Peter McNamara Peter McNamara Spitzname: Super Macs[ 1] Nation: Australien Australien Geburtstag: 5. Juli 1955 Größe: 185 cm 1. Profisaison: 1974 Rücktritt: 1987 Spielhand: Rechts Preisgeld: 1.046.935 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 204:133 Karrieretitel: 5 Höchste Platzierung: 7 (14. März 1983) Doppel Karrierebilanz: 238:116 Karrieretitel: 19 Höchste Platzierung: 3 (13. Dezember 1982) Mixed Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Peter McNamara (* 5. Juli 1955 in Melbourne ; † 20. Juli 2019 in Sonthofen , Deutschland [ 1] ) war ein australischer Tennisspieler .
In seiner Karriere gewann er fünf Einzeltitel, darunter 1981 die Internationalen deutschen Tennismeisterschaften in Hamburg . 1983 erreichte er mit Platz sieben seine höchste Position auf der Weltrangliste . Im Doppel war er weitaus erfolgreicher; er gewann 19 Turniere, zumeist mit seinem Landsmann Paul McNamee . Die beiden gewannen unter anderem 1980 und 1982 den Doppelwettbewerb von Wimbledon sowie 1979 den der Australian Open .
McNamara war verheiratet. Er hatte vier Kinder aus zwei verschiedenen Ehen.[ 1] [ 2] Er starb am 20. Juli 2019 mit 64 Jahren an den Folgen von Prostatakrebs .[ 3]
Legende (Siege in Klammern) Grand Slam (3) ATP-Weltmeisterschaft / Tennis Masters Cup (1) ATP Masters Series (1) ATP International Series Gold (0) ATP International Series (19) ATP Challenger Series (2)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis 1. 24. Juni 1979 Deutschland Bundesrepublik Berlin Sand Frankreich Patrice Dominguez 6:4, 6:0, 6:7, 6:2 2. 15. Juni 1980 Belgien Brüssel (1) Sand Ungarn 1957 Balázs Taróczy 7:6, 6:3, 6:0 3. 17. Mai 1981 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Vereinigte Staaten Jimmy Connors 7:6, 6:1, 4:6, 6:4 4. 25. Oktober 1981 Australien Melbourne Teppich Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:4, 1:6, 7:5 5. 9. März 1983 Belgien Brüssel (2) Teppich Tschechoslowakei Ivan Lendl 6:4, 4:6, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis 1. 15. Juli 1979 Schweiz Gstaad Sand Deutschland Bundesrepublik Ulrich Pinner 2:6, 4:6, 5:7 2. 26. Oktober 1980 Australien Melbourne Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 5:7, 3:6 3. 31. Januar 1982 Vereinigte Staaten Delray Beach Sand Tschechoslowakei Ivan Lendl 4:6, 6:4, 4:6, 5:7 4. 4. April 1982 Deutschland Bundesrepublik Frankfurt Teppich (i) Tschechoslowakei Ivan Lendl 2:6, 2:6 5. 16. Mai 1982 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Spanien José Higueras 6:4, 7:6, 6:7, 3:6, 6:7 6. 13. Juni 1982 Italien Venedig Sand Argentinien José Luis Clerc 6:7, 1:6 7. 31. Oktober 1982 Japan 1870 Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte Staaten John McEnroe 6:7, 5:7
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 8. April 1979 Frankreich Nizza Sand Australien Paul McNamee Tschechoslowakei Pavel Složil Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:1, 3:6, 6:2 2. 15. April 1979 Agypten 1972 Kairo Sand Australien Paul McNamee Indien Anand Amritraj Indien Vijay Amritraj 7:5, 6:4 3. 17. Juni 1979 Belgien Brüssel Sand Vereinigte Staaten Billy Martin Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Ungarn 1957 Balázs Taróczy 5:7, 7:5, 6:4 4. 23. September 1979 Italien Palermo Sand Australien Paul McNamee Agypten 1972 Ismail El Shafei Vereinigtes Konigreich John Feaver 7:5, 7:6 5. 23. Dezember 1979 Australien Sydney (1) Rasen Australien Paul McNamee Australien Steve Docherty Vereinigte Staaten Christopher Lewis 7:6, 6:3 6. 2. Januar 1980 Australien Australian Open Rasen Australien Paul McNamee Australien Cliff Letcher Australien Paul Kronk 7:6, 6:2 7. 13. April 1980 Vereinigte Staaten Houston Sand Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Marty Riessen Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 6:4, 6:4 8. 6. Juni 1980 Vereinigtes Konigreich Wimbledon (1) Rasen Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith 7:6, 6:3, 6:7, 6:4 9. 21. Dezember 1980 Australien Sydney (2) Rasen Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Vereinigte Staaten Brian Gottfried 6:2, 6:4 10. 11. Januar 1981 Vereinigtes Konigreich World Doubles WCT Teppich Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Victor Amaya Vereinigte Staaten Hank Pfister 6:3, 2:6, 3:6, 6:3, 6:2 11. 19. Juli 1981 Deutschland Bundesrepublik Stuttgart Sand Australien Paul McNamee Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Mike Estep 2:6, 6:4, 7:6 12. 2. August 1981 Vereinigte Staaten North Conway Sand Schweiz Heinz Günthardt Tschechoslowakei Pavel Složil Vereinigte Staaten Ferdi Taygan 7:5, 6:4 13. 20. September 1981 Vereinigte Staaten The Woodlands Sand Schweiz Heinz Günthardt Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith 7:6, 3:6, 7:6, 5:7, 6:4 14. 25. Oktober 1981 Australien Melbourne Teppich Australien Paul Kronk Vereinigte Staaten Sherwood Stewart Vereinigte Staaten Ferdi Taygan 3:6, 6:3, 6:4 15. 20. Dezember 1981 Australien Sydney (3) Rasen Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Hank Pfister Vereinigte Staaten John Sadri 6:7, 7:6, 7:6 16. 28. März 1982 Italien Mailand Teppich Schweiz Heinz Günthardt Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 7:6, 7:6 17. 11. April 1982 Monaco Monte Carlo Sand Australien Paul McNamee Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 6:7, 7:6, 6:3 18. 4. Juli 1982 Vereinigtes Konigreich Wimbledon (2) Rasen Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe 6:3, 6:2 19. 20. Februar 1983 Vereinigte Staaten Memphis Teppich Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Tim Gullikson Vereinigte Staaten Tom Gullikson 6:3, 5:7, 6:4
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 21. Dezember 1975 Australien Sydney Rasen Australien Chris Kachel Australien Mark Edmondson Australien John Marks 1:6, 1:6 2. 11. Mai 1980 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe 2:6, 7:5, 2:6 3. 20. Juli 1980 Schweden Båstad Sand Vereinigtes Konigreich John Feaver Schweiz Heinz Günthardt Schweiz Markus Günthardt 4:6, 4:6 4. 4. Januar 1981 Australien Australian Open Rasen Australien Paul McNamee Australien Mark Edmondson Australien Kim Warwick 5:7, 4:6 5. 12. Januar 1981 Vereinigte Staaten Masters Rasen Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten Peter FlemingVereinigte Staaten John McEnroe 4:6, 3:6 6. 17. Mai 1981 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Australien Paul McNamee Chile Hans Gildemeister Ecuador 1900 Andrés Gómez 4:6, 6:3, 4:6 7. 13. September 1981 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Schweiz Heinz Günthardt Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe kampflos 8. 18. April 1982 Vereinigte Staaten Houston Sand Australien Mark Edmondson Sudafrika 1982 Kevin Curren Vereinigte Staaten Steve Denton 5:7, 4:6 9. 21. November 1982 Brasilien 1968 São Paulo Sand (i) Vereinigte Staaten Ferdi Taygan Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Brasilien 1968 Cássio Motta 3:6, 1:6 10. 14. Juli 1985 Vereinigte Staaten Boston Sand Australien Paul McNamee Belgien Libor Pimek Jugoslawien Slobodan Živojinović 6:2, 4:6, 6:7 11. 19. Oktober 1986 Australien Sydney Indoor Hartplatz (i) Australien Paul McNamee Deutschland Bundesrepublik Boris Becker Australien John Fitzgerald 4:6, 6:7
↑ a b c Peter McNamara: 1955-2019 ↑ In Memoriam: Peter McNamara. In: tennis.com.au. 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch). ↑ Stephanie Myles: Cancer claims Peter McNamara at 64. In: tennis.life. 21. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2019 ; abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).