Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 fand vom 20. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die DDR gewann zum ersten Mal den Titel und sorgte damit für den bislang größten Erfolg einer deutschen Mannschaft. Die Spiele wurden in Sofia, Jambol, Chaskowo und Kardschali ausgetragen.
Die 24 Teilnehmer spielten in der Vorrunde in vier Sechsergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelten in der Finalgruppe den Weltmeister, wobei die Ergebnisse der direkten Duelle in die Finalrunde übernommen wurden. Die Gruppendritten und -vierten spielten um die Ränge neun bis sechzehn, die restlichen Mannschaften um die Plätze 17 bis 24. Der neue Weltmeister sowie der Zweit- und Drittplatzierte qualifizierten sich für die Olympischen Spiele 1972.
Gruppe A in Sofia | Platz | Team | S | N | Sätze | 1. | Bulgarien 1967 Bulgarien | 5 | 0 | 15:0 | 2. | Belgien Belgien | 4 | 1 | 12:4 | 3. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 3 | 2 | 9:10 | 4. | Italien Italien | 2 | 3 | 9:9 | 5. | Israel Israel | 1 | 4 | 3:12 | 6. | Iran 1964 Iran | 0 | 5 | 2:15 | | |
20. September | Jugoslawien | Iran | 3:2 | | Bulgarien | Italien | 3:0 | | Belgien | Israel | 3:0 | 21. September | Jugoslawien | Italien | 3:2 | | Bulgarien | Belgien | 3:0 | | Israel | Iran | 3:0 | 22. September | Jugoslawien | Israel | 3:0 | | Bulgarien | Iran | 3:0 | | Belgien | Italien | 3:1 | 23. September | Italien | Israel | 3:0 | | Belgien | Iran | 3:0 | | Bulgarien | Jugoslawien | 3:0 | 24. September | Italien | Iran | 3:0 | | Bulgarien | Israel | 3:0 | | Belgien | Jugoslawien | 3:0 | | 20. September | Polen | Finnland | 3:1 | | Ungarn | USA | 3:0 | | Tschechoslowakei | Brasilien | 3:1 | 21. September | USA | Finnland | 3:2 | | Polen | Brasilien | 3:1 | | Tschechoslowakei | Ungarn | 3:1 | 22. September | Tschechoslowakei | Finnland | 3:0 | | Polen | USA | 3:1 | | Ungarn | Brasilien | 3:1 | 23. September | Brasilien | Finnland | 3:1 | | Polen | Ungarn | 3:2 | | Tschechoslowakei | USA | 3:0 | 24. September | Ungarn | Finnland | 3:1 | | Brasilien | USA | 3:0 | | Tschechoslowakei | Polen | 3:2 | |
| Gruppe D in Kardschali | Platz | Team | S | N | Sätze | 1. | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 5 | 0 | 15:1 | 2. | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4 | 1 | 13:3 | 3. | Kuba Kuba | 3 | 2 | 9:6 | 4. | Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei | 1 | 4 | 5:13 | 5. | Tunesien Tunesien | 1 | 4 | 5:14 | 6. | Guinea-a Guinea | 1 | 4 | 4:14 | |
20. September | Niederlande | Venezuela | 3:0 | | Rumänien | Frankreich | 3:0 | | Japan | Nordkorea | 3:0 | 21. September | Frankreich | Venezuela | 3:1 | | Niederlande | Nordkorea | 3:1 | | Japan | Rumänien | 3:0 | 22. September | Frankreich | Niederlande | 3:2 | | Japan | Venezuela | 3:0 | | Rumänien | Nordkorea | 3:1 | 23. September | Japan | Frankreich | 3:0 | | Nordkorea | Venezuela | 3:0 | | Rumänien | Niederlande | 3:0 | 24. September | Japan | Niederlande | 3:0 | | Rumänien | Venezuela | 3:1 | | Nordkorea | Frankreich | 3:0 | | 20. September | Sowjetunion | Tunesien | 3:0 | | Mongolei | Guinea | 3:1 | | DDR | Kuba | 3:0 | 21. September | DDR | Guinea | 3:0 | | Sowjetunion | Mongolei | 3:0 | | Kuba | Tunesien | 3:0 | 22. September | DDR | Sowjetunion | 3:1 | | Tunesien | Mongolei | 3:2 | | Kuba | Guinea | 3:0 | 23. September | DDR | Mongolei | 3:0 | | Guinea | Tunesien | 3:2 | | Sowjetunion | Kuba | 3:0 | 24. September | Sowjetunion | Guinea | 3:0 | | Kuba | Mongolei | 3:0 | | DDR | Tunesien | 3:0 | |
Die DDR-Auswahl mit Trainer Herbert Jenter und Kapitan Siegfried Schneider besiegte im letzten Spiel der Finalrunde den Gastgeber und gewann damit den einzigen WM-Titel für Deutschland. Außerdem spielten Jürgen Freiwald, Horst Hagen, Jürgen Kessel, Jürgen Maune, Horst Peter, Eckehard Pietzsch, Arnold Schulz, Rudi Schumann, Rainer Tscharke, Wolfgang Webner und Wolfgang Weise.[1] Im fünften Satz des entscheidenden Spieles holte die DDR-Mannschaft Rückstände von 1:9 und 5:13 auf und gewann noch mit 15:13.
Finalgruppe in Sofia | Platz | Team | S | N | Sätze | 1. | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 6 | 1 | 20:6 | 2. | Bulgarien 1967 Bulgarien | 6 | 1 | 20:7 | 3. | Japan Japan | 5 | 2 | 18:8 | 4. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4 | 3 | 13:11 | 5. | Polen 1944 Polen | 3 | 4 | 10:16 | 6. | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 2 | 5 | 10:16 | 7. | Rumänien 1965 Rumänien | 2 | 5 | 10:18 | 8. | Belgien Belgien | 0 | 7 | 2:21 | | Gruppe 9–16 in Jambol | Platz | Team | S | N | Sätze | 1. | Korea Nord Nordkorea | 6 | 1 | 19:7 | 2. | Ungarn 1957 Ungarn | 5 | 2 | 18:13 | 3. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 5 | 2 | 16:11 | 4. | Brasilien 1968 Brasilien | 4 | 3 | 15:13 | 5. | Kuba Kuba | 4 | 3 | 15:13 | 6. | Niederlande Niederlande | 3 | 4 | 14:15 | 7. | Italien Italien | 1 | 6 | 14:19 | 8. | Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei | 0 | 7 | 1:21 | |
26. September | Sowjetunion | Belgien | 3:0 | | Tschechoslowakei | Rumänien | 3:2 | | Bulgarien | Japan | 3:2 | | DDR | Polen | 3:0 | 27. September | Rumänien | Belgien | 3:1 | | Sowjetunion | Japan | 3:1 | | Bulgarien | Polen | 3:1 | | DDR | Tschechoslowakei | 3:0 | 28. September | Japan | Polen | 3:0 | | DDR | Belgien | 3:0 | | Bulgarien | Tschechoslowakei | 3:1 | | Rumänien | Sowjetunion | 3:2 | 30. September | Polen | Belgien | 3:1 | | Japan | Tschechoslowakei | 3:0 | | Bulgarien | Sowjetunion | 3:0 | | DDR | Rumänien | 3:0 | 1. Oktober | Tschechoslowakei | Belgien | 3:0 | | Japan | DDR | 3:2 | | Bulgarien | Rumänien | 3:0 | | Polen | Sowjetunion | 3:1 | 2. Oktober | Japan | Belgien | 3:0 | | Polen | Rumänien | 3:2 | | Tschechoslowakei | Sowjetunion | 3:0 | | DDR | Bulgarien | 3:2 | | 26. September | Ungarn | Italien | 3:2 | | Kuba | Niederlande | 3:1 | | Brasilien | Mongolei | 3:0 | | Nordkorea | Jugoslawien | 3:0 | 27. September | Ungarn | Niederlande | 3:2 | | Nordkorea | Mongolei | 3:0 | | Jugoslawien | Kuba | 3:1 | | Brasilien | Italien | 3:1 | 28. September | Jugoslawien | Mongolei | 3:0 | | Ungarn | Kuba | 3:2 | | Nordkorea | Italien | 3:2 | | Brasilien | Niederlande | 3:2 | 30. September | Italien | Mongolei | 3:1 | | Kuba | Brasilien | 3:1 | | Jugoslawien | Niederlande | 3:0 | | Nordkorea | Ungarn | 3:1 | 1. Oktober | Kuba | Italien | 3:2 | | Niederlande | Mongolei | 3:0 | | Jugoslawien | Ungarn | 3:2 | | Nordkorea | Brasilien | 3:1 | 2. Oktober | Niederlande | Italien | 3:2 | | Ungarn | Mongolei | 3:0 | | Nordkorea | Kuba | 3:0 | | Brasilien | Jugoslawien | 3:1 | |
26. September | Venezuela | Guinea | 3:0 |
| Tunesien | Iran | 3:1 |
| Finnland | Israel | 3:2 |
| USA | Frankreich | 3:1 |
27. September | Finnland | Tunesien | 3:0 |
| Israel | Guinea | 3:1 |
| USA | Venezuela | 3:1 |
| Frankreich | Iran | 3:0 |
28. September | Finnland | Guinea | 3:0 |
| Frankreich | Tunesien | 3:1 |
| Iran | Venezuela | 3:0 |
| USA | Israel | 3:0 |
30. September | Tunesien | Venezuela | 3:1 |
| Frankreich | Israel | 3:1 |
| USA | Guinea | 3:0 |
| Iran | Finnland | 3:1 |
1. Oktober | Tunesien | USA | 3:1 |
| Israel | Venezuela | 3:0 |
| Iran | Guinea | 3:2 |
| Frankreich | Finnland | 3:0 |
2. Oktober | USA | Iran | 3:2 |
| Frankreich | Guinea | 3:0 |
| Israel | Tunesien | 3:0 |
| Finnland | Venezuela | 3:0 |
- ↑ Vergessene Überflieger. (PDF, 562 kB) Volleyball-Magazin, August 2006, abgerufen am 5. März 2020.