Shorttrack-Europameisterschaften 2023 – Wikipedia

Shorttrack-Europameisterschaften 2023
Ort Polen Danzig, Polen
Wettkampfstätte Hala Olivia
Beginn 13. Januar 2023
Ende 15. Januar 2023
Teilnehmer 116 (aus 25 Nationen)
Entscheidungen 9
2021 Danzig

Die Shorttrack-Europameisterschaften 2023 waren die 26. Auflage der Shorttrack-Europameisterschaften und fanden vom 13. bis zum 15. Januar 2023 in der Hala Olivia in der polnischen Stadt Danzig statt.

Erfolgreichste Teilnehmerin war die Niederländerin Suzanne Schulting, die vier Gold- und eine Silbermedaille gewann. Bei den Männern war Jens van 't Wout ebenfalls aus der Niederlande am erfolgreichsten. Er konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen gewinnen.

Teilnehmende Nationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Shorttrack-EM 2023 wurden Einzelrennen über 500 Meter, 1000 Meter und 1500 Meter (jeweils Frauen und Männer) sowie Staffeln über 3000 Meter (Frauen), 5000 Meter (Männer) und erstmals über 2000 Meter (Mixed) gelaufen.

Bei den Frauen entschied Suzanne Schulting die Wettkämpfe über 500 und 1500 Meter für sich. Das Rennen über 1000 Meter gewann Hanne Desmet aus Belgien. Im Staffel-Rennen konnte sich das niederländische Team durchsetzten, vor den Staffeln aus Ungarn und Italien.

In den Einzelrennen der Männerkonkurrenz gab es drei unterschiedliche Sieger. Den Wettbewerb über 500 Meter gewann Pietro Sighel aus Italien, über 1000 Meter erreichte der Belgier Stijn Desmet den ersten Platz. Im 1500-Meter-Rennen gewann Jens van 't Wout die Goldmedaille. Den Staffel-Wettbewerb gewann die niederländische Staffel vor den Teams aus Italien und Polen.

In der erstmals ausgetragenen Mixed-Staffel gewann die Niederlande den EM-Titel. Die Silbermedaille ging an die Staffel aus Belgien, vor dem italienischen Team.

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Athletin Leistung Athletin Leistung Athletin Leistung
500 Meter Niederlande Suzanne Schulting 0:43,825 min Polen Natalia Maliszewska 0:43,938 min Italien Arianna Valcepina 0:44,011 min
1000 Meter Belgien Hanne Desmet 1:32,443 min Niederlande Suzanne Schulting 1:32,514 min Ungarn Petra Jászapáti 1:32,640 min
1500 Meter Niederlande Suzanne Schulting 2:32,756 min Belgien Hanne Desmet 2:32,781 min Deutschland Anna Seidel 2:32,884 min
3000-Meter-Staffel Niederlande Niederlande
Selma Poutsma
Suzanne Schulting
Yara van Kerkhof
Xandra Velzeboer
Michelle Velzeboer
4:13,118 min Ungarn Ungarn
Sára Bácskai
Petra Jászapáti
Zsófia Kónya
Rebeka Sziliczei-Német
4:13,355 min Italien Italien
Elisa Confortola
Gloria Ioriatti
Arianna Sighel
Arianna Valcepina
Nicole Botter Gomez
4:13,407 min
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Athlet Leistung Athlet Leistung Athlet Leistung
500 Meter Italien Pietro Sighel 0:41,514 min Niederlande Jens van 't Wout 0:41,631 min Lettland Reinis Bērziņš 0:41,915 min
1000 Meter Belgien Stijn Desmet 1:27,652 min Niederlande Jens van 't Wout 1:27,785 min Turkei Furkan Akar 1:34,780 min
1500 Meter Niederlande Jens van 't Wout 2:19,858 min Belgien Stijn Desmet 2:19,876 min Niederlande Friso Emons 2:19,977 min
5000-Meter-Staffel Niederlande Niederlande
Itzhak de Laat
Friso Emons
Jens van 't Wout
Melle van 't Wout
7:19,783 min Italien Italien
Mattia Antonioli
Tommaso Dotti
Thomas Nadalini
Pietro Sighel
Luca Spechenhauser
7:24,210 min Polen Polen
Paweł Adamski
Łukasz Kuczyński
Michał Niewiński
Diané Sellier
7:27,891 min
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Athleten Leistung Athleten Leistung Athleten Leistung
2000-Meter-Staffel Niederlande Niederlande
Itzhak de Laat
Suzanne Schulting
Jens van 't Wout
Xandra Velzeboer
Selma Poutsma
Melle van 't Wout
2:43,870 min Belgien Belgien
Tineke den Dulk
Hanne Desmet
Stijn Desmet
Ward Pétré
Alexandra Danneel
Adriaan Dewagtere
2:43,920 min Italien Italien
Thomas Nadalini
Arianna Sighel
Pietro Sighel
Arianna Valcepina
Elisa Confortola
Luca Spechenhauser
2:44,117 min

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande Niederlande 6 3 1 10
2 Belgien Belgien 2 3 5
3 Italien Italien 1 1 3 5
4 Polen Polen 1 1 2
Ungarn Ungarn 1 1 2
6 Deutschland Deutschland 1 1
Lettland Lettland 1 1
Turkei Türkei 1 1
Gesamt 9 9 9 27