Too Short – Wikipedia

Too Short (2023)

Too Short (* 28. April 1966 in Oakland, Kalifornien als Todd Anthony Shaw), auch Too $hort geschrieben, ist ein US-amerikanischer Rapper. Er gehört zu den Pionieren des Westcoast-Hip-Hops, trug maßgeblich dazu bei, die Pimp-Kultur in der Szene zu etablieren, und gehört zu den wenigen Künstlern, denen es gelang, sechs Alben hintereinander zu produzieren, die Platinstatus erreichten.[1]

Too Short in San Francisco (2008)

Too Short zog 1994 von Oakland nach Atlanta, Georgia, steht aber immer noch für seine Herkunft aus Nordkalifornien. Er begann damit, auf einfache Drum-Beats zu rappen, war ein prominenter Vertreter des G-Funks, des typischen Bay-Area-Hip-Hop-Stils und gehört mit seinen letzten Veröffentlichungen zur Crunk-Szene. Insgesamt hat er bisher 19 Alben veröffentlicht, von denen zwölf eine nationale oder internationale Verbreitung fanden, zudem kommt er auf 60 Gastauftritte auf Alben anderer Künstler.

In den frühen 1980ern produzierte Too Short zusammen mit seinem Freund Freddie B. persönliche Rap-Stücke für Mitschüler. Für einen Preis von normalerweise 10 US-Dollar produzierten sie ein 30-Minuten-Tape, auf dem die zahlende Person verherrlicht wurde. Ebenfalls in seiner High-School-Zeit spielte er die Percussion in der Marching Band seiner Schule.

Als einer der ersten Hip-Hop-Musiker begann Too Short, eigenständig Platten zu produzieren und zu verkaufen, ohne mit Major-Labels zusammenzuarbeiten. Er schaffte die Bedingungen für die unabhängige Hip-Hop-Szene in Nordkalifornien, als sein Beispiel viele andere zur Nachahmung anregte.

Gleichzeitig begann er, auch stilistisch neue Wege zu gehen. Im Gegensatz zum stark mit Samples und Loops arbeitenden Eastcoast Hip-Hop waren Too Shorts erste Veröffentlichungen Raps mit einem einfachen und rohen Beat. Bis zur 1989er Veröffentlichung Life Is…Too Short begannen Funk- und Blues-Elemente aufzutauchen, die durch Synthesizer und Drum Machines Einzug in seine Musik hielten. Daraus entwickelte sich der als Mobb music bekannte Hip-Hop-Stil der Bay Area.

In dieser Zeit arbeitete er unter anderem mit seinen engen Freunden Ice Cube und Produzent Ant Banks zusammen. 1987 unterzeichnete er einen Vertrag bei Jive Records. Dort erschienen insgesamt elf Alben, die mindestens US-weit vertrieben wurden: Born to Mack (1987), Life Is…Too $hort (1989), $hort Dog's in the House (1990), $horty the Pimp (1992), Get In Where You Fit In (1993), Cocktails (1994), Gettin It (1996), Can't Stay Away (1999), You Nasty (2000), Chase the Cat (2001), Married to the Game (2003) und Blow the Whistle (2006).

Shorts bekanntester Track ist The Ghetto von seinem 1990er-Album. Andere bekannte Stücke sind Ain’t No Bitches, Money in the Ghetto, I Want to Be Free, Gettin' It, I’m a Player, You Nasty, I Luv, Just Another Day, Good Life, Invasion of the Flat Booty Bitches, Don't Stop Rappin, Freaky Tales und Cocktails.

Short zog 1994 nach Atlanta und begann, dort verstärkt mit anderen Künstlern wie Twista und Lil Jon zusammenzuarbeiten.

1996 kündigte Too Short seinen Rücktritt an, kehrte aber 1999 mit einem Gastauftritt beim Hit Player’s Holiday von T.W.D.Y. zurück. Sein darauf folgendes Album hieß Can’t Stay Away. Auf ihm traten neben Too Short unter anderem Eightball & MJG, Puff Daddy, E-40, Daz Dillinger, Kurupt, Soopafly und B-Legit auf.

Neben seinen Auftritten als Rapper hatte Too Short auch eine kleine Rolle in dem Ghettofilm-Klassiker Menace II Society und produzierte drei Pornofilme.

Am 10. Dezember 2022 wurde ein Abschnitt des Foothill Boulevard in seiner Heimatstadt Oakland nach Too Short benannt. Außerdem wurde der 10. Dezember durch Bürgermeisterin Libby Schaaf zum „Too Short Day“ erklärt.[2]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1987 Born to Mack US
Gold
Gold
US
Erstveröffentlichung: 20. Juli 1987
Verkäufe: + 500.000
1989 Life Is…Too Short US37
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(78 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Januar 1989
Verkäufe: + 2.000.000
1990 Short Dog’s in the House US20
Platin
Platin

(53 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. August 1990
Verkäufe: + 1.000.000
1992 Shorty the Pimp US6
Platin
Platin

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Juli 1992
Verkäufe: + 1.000.000
1993 Get in Where You Fit In US4
Platin
Platin

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1993
Verkäufe: + 1.000.000
1995 Cocktails US6
Platin
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Januar 1995
Verkäufe: + 1.000.000
1996 Gettin’ It (Album Number Ten) US3
Platin
Platin

(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Mai 1996
Verkäufe: + 1.000.000
1999 Can’t Stay Away US5
Gold
Gold

(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Juli 1999
Verkäufe: + 500.000
2000 You Nasty US12
Gold
Gold

(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 2000
Verkäufe: + 500.000
2001 Chase the Cat US71
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. November 2001
2002 What’s My Favorite Word? US38
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. September 2002
2003 Married to the Game US49
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2003
2006 Pimpin’ Incorporated US80
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Januar 2006
Blow the Whistle US14
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. August 2006
2007 Get off the Stage US160
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2007
2010 Still Blowin’
Erstveröffentlichung: 6. April 2010
Respect the Pimpin’
Erstveröffentlichung: 14. Dezember 2010
2012 No Trespassing US129
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2012
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
2012 History: Mob Music US71
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. November 2012
mit E-40
History: Function Music US62
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. November 2012
mit E-40
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1993 Greatest Hits
Erstveröffentlichung: 10. November 1993
1995 Don’t Try This at Home
Erstveröffentlichung: 21. November 1995
1998 Nationwide: Independence Day US73
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1998
2006 The Mack of the Century
Erstveröffentlichung: 28. November 2006
  • 1983: Don’t Stop Rappin’
  • 1985: Players
  • 1986: Raw, Uncut and X-Rated
  • 2014: 19,999: The EP

Singles als Leadmusiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1990 The Ghetto
Short Dog’s in the House
US42
(14 Wo.)US
1993 I’m a Player
Get in Where You Fit In
US85
(3 Wo.)US
1994 Money in the Ghetto
Get in Where You Fit In
US90
(3 Wo.)US
1995 Cocktales
Cocktails
US69
(9 Wo.)US
1996 Gettin’ It
Gettin’ It (Album Number Ten)
US68
(10 Wo.)US
feat. Parliament-Funkadelic
1997 Call Me
Booty Call - Soundtrack
US90
(3 Wo.)US
feat. Lil’ Kim
1998 Invasion of the Flat Booty Bitches
Can’t Stay Away
US51
(10 Wo.)US
2003 Shake That Monkey
Married to the Game
US84
(20 Wo.)US

Singles als Gastmusiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1999 Player’s Holiday
Derty Werk
US90
(16 Wo.)US
T.W.D.Y. feat. Too Short
2006 Bossy
Kelis Was Here
DE64
(4 Wo.)DE
AT56
(3 Wo.)AT
CH41
(5 Wo.)CH
UK22
(5 Wo.)UK
US16
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(20 Wo.)US
Verkäufe: + 2.000.000; Kelis feat. Too Short
2011 On My Level
Rolling Papers
US52
Gold
Gold

(9 Wo.)US
Verkäufe: + 500.000; Wiz Khalifa feat. Too Short
2013 Loyal
X
DE54
Platin
Platin

(7 Wo.)DE
AT61
(1 Wo.)AT
UK10
Gold
Gold

(38 Wo.)UK
US9
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(36 Wo.)US
Verkäufe: + 5.740.000; Chris Brown feat. Lil Wayne und French Montana / Too Short / Tyga

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Deutschland (BVMI)0! G Platin1300.000musikindustrie.de
 Vereinigte Staaten (RIAA) 4× Gold4 13× Platin1315.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold10! P400.000bpi.co.uk
Insgesamt  5× Gold5  14× Platin14

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. RIAA – Searchable Database: Too Short Datenbank der Recording Industry Association of America auf riaa.com, abgerufen am 25. Juli 2015
  2. https://www.tmz.com/2022/12/12/too-short-day-oakland-street-sign-ice-cube-sway-calloway-mistah-fab/
  3. a b c d e Chartquellen: US