Yoshimi Katayama – Wikipedia
Yoshimi Katayama (jap. 片山 義美, Katayama Yoshimi; * 15. Mai 1940 in der Präfektur Hyōgo; † 26. März 2016) war ein japanischer Motorrad- und Autorennfahrer und der Halbbruder von Takashi Yorino.
Karriere im Motorsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Motorradrennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Yoshimi Katayama begann seine Karriere im Motorradrennsport und wurde 1964 Werksfahrer bei Suzuki. Seine beste internationale Rennsaison hatte er 1967, als er in der 50-cm³-Klasse die Weltmeisterschaftsläufe in Frankreich und den Niederlanden gewann. In der Weltmeisterschaft belegte er hinter seinem Marken- und Teamkollegen Hans Georg Anscheidt den zweiten Endrang. In der Gesamtwertung der 125-cm³-Klasse dieses Jahres wurde er Vierter und gewann den Großen Preis von Deutschland.
Seinen ersten Grand-Prix-Sieg hatte er 1966 beim japanischen Weltmeisterschaftslauf in Fuji in der 50-cm³-Klasse gefeiert.
Touren- und Sportwagenrennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Ende der Laufbahn als Motorradrennfahrer 1967 begann er zwei Jahre später Sportwagenrennen zu fahren. Er wurde Werksfahrer bei Mazda und bei einem seiner ersten Einsätze überraschend Fünfter beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1969[1]. Sein Teamkollege im Mazda R100 war der Belgier Yves Deprez. Zum ersten Mal bei einem Sportwagenrennen siegreich blieb er 1975 beim 500-km-Rennen von Suzuka; einem Rennen ohne Meisterschaftsstatus. Bedeutender war jedoch der Gesamtsieg beim 1000-km-Rennen von Fuji 1977[2], denn dieses Rennen zählte zur Fuji Long Distance Series.
Katayama fuhr viele Rennen zur All Japan Sports Prototype Championship und gewann in der Zeit als Sportwagenrennfahrer, die bis 1998 dauerte, 15 Sportwagenrennen und kam 33-mal aufs Podium der ersten drei. Seinen letzten Rennsieg feierte er 1984 gemeinsam mit Vern Schuppan auf einem Porsche 956 beim 500-Meilen-Rennen von Fuji[3]. Den letzten Rennstart hatte er 1998 beim Special GT Cup Fuji[4], einem Rennen der japanischen GT-Meisterschaft.
Bei vielen, auch internationalen, Sportwagenrennen war er oft Teil eines in Japan legendären Fahrer-Trios. 1983 war er erstmals beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit den beiden Partnern Takashi Yorino und Yōjirō Terada am Start. Yorino und Katayama sind Brüder, haben dieselbe Mutter aber unterschiedliche Väter; daher auch der Unterschied im Nachnamen. Das Rennen beendete das Trio an der 12. Stelle der Gesamtwertung und wurde Klassensieger.
Siebenmal war er beim Langstreckenrennen in Westfrankreich engagiert und erzielte seine beste Platzierung im Gesamtklassement ausgerechnet beim einzigen Rennen, das er nicht für Mazdapeed bestritt. 1984 wurde er Zehnter in einem Lola T616.
Er starb im März 2016.[5]
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Mazdaspeed | Mazda 717C | Takashi Yorino | Yōjirō Terada | Rang 12 und Klassensieg | |
1984 | B.F. Goodrich Company | Lola T616 | John Morton | John O’Steen | Rang 10 | |
1985 | Mazdaspeed | Mazda 737C | Takashi Yorino | Yōjirō Terada | Rang 24 | |
1986 | Mazdaspeed | Mazda 757 | Takashi Yorino | Yōjirō Terada | Ausfall | Kraftübertragung |
1987 | Mazdaspeed | Mazda 757 | Takashi Yorino | Yōjirō Terada | Ausfall | Motorschaden |
1988 | Mazdaspeed Co Ltd. | Mazda 767 | Marc Duez | David Leslie | Rang 17 | |
1990 | Mazdaspeed | Mazda 767B | Takashi Yorino | Yōjirō Terada | Rang 20 und Klassensieg |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | Mazda Auto Tokyo | Mazda RX-3 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | SIL | NÜR | LEM | MIS | DAY | WAT | VAL | ROD | ||||
45 | |||||||||||||||||||
1979 | Mazda Center | Mazda RX-7 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | BRH | ROA | VAL | ELS |
5 | |||||||||||||||||||
1980 | Frisselle Racing | Mazda RX-7 | DAY | BRH | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | VAL | DIJ | |
9 | |||||||||||||||||||
1983 | Mazdaspeed | Mazda 717C | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | FUJ | KYA | ||||||||||
12 | |||||||||||||||||||
1984 | Goodrich Company Mazdaspeed | Lola T616 March 84G | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN | ||||||
10 | DNF | ||||||||||||||||||
1985 | Mazdaspeed | Mazda 737C | MUG | MON | SIL | LEM | HOK | MOS | SPA | BRH | FUJ | SEL | |||||||
DNF | 24 | DNF | |||||||||||||||||
1986 | Mazdaspeed | Mazda 757 | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | JER | NÜR | SPA | FUJ | ||||||||
13 | |||||||||||||||||||
1987 | Mazdaspeed | Mazda 757 | JAR | JER | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | NÜR | SPA | FUJ | |||||||
DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1988 | Mazdaspeed | Mazda 767 | JER | JAR | MON | SIL | LEM | BRÜ | BRH | NÜR | SPA | FUJ | SAN | ||||||
9 | 17 | DNF | |||||||||||||||||
1989 | Mazdaspeed | Mazda 767B | SUZ | DIJ | JAR | BRH | NÜR | DON | SPA | MEX | |||||||||
DNF |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yoshimi Katayama auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Yoshimi Katayama bei Racing Sports Cars
- Yoshimi Katayama bei der Driver Database
- Todesmeldung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1969
- ↑ 1000-km-Rennen von Fuji 1977
- ↑ 500-Meilen-Rennen von Fuji 1984
- ↑ Special GT Cup Fuji 1998
- ↑ Japanese Nostalgic Car. Abgerufen am 1. August 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katayama, Yoshimi |
ALTERNATIVNAMEN | 片山義美 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Motorrad- und Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1940 |
GEBURTSORT | Präfektur Hyōgo |
STERBEDATUM | 26. März 2016 |