Wildbiene des Jahres – Wikipedia
Seit dem Jahr 2013 machen der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, die Landesanstalt für Bienenkunde und die Imkerverbände Baden-Württembergs mit dem Titel Wildbiene des Jahres auf die Gefährdung der einheimischen Wildbienen aufmerksam.
2013 bis 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Name (deutsch) | Name (wissenschaftlich) | Abbildung |
---|---|---|---|
2013 | Zweifarbige Schneckenhausbiene | Osmia bicolor | ![]() |
2014 | Große Wollbiene oder Garten-Wollbiene | Anthidium manicatum | ![]() |
2015 | Zaunrüben-Sandbiene | Andrena florea | ![]() |
2016 | Bunte Hummel oder Waldhummel | Bombus sylvarum | ![]() |
2017 | Knautien-Sandbiene | Andrena hattorfiana | ![]() |
2018 | Gelbbindige Furchenbiene | Halictus scabiosae | ![]() |
2019 | Senf-Blauschillersandbiene | Andrena agilissima | ![]() |
Ab 2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Name (deutsch) | Name (wissenschaftlich) | Abbildung |
---|---|---|---|
2020 | Auen-Schenkelbiene | Macropis europaea | |
2021 | Mai-Langhornbiene | Eucera nigrescens | |
2022 | Rainfarn-Maskenbiene | Hylaeus nigritus | ![]() |
2023 | Frühlings-Seidenbiene | Colletes cunicularius | |
2024 | Blauschwarze Holzbiene oder Große Holzbiene | Xylocopa violacea | ![]() |
2025 | Garten-Blattschneiderbiene | Megachile willughbiella | ![]() |