3. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) – Wikipedia
3. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1816 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | Gliederung |
Unterstellung | 4. Kavallerie-Division, 6. Kavallerie-Division |
Standort | Stettin |
Die 3. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 3. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Stettin aufgestellt und am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 3. Division. Am 3. April 1820 erhielt sie die Bezeichnung 3. Kavallerie-Brigade, die sie bis zu ihrer Umbenennung am 6. Mai 1918 in Kavallerie-Schützen-Kommando 3 innehatte. Bis Kriegsbeginn 1914 war sie Teil der 3. Division, die dem II. Armee-Korps zugeordnet war. Dann wurde sie bis zum 30. November 1914 Teil der 4. Kavallerie-Division[1], bevor sie bis Mitte Oktober 1916 als selbstständige Einheit operierte und dann bis zum Kriegsende in die 6. Kavallerie-Division integriert wurde.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1820 bis 1847
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5
- 1848 bis 1850
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 4. Ulanen-Regiment
- 1851
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5
- 1852
Wie vor, zusätzlich 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 5. Landwehr-Huusaren-Regiment
- 1853 bis 1859
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 3. Dragoner-Regiment, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
- 1860 bis 1867
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
- 1868 bis 1888
Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter
- 1889 bis 1890
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
- 1891 bis 1914
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2.Bezirk der 6-Infanterie-Brigade
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
- Kriegsgliederung am 3. Mai 1918
Wie vor, zusätzlich Husaren-Regiment Nr. 12
Deutsch-Dänischer Krieg 1864
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg gegen Dänemark wurde die Brigade mobilisiert und rückte aus, hatte aber wenig Feindberührung.
Deutscher Krieg 1866
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade war am 14. August an der Schlacht bei Colombey und am 18. August bei Gravelotte – St. Privat eingesetzt.
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade war bis November 1914 ausschließlich an der Westfront eingesetzt[2] und kam danach mit der 6. Kavallerie-Division an der Ostfront bis zur Zurückverlegung Mitte Januar 1917 in den Westen zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Kavallerie-Division und Kampfhandlungen der 6. Kavallerie-Division.
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[3] |
---|---|
Wilhelm von Sandrart | 10. April 1816 bis 29. März 1834 |
Karl von der Groeben | 30. März 1834 bis 29. März 1838 |
Moritz von Froelich | 30. März 1838 bis 21. März 1843 |
Karl Friedrich von Flotow | 22. März 1843 bis 30. März 1846 |
Leopold Schach von Wittenau | 31. März 1846 bis 6. Mai 1850 |
Otto von Bonin[4] | 7. Mai 1850 bis 17. Dezember 1856 |
Edwin von Manteuffel | 18. Dezember 1856 bis 3. April 1857 |
Karl von der Goltz | 4. April 1857 bis 15. September 1862 |
Wolf von Pfuel | 16. September 1862 bis 11. September 1866 |
Thassilo Krug von Nidda | 12. September 1866 bis 17. Juli 1870 |
Enno von Colomb[5] | 18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871 |
Hermann von Lüderitz | 23. Mai 1871 bis 14. Juni 1875 |
Adalbert von Schleinitz | 15. Juni 1875 bis 14. November 1881 |
Friedrich von Möllendorff | 15. November 1881 bis 4. Juli 1883 |
Henning von Heydebreck | 5. Juli 1883 bis 10. März 1886 |
Georg von Albedyll | 11. März 1886 bis 23. März 1890 |
Karl von Wurmb | 24. März 1890 bis 13. Mai 1894 |
Kurt von Britzke | 14. Mai 1894 bis 10. August 1896 |
Victor von Hennigs | 11. August 1896 bis 17. Mai 1901 |
Heinrich von Diest | 18. Mai 1901 bis 9. März 1904 |
Julius von Falkenstein | 10. März 1904 bis 12. September 1906 |
Wilhelm von Vollard-Bockelberg | 13. September 1906 bis 31. März 1911 |
Georg von Waldersee | 1. April 1911 bis 21. April 1912 |
Otto von Unger | 22. April 1912 bis 3. April 1914 |
Karl Leopold Eugen von der Goltz | 4. April 1914 bis 15. Januar 1915 |
Walter von Printz | 16. Januar 1915 bis 9. Februar 1915 |
Anton von der Schulenburg | 10. Februar 1915 bis Februar 1918 |
Albrecht von Krosigk | Februar 1918 bis Juli 1918 |
Eberhard von Arnim | Juli 1918 bis Kriegsende |
Karl von der Goltz | 20. Januar 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die deutsche Kavallerie im Ersten Weltkrieg; Fachbuch zur neueren Geschichte. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ M. Von Poseck: Die Deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch; Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung, Ausrüstung, Uniformierung. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Aus dem Tagebuche des General-Majors von Colomb, Kommandeurs der 3. mobilen Kavallerie-Brigade während des Feldzugs 1870 - 71. 1876 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).