schloss Schwarzenfeld, Miesberg
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Naab-Regen-Radweg
Strecke
nach Bodenwöhr, Nittenau
Strecke
Oberpfälzer-Seenland-Radweg
Strecke
von Wackersdorf, Neunburg vorm Wald
Abzweig geradeaus und nach rechts
Schweppermann-Radweg  363 m
Strecke
nach Amberg, Neumarkt i.d.OPf.
Haltepunkt / Haltestelle
Irlaching  
Bahnhof
Schwandorf                    355 m
Strecke
  historisches Felsenkeller-Labyrinth, Blasturm
Haltepunkt / Haltestelle
Ettmannsdorf      
Strecke
  Altes Schloss
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Dachelhofen    
Abzweig geradeaus und nach links
Oberpfälzer-Seenland-Radweg
Strecke
nach Steinberg am See, Neunburg vorm Wald
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Naabeck       
Strecke
  Schloss Naabeck
Haltepunkt / Haltestelle
Wiefelsdorf       
Haltepunkt / Haltestelle
Bubach a. d. Naab      
Haltepunkt / Haltestelle
Münchshofen      
Strecke
  Schloss Münchshofen
Haltepunkt / Haltestelle
Premberg      
Bahnhof
Burglengenfeld                345 m
Strecke
  Burg Burglengenfeld
Haltepunkt / Haltestelle
Mossendorf   
Haltepunkt / Haltestelle
See     
Haltepunkt / Haltestelle
Eich       
Haltepunkt / Haltestelle
Kallmünz          342 m
Strecke
  Burgruine Kallmünz, Haus ohne Dach
Abzweig geradeaus und von rechts
Fünf-Flüsse-Radweg  342 m
Strecke
von Amberg, Nürnberg
Strecke
Vilstal-Radweg (Oberpfalz)  342 m
Strecke
von Großschönbrunn, Amberg
Strecke
Radtour Bayerische Eisenstraße  342 m
Strecke
von Pegnitz, Amberg
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Krachenhausen       
Haltepunkt / Haltestelle
Heitzenhofen      
Haltepunkt / Haltestelle
Duggendorf  
Haltepunkt / Haltestelle
Pielenhofen        336 m
Strecke
  Kloster Pielenhofen
Haltepunkt / Haltestelle
Distelhausen    
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Etterzhausen          367 m
Strecke
  Schloss Etterzhausen
Haltepunkt / Haltestelle
Wallfahrtskirche Mariaort
Abzweig geradeaus und nach rechts
Fünf-Flüsse-Radweg  342 m
Strecke
nach Beilngries, Nürnberg
Strecke
Radtour Bayerische Eisenstraße  342 m
Strecke
nach Regensburg
Brücke über Wasserlauf
Naab
Haltepunkt / Haltestelle
Mariaort        334 m
Haltepunkt / Haltestelle
Winzer    
Strecke
  Winzerer Höhen
A 93
Brücke über Wasserlauf
Donau
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
97 km Regensburg                   334 m
Strecke
  UNESCO-Welterbe
Strecke
Strecke
Falkenstein-Radweg
Strecke
nach Falkenstein
Strecke
Regental-Radweg
Strecke
nach Cham, Bayerisch Eisenstein
Strecke
Niederbayerntour
Strecke
nach Landshut, Passau
Strecke
München-Regensburg-Prag
Strecke
nach München, Prag
Strecke
Deutscher Limes-Radweg
Strecke
nach Bad Hönningen, Passau
Donauradweg, D6 , EV6
nach Donaueschingen, Sulina (Donauradweg)
nach Basel, Passau (D6); Nantes, Constanța (EV6)

Der Naabtal-Radweg ist ein Fernradweg entlang der Naab von Unterwildenau bis Regensburg. Er verläuft fast auf seiner ganzen Länge parallel zur Bahnstrecke Regensburg–Weiden.[4]

Verlauf und Charakteristik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nabburg am Naabtal-Radweg,
Fahrradbrücke über die Naab

Der Naabtal-Radweg beginnt in Unterwildenau beim Zusammenfluss der Haidenaab (nordwestlich) und der Waldnaab (nördlich). Hier treffen sich auch der Haidenaab-Radweg und der Waldnaabtal-Radweg. Der Naabtal-Radweg verläuft sehr gut ausgebaut und sehr gut ausgeschildert fast auf der ganzen Strecke eben auf Radwegen direkt am Ufer der Naab. Auf der gesamten Strecke gibt es Einkaufs-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und Campingplätze. Der Radweg verläuft parallel zu einer Regionalbahnstrecke, somit kann problemlos abgekürzt und unterbrochen werden.

Sehenswürdigkeiten am Weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zuggattung Strecke Taktfrequenz
alex Nord München HbfLandshutRegensburgSchwandorfHof Hbf / Furth im WaldPlzeň (Pilsen)Praha hlavní nádraží (Prag) Zweistundentakt
RE (Regensburg –) SchwandorfAmbergNürnberg Hbf Stundentakt
RE RegensburgSchwandorf – Hof Hbf einmal freitags
OPB1 (Oberpfalzbahn) (Regensburg –) SchwandorfWeiden (Oberpf)
(– Marktredwitz)
Stundentakt
  • Naab-Radwege – Waldnaabtal-, Fichtelnaab-, Haidenaab-, Naabtal-Radweg mit Wondreb-Radweg: Leporello Radtourenkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & ... reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:50000 Landkarte – Gefaltete Karte, 1. Juni 2013, ISBN 978-3899204742
  • Philipp Fischer: Die schönsten Radfernwege in Bayern: Radtourenführer mit Insidertipps vom Autor, ausführlichen Toureninfos, Aussagekräftigen Höhenprofilen und Übersichtskarten, Radtourenführer, Taschenbuch, 1. Februar 2019, ISBN 978-3747308233
  • Thorsten Brönner: Deutschlands schönste Flussradwege – 15.000 traumhafte Flusskilometer vom Alpenrand zum Nordseestrand, 29. April 2014, ISBN 978-3765451072
Commons: Naabtal-Radweg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Naabtal-Radweg Vorbei an Burgen und Schlössern bei Oberpfaelzerwald.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  2. Naabtal-Radweg bei Bayernnetz für Radler. Abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b Naabtal-Radweg bei bayernbike. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  4. Naab-Radweg bei Bayernatlas. Abgerufen am 24. Oktober 2019.