Baum des Jahres – Wikipedia

Denk- und Mahnmal im Kleinen Tiergarten in Berlin-Moabit (2016)

Um den Wert des Baumes in der Gesellschaft herauszuheben, wird in vielen Ländern ein Baum des Jahres vorgestellt. Wenn auch das Ziel das Gleiche ist, unterscheidet sich doch die Organisation von Land zu Land. Auch die Baumauswahl richtet sich jeweils nach dem lokalen Vorkommen dieser Arten. In manchen Ländern wird statt oder zusätzlich zu einer Baumart ein spezieller Baum als Baum des Jahres ausgewählt oder mittels eines nationalen Wettbewerbs ermittelt, wie in der Slowakei oder Tschechien. Auch die Auswahl wird in manchen Ländern von öffentlichen Stellen oder mit den Bäumen befassten Organisationen getroffen, in anderen werden sie durch Wahl der Bevölkerung ausgewählt.

In enger Verbindung mit dieser Aktion steht auch der von der FAO ausgerufene Internationale Tag des Waldes, der alljährlich am 21. März stattfindet.

Inschrift auf einem Findling in Bad Belzig, Brandenburg (2005)
Allee mit allen in Deutschland seit 1989 proklamierten „Bäumen des Jahres“ neben dem Wasserwerk Holdorf (2020)

Jedes Jahr im Oktober wird der Baum des Jahres von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ (vormals Menschen für Bäume) und durch deren Fachbeirat, das „Kuratorium Baum des Jahres“ (KBJ), für das darauffolgende Jahr bestimmt.

Dieses Kuratorium wurde 1991 vom Gründer und Vorsitzenden des seit 1972 bestehenden Umweltschutzvereins Wahlstedt (heute Baum des Jahres e. V./Stiftung Baum des Jahres) in Schleswig-Holstein, Silvius Wodarz, ins Leben gerufen. Ab 1989 hat der Verein einen Baum des Jahres ausgerufen, genauer eine Baumart, seit 1991 mit dem Kuratorium. Das Kuratorium Baum des Jahres ist ein Fachbeirat der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“, Präsident der Stiftung ist Silvius Wodarz. Vorsitzender des KBJ ist das Vorstandsmitglied der Stiftung, Andreas Roloff. „Baum des Jahres“ ist eine geschützte Marke.

Die Aktivitäten stehen unter dem Hauptmotto „Menschen für Bäume und Kinder brauchen Natur“. Die Stiftung legt zu jedem Baum des Jahres ein grünes Faltblatt für alle und ein gelbes für Kinder auf. Zum jeweiligen Baum des Jahres veranstaltet die Stiftung jährlich eine Fachtagung im Wechsel in je einem Bundesland.

Bei der Ausrufung des 20. Jahresbaumes (Walnuss) am 19. Oktober 2007 in Berlin gab Wodarz die Gründung der Stiftung „Menschen für Bäume“ bekannt. Diese wurde im Juni 2010 in „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ umbenannt. Schirmherr ist der jeweilige Bundesumweltminister. Außerdem wurde ein Grußwort des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler verlesen.

Seit 2010 wird auch jährlich eine Deutsche Baumkönigin zur Repräsentation in der Öffentlichkeit gewählt.

Am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf und im Berliner Zoo wird jedes Jahr ein Exemplar des Baums des Jahres gepflanzt. Dort kann man etliche Bäume des Jahres seit 2001 nebst Namensstein bzw. Namenstafel besichtigen.

Im Zuge einer Neubaumaßnahme eines Teilstücks der Bundesautobahn 4 bei Kerpen-Buir wurde in beiden Fahrtrichtungen die „Allee Baum des Jahres“ angelegt. Dort wurden die Bäume des Jahres von 1989 bis 2018 mit entsprechenden Hinweistafeln angepflanzt.[1]

In Bremervörde wurde im Natur-Erlebnispark am Vörder See ein Bereich neben dem Haus des Waldes geschaffen, in dem alle Bäume des Jahres angepflanzt wurden. Das Areal ist jederzeit frei zugänglich.[2]

Garten im Natur-Erlebnispark Bremervörde mit allen Bäumen des Jahres seit 1989. (2022)

Nördlich von Bad Arolsen hat der Ortsbeirat des Stadtteils Helsen einen „Pfad der Jahresbäume“ errichtet. Der jeweilige Baum des Jahres seit 1989 lässt sich hier nebst Informationen über kleine Infotafeln betrachten.[3] Auch in Mallnow in Brandenburg gibt es eine Allee der Jahresbäume.

Bisherige Bäume des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
1989 Stiel-Eiche Quercus robur L. 1989 Stiel-Eiche
1990 Rotbuche
(erneut 2022)
Fagus sylvatica L. 1990 Rotbuche
1991 Sommer-Linde Tilia platyphyllos Scop. 1991 Sommer-Linde
1992 Berg-Ulme Ulmus glabra Huds. 1992 Berg-Ulme
1993 Speierling Sorbus domestica L. 1993 Speierling
1994 Europäische Eibe Taxus baccata L. 1994 Europäische Eibe
1995 Spitzahorn Acer platanoides L. 1995 Spitzahorn
1996 Hainbuche Carpinus betulus L. 1996 Hainbuche
1997 Eberesche Sorbus aucuparia L. 1997 Eberesche
1998 Wild-Birne Pyrus pyraster L. 1998 Wild-Birne
1999 Silber-Weide Salix alba L. 1999 Silber-Weide
2000 Hänge-Birke Betula pendula Roth 2000 Sand-Birke
2001 Esche Fraxinus excelsior L. 2001 Esche
2002 Gemeiner Wacholder Juniperus communis L. 2002 Gemeiner Wacholder
2003 Schwarz-Erle Alnus glutinosa (L.) Gärtn. 2003 Schwarz-Erle
2004 Weiß-Tanne Abies alba Mill. 2004 Weiß-Tanne
2005 Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum L.
2005 Gewöhnliche Rosskastanie
2005 Gewöhnliche Rosskastanie
2006 Schwarzpappel Populus nigra L.
2006 Schwarzpappel
2006 Schwarzpappel
2007 Wald-Kiefer Pinus sylvestris L. 2007 Wald-Kiefer
2008 Echte Walnuss Juglans regia L. 2008 Echte Walnuss
2009 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus L. 2009 Berg-Ahorn
2010 Vogel-Kirsche Prunus avium L. 2010 Vogel-Kirsche
2011 Elsbeere Sorbus torminalis L. 2011 Elsbeere
2012 Europäische Lärche Larix decidua Mill.
2012 Europäische Lärche
2012 Europäische Lärche
2013 Holzapfel Malus sylvestris 2013 Holzapfel
2014 Traubeneiche Quercus petraea 2014 Traubeneiche
2015 Feldahorn Acer campestre 2015 Feldahorn
2016 Winterlinde Tilia cordata 2016 Winterlinde
2017 Gemeine Fichte Picea abies 2017 Gemeine Fichte
2018 Ess-Kastanie Castanea sativa 2018 Ess-Kastanie
2019 Flatterulme[4] Ulmus laevis 2019 Flatter-Ulme
2020 Gewöhnliche Robinie[5][6] Robinia pseudoacacia 2020 Gewöhnliche Robinie
2021 Europäische Stechpalme[7] Ilex aquifolium 2021 Europäische Stechpalme
2022 Rotbuche
(erstmals 1990)
Fagus sylvatica L. 2022 Rotbuche
2023 Moor-Birke Betula pubescens 2023 Moorbirke
2024 Echte Mehlbeere Sorbus aria s. str. 2024 Echte Mehlbeere
2025 Amerikanische Roteiche[8] Quercus rubra 2025 Amerikanische Roteiche

Baum des Jahrtausends

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heiliger Ginkgobaum in Takayama neben dem Shinto-Schrein (Baum des Jahrtausends) (2009)

Zum Jahrtausendwechsel erklärte das Kuratorium Baum des Jahres den Ginkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.

Kriterien für die Wahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich kann jede Baumart „Baum des Jahres“ werden.

Die Kriterien orientieren sich zwar auch an der ökologischen Bedeutung und der Seltenheit oder Bedrohtheit der Baumart, im Vordergrund steht aber die Aufklärung der Bevölkerung über die Eigenarten der jeweils ausgewählten Bäume.

2020 wurde mit der Gewöhnlichen Robinie erstmals ein „invasiver“ Neophyt ausgewählt, der in der Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland aufgeführt ist. In Werbemaßnahmen für den Baum des Jahres wurden teilweise einseitig nur die Vorzüge der Art herausgestellt.[9]

Im Oktober 2021 wurde die Rotbuche zum Baum des Jahres 2022 ausgerufen und ist somit der erste Baum, der diese Auszeichnung nach 1990 ein zweites Mal erhalten hat. Laut dem Präsidenten der Stiftung wurde diese Entscheidung getroffen, um auf den Einfluss von klimatischen Veränderungen aufmerksam zu machen.[10]

Folgende Organisationen und Personen sind gleichberechtigte Mitglieder des KBJ:

In Österreich wird seit 1994 ein Baum des Jahres gekürt. Ausgesucht wird der Baum gemeinschaftlich durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus[11] und das Kuratorium Wald.[12] Berücksichtigt werden dabei Baumarten, die für die österreichische Ökologie und Ökonomie wichtig, aber stark gefährdet sind. Im Gegensatz zur deutschen Auswahl können in Österreich ganze Gattungen ebenso wie einzelne Arten ausgewählt werden. Sogar Gruppen, die biologisch nichts miteinander zu tun haben, wie die Wildobstbäume, wurden ausgewählt.

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
1994 Tannen Abies
1994 Tannen
1994 Tannen
1995 Buchen Fagus
1995 Buchen
1995 Buchen
1996 Linden Tilia
1996 Linden
1996 Linden
1997 Fichten Picea
1997 Fichten
1997 Fichten
1998 Schwarzerle Alnus glutinosa 1998 Schwarzerle
1999 Zirbe Pinus cembra 1999 Zirbe
2000 Schwarzkiefer
(Schwarzföhre)
Pinus nigra 2000 Schwarzkiefer
2001 Eschen Fraxinus
2001 Eschen
2001 Eschen
2002 Lärchen Larix
2002 Lärchen
2002 Lärchen
2003 Weiden Salix 2003 Weiden
2004 Eberesche Sorbus aucuparia
2004 Eberesche
2004 Eberesche
2005 Ahorne Acer 2005 Ahorne
2006 Ulmen Ulmus
2006 Ulmen
2006 Ulmen
2007 Hainbuche Carpinus betulus
2007 Hainbuche
2007 Hainbuche
2008 Speierling Sorbus domestica
2008 Speierling
2008 Speierling
2009 Birken Betula
2009 Birken
2009 Birken
2010 Wildobstbäume div. 2010 Wildobstbäume
2011 Zirbe Pinus cembra 2011 Zirbe
2012 Elsbeere Sorbus torminalis
2012 Elsbeere
2012 Elsbeere
2013 Europäische Eibe Taxus baccata 2013 Eibe
2014 Rotbuche Fagus sylvatica
2014 Rotbuche
2014 Rotbuche
2015 Weißtanne Abies alba
2015 Weißtanne
2015 Weißtanne
2016 Eichen Quercus
2016 Eichen
2016 Eichen
2017 Wacholder Juniperus
2017 Wacholder
2017 Wacholder
2018 Pappeln Populus
2018 Pappeln
2018 Pappeln
2019 Europäische Hopfenbuche Ostrya carpinifolia
2019 Hopfenbuche
2019 Hopfenbuche
2020 Schwarz-Erle, Grau-Erle, Grün-Erle Alnus glutinosa, Alnus incana, Alnus alnobetula
2020 Schwarzerle
2020 Schwarzerle
2020 Grauerle
2020 Grauerle
2020 Grünerle
2020 Grünerle
2021 Sommerlinde, Winterlinde Tilia platyphyllos, Tilia cordata
2021 Sommerlinde
2021 Sommerlinde
2021 Winterlinde
2021 Winterlinde
2022 Rotföhre Pinus sylvestris
2022 Rotföhre
2022 Rotföhre
2023 Eberesche Sorbus aucuparia
2023 Eberesche
2023 Eberesche
2024 Stieleiche, Traubeneiche Quercus robur, Quercus petrea
2024 Steileiche
2024 Steileiche
2024 Traubeneiche
2024 Traubeneiche

In Ungarn wird der Baum des Jahres seit 1996 gekürt

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
1996 Vogel-Kirsche Prunus avium
1997 Winter-Linde Tilia cordata
1998 Wildbirne Pyrus pyraster
1999 Bergulme Ulmus glabra
2000 Elsbeere Sorbus torminalis
2001 Hänge-Birke Betula pendula
2002 Flaumeiche Quercus pubescens
2003 Bergahorn Acer pseudoplatanus
2004 Schwarz-Pappel Populus nigra
2005 Gemeiner Wacholder Juniperus communis
2006 Schmalblättrige Esche Fraxinus angustifolia subsp. danubialis
2007 Edelkastanie Castanea sativa
2008 Bruch-Weide Salix fragilis
2009 Schwarz-Erle Alnus glutinosa
2010 Silber-Linde Tilia tomentosa
2011 Europäische Eibe Taxus baccata
2012 Vogel-Kirsche Prunus avium
2013 Speierling Sorbus domestica
2014 Feldahorn Acer campestre
2015 Stieleiche Quercus robur
2016 Feldulme Ulmus minor
2017 Holzapfel Malus sylvestris
2018 Manna-Esche Fraxinus ornus
2019 Steinweichsel Prunus mahaleb
2020 Tatarischer Steppen-Ahorn Acer tataricum
2021 Echte Mehlbeere Sorbus aria
2022 Sommerlinde Tilia platyphyllos
2023 Flatterulme Ulmus laevis
2024 Rotbuche Fagus sylvatica

Weitere „Baum-des-Jahres“-Aktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen anderen europäischen Ländern (z. B. in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Irland, Frankreich, Polen[13] und Litauen[14]) wird nicht eine Baumart, sondern ein ganz besonderes Baumexemplar zum Baum des Jahres des jeweiligen Landes gewählt. Die jährlichen Gewinner oder die ausgewählten Baumexemplare dieser nationalen Verfahren bzw. Wettbewerbe nehmen im darauffolgenden Jahr als Vertreter dieser Länder beim Wettbewerb „Europäischer Baum des Jahres“ teil.[15] Deutschland nahm nur 2016 mit der Riesenlinde zu Heede und 2017 mit der Kletterbuche in Hoppenrade an diesem Wettbewerb teil, geht aber seit 2019 mit der Initiative „Nationalerbe-Baum[16] der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft einen eigenen nationalen Weg, um außergewöhnliche Baumexemplare zu bewahren und in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Eine vergleichbare Aktion ist die seit 2007 alljährlich vom Europäischen Baumpflegerat vergebene Auszeichnung „Europäische Stadt der Bäume“.[17]

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA gibt es keine landesweite Wahl zum „Baum des Jahres“. Vereinzelt wird ein „Baum des Jahres“ jedoch auf lokaler Ebene gekürt, zum Beispiel in Austin (Texas).[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilfried Meisen: Neue Autobahn in Kerpen: Ärger über „Bäume des Jahres“. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 24. Mai 2017]).
  2. Baum des Jahres ®. In: parkdersinne-brv.de. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  3. Baum des Jahres an der Umgehungsstraße Helsen gepflanzt. In: hna.de. 16. Mai 2017, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  4. Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019. Süddeutsche Zeitung, 9. November 2018, abgerufen am 25. August 2020.
  5. Robinie (Robinia pseudoacacia). (PDF) Baum des Jahres 2020. In: baum-des-jahres.ternum-dev.de. 2021, abgerufen am 18. März 2024.
  6. ROBINIE. In: www.baum-des-jahres.de. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2019; abgerufen am 14. Dezember 2019.
  7. Baum des Jahres. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (deutsch).
  8. Amerikanische Roteiche wird Baum des Jahres 2025 | Forstpraxis. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  9. Beispiel für eine Anzeige im Gewand eines redaktionellen Berichts, die einseitig die forstwirtschaftlichen Vorzüge der Art herausstellt: red (=Redaktion): Die „Scheinakazie“ trotzt dem Klimawandel. Auch für mitteleuropäische Wälder gut geeignet. In: Donaukurier, Ausgabe Schrobenhausen. 25. März 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  10. dpa: Rotbuche erneut zum "Baum des Jahres" gekürt. 28. Oktober 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021 (deutsch).
  11. Österreichischer Baum des Jahres. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  12. Zirbe ist "Baum des Jahres 2011" - science.ORF.at. In: sciencev2.orf.at. 21. März 2011, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  13. European Tree of the Year 2013 (Memento vom 26. Oktober 2013 im Internet Archive) auf Balaton.info vom 20. Februar 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013
  14. Lietuvos arboristikos centras - 2016 metų Lietuvos medžiu išrinktas Stelmužės ąžuolas. In: arboristai.lt. 17. Oktober 2016, abgerufen am 11. Oktober 2023 (litauisch).
  15. About the contest – Tree of the year. In: treeoftheyear.org. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  16. Intention der Initiative | Nationalerbe-Bäume Deutschland. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (deutsch).
  17. European Arboricultural Council - Intro – European Arboricultural Council e. V. (EAC). Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  18. City of Austin's Tree of the Year program (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive)