Robert Schwarz (Grafiker) – Wikipedia
Robert Schwarz (* 1951 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Lithograf, Grafiker und Buchkünstler.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Robert Schwarz studierte Kunstgeschichte und Kunsterziehung an den Hochschulen von Heidelberg und Mainz. Von 1984 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag für Lithographie an der Kunstakademie Mainz. Seit 1980 lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler in Mainz mit den Arbeitsschwerpunkten Lithografie und Buchkunst.
Schwarz hat u. a. buchkünstlerische Arbeiten zu Catull, Hofmannswaldau, Goethe, Hölderlin, Kleist, Büchner oder Trakl geschaffen. Außerdem hat er Stunden- und Gebetbücher gestaltet. In den letzten Jahren beschäftigt er sich mit einer Verbindung zwischen dem traditionellen Medium des Buches und dem neueren Medium Video. Er gestaltete zuerst hybride Kombinationen aus einem Buch mit einem Abspielgerät für ein Video als eine neue, parallele Inhaltsangabe des Buches.
In weiterer Folge entstanden dann reine Gedichtvideos, so eines zu Celans Todesfuge, oder Trakls nachts und melusine.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1977 Stipendium der Stadt Ludwigshafen
- 1984 Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz
- 1987 Casa-Baldi-Stipendium, Olevano/Italien
- 1989 Stadtdrucker Mainz
- 1993 Albert-Haueisen-Preis der Stadt Germersheim
- 1998 Stipendium Cité des Arts, Paris
- 1998 Pfalzpreis für Graphik
Einzelausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1977, 1988, 2001, 2008: Galerie Rehberg, Mainz
- 1977: Städtische Kunstsammlungen, Ludwigshafen
- 1982: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
- 1983, 1994, 1999: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK)
- 1985: Städtische Galerie, Remscheid
- 1985: Evangelischer Kunstdienst, Hamburg
- 1989: Gutenberg-Museum, Mainz
- 1990: Schillerhaus (Oggersheim), Ludwigshafen
- 1990: Galerie Druck & Buch/Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen
- 1991: Stadtbibliothek, Heidelberg
- 1991: Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
- 1991: Städtische Galerie, Erfurt
- 1993: Museum Angewandte Kunst (MAK), Frankfurt am Main
- 1993: Ikonen-Museum (Frankfurt am Main)
- 1994: Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
- 1995: Galerie Argile, Brüssel
- 1997, 2003, 2014: Klingspor-Museum, Offenbach
- 1997: Schloss Waldthausen, Mainz
- 2002: Museum Meermanno-Westreenianum, Den Haag
- 2002: Gerd-Bucerius-Bibliothek, Hamburg
- 2003, 2007: Galerie Druck & Buch, Tübingen
- 2004: Collegium oecumenicum, Bamberg
- 2005: Kunstverein Speyer
- 2007: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
- 2010, 2015: Galerie Rehberg, Horn
- 2015: Galerie Druck & Buch, Wien
- 2018: Universitätsbibliothek Bamberg[2]
Werke in öffentlichem Besitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bamberg, Dom- und Diözesanmuseum
- Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität
- Bonn, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
- Coburg, Landesbibliothek
- Den Haag, Museum Meermanno-Westreenianum
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek
- Essen, Universitätsbibliothek
- Frankfurt/Main, Deutsche Bibliothek, MAK, Stadt und Universitätsbibliothek
- Frankfurt/Oder, Kleist Gedenk- und Forschungsstätte
- Hamburg, Bucerius-Bibliothek/Museum für Kunst und Gewerbe
- Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek
- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Stadtbibliothek
- Kaiserslautern, Museum Pfalzgalerie MPK
- Köln, Kunst- und Museumsbibliothek
- Leipzig, Deutsche Bücherei
- London, National Library, Victoria & Albert Museum
- Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum
- Luxembourg, Bibliothèque nationale du Luxembourg
- Lyon, Bibliothèque municipale
- Mainz, Gutenberg-Museum, Land Rheinland-Pfalz, Dom- und Diözesanmuseum, Mittelrheinisches Landesmuseum, Landeszentralbank Rheinland-Pfalz, Universitätsbibliothek
- Marbach, Deutsches Literaturarchiv
- München, Bayerische Staatsbibliothek
- New Haven, Yale University Art Gallery
- New York, Columbia University, New York Public Library, Museum of Modern Art
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Offenbach, Klingspor-Museum
- Oxford, Taylor Institution Library
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Musée historique de la Ville
- Saint-Quentin, Bibliothèque municipale
- Salzburg, Georg-Trakl-Haus
- San Juan, Casa del Libro
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Staatsgalerie Stuttgart
- Toulouse, Artothèque
- Washington, Library of Congress, National Gallery Library
- Weimar, Anna-Amalia-Bibliothek
- Würzburg, Dom- und Diözesanmuseum
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Robert Schwarz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Robert Schwarz, Künstlerbücher und Lithographien, Ausstellungskatalog, Pfalzgalerie, Kaiserslautern 1999, ISBN 3-89422-103-8.
- Robert Schwarz - Getijdenboeken - Stundenbücher. Katalog der Ausstellung "Robert Schwarz - Getijdenboeken - Stundenbücher" im Museum Meermanno-Westreenianum 2002 und im Klingspor-Museum 2002/03. Museum Meermanno-Westreeianum, Den Haag 2002, DNB 981076734.
- Jutta Bendt: Robert Schwarz, "Heinrich von Kleist - Penthesilea". In: Antike in Sicht. Strandgut aus dem Deutschen Literaturarchiv. Beiträge der Marbacher Mitarbeiter. 2004, S. 52–55.
- Robert Schwarz, Himmels Lust. Katalog der Ausstellung im Kunstverein Speyer vom 13. November bis zum 11. Dezember 2005. Kunstverein Speyer, Speyer 2005.
- Bernd Goldmann: "Unfrisierte Gedanken" zu den Stundenbüchern des Robert Schwarz. In: Bibliothecarius Martinianus. 2018, S. 281–290.
- Hirnschalen der Autoren. Ausstellungskatalog Bamberg. In: Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg. Band 15. University of Bamberg Press, Bamberg 2018, ISBN 978-3-86309-559-8.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsche Biographie: Schwarz, Robert - Deutsche Biographie. Abgerufen am 13. September 2023.
- ↑ Buchkünstler Robert Schwarz eröffnet Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bamberg. Der Neue Wiesentbote, 12. April 2018, abgerufen am 13. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarz, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker und Buchkünstler |
GEBURTSDATUM | 1951 |
GEBURTSORT | Ludwigshafen am Rhein |