ATP Los Angeles – Wikipedia

Farmers Classic
ATP Tour
Austragungsort Los Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1927
Letzte Austragung 2012
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 557.550 US$
Center Court 8000 Zuschauer
Stand: Turnier eingestellt
Center Court im Straus Stadium auf dem Gelände der UCLA

Das ATP-Turnier von Los Angeles (offiziell zuletzt Farmers Classic) war ein Herren-Tennisturnier in Los Angeles, Kalifornien, das jährlich Ende Juli/Anfang August im Freien auf Hartplatz stattfand. Es war sowohl Teil der ATP Tour 250 als auch der US Open Series, einer Reihe von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die als Vorbereitung auf die US Open galten.

Das Turnier wurde 1927 gegründet und gehört damit zu den ältesten Tennisturnieren in den Vereinigten Staaten. Es war lange Zeit das älteste durchgehend veranstaltete Sportereignis in Los Angeles. Bis 1967, also bis vor Beginn der Open Era spielten so gut wie alle Weltranglistenersten in Los Angeles. Bis 1969 war Perry Jones der Turnierdirektor, er wurde von Jack Kramer beerbt. Ein paralleler Damenwettbewerb wurde nur bis 1975 veranstaltet. Der Name des Turniers änderte sich häufig aufgrund von Sponsorenwechseln.

Ende 2012 wurde bekannt, dass die Turnierrechte nach Bogotá in Kolumbien verkauft würden und das Turnier damit ab 2013 nicht mehr ausgetragen und nach über 80 Jahren eingestellt wird.[1][2]

Das Turnier wurde ab 1984 im neu errichteten Los Angeles Tennis Center (auch Straus Stadium genannt) auf dem Gelände der UCLA gespielt. Davor fand es im Los Angeles Tennis Club (bis 1974 und von 1980 bis 1983) und im Pauley Pavilion (1975–1979) statt.

Rekordtitelträger im Einzel sind Andre Agassi, Jimmy Connors, Roy Emerson und Frank Parker, die das Turnier jeweils viermal gewannen; im Doppel konnten die Brüder Bob und Mike Bryan sechsmal triumphieren.

Jahr Sieger Finalist Finalergebnis
2012 Vereinigte Staaten Sam Querrey (3) Litauen Ričardas Berankis 6:0, 6:2
2011 Lettland Ernests Gulbis Vereinigte Staaten Mardy Fish 5:7, 6:4, 6:4
2010 Vereinigte Staaten Sam Querrey (2) Vereinigtes Konigreich Andy Murray 5:7, 7:62, 6:3
2009 Vereinigte Staaten Sam Querrey (1) Australien Carsten Ball 6:4, 3:6, 6:1
2008 Argentinien Juan Martín del Potro Vereinigte Staaten Andy Roddick 6:1, 7:62
2007 Tschechien Radek Štěpánek Vereinigte Staaten James Blake 7:67, 5:7, 6:2
2006 Deutschland Tommy Haas (2) Russland Dmitri Tursunow 4:6, 7:5, 6:3
2005 Vereinigte Staaten Andre Agassi (4) Luxemburg Gilles Müller 6:4, 7:5
2004 Deutschland Tommy Haas (1) Deutschland Nicolas Kiefer 7:66, 6:4
2003 Sudafrika Wayne Ferreira Australien Lleyton Hewitt 6:3, 4:6, 7:5
2002 Vereinigte Staaten Andre Agassi (3) Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill 6:2, 6:4
2001 Vereinigte Staaten Andre Agassi (2) Vereinigte Staaten Pete Sampras 6:4, 6:2
2000 Vereinigte Staaten Michael Chang (2) Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill 6:72, 6:3, aufgg.
1999 Vereinigte Staaten Pete Sampras (2) Vereinigte Staaten Andre Agassi 7:63, 7:61
1998 Vereinigte Staaten Andre Agassi (1) Vereinigtes Konigreich Tim Henman 6:4, 6:4
1997 Vereinigte Staaten Jim Courier Schweden Thomas Enqvist 6:4, 6:4
1996 Vereinigte Staaten Michael Chang (1) Niederlande Richard Krajicek 6:4, 6:3
1995 Deutschland Michael Stich Schweden Thomas Enqvist 6:77, 7:64, 6:2
1994 Deutschland Boris Becker Australien Mark Woodforde 6:2, 6:2
1993 Niederlande Richard Krajicek (2) Vereinigte Staaten Michael Chang 0:6, 7:63, 7:65
1992 Niederlande Richard Krajicek (1) Australien Mark Woodforde 6:4, 2:6, 6:4
1991 Vereinigte Staaten Pete Sampras (1) Vereinigte Staaten Brad Gilbert 6:2, 6:75, 6:3
1990 Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Michael Chang 7:6, 2:6, 7:6
1989 Vereinigte Staaten Aaron Krickstein Vereinigte Staaten Michael Chang 2:6, 6:4, 6:2
1988 Schweden Mikael Pernfors Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:2, 7:5
1987 Vereinigte Staaten David Pate Schweden Stefan Edberg 6:4, 6:4
1986 Vereinigte Staaten John McEnroe (2) Schweden Stefan Edberg 6:2, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Paul Annacone Schweden Stefan Edberg 7:65, 6:78, 7:64
1984 Vereinigte Staaten Jimmy Connors (4) Vereinigte Staaten Eliot Teltscher 6:4, 4:6, 6:4
1983 Vereinigte Staaten Gene Mayer (2) Vereinigte Staaten Johan Kriek 7:6, 6:1
1982 Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3) Vereinigte Staaten Mel Purcell 6:2, 6:1
1981 Vereinigte Staaten John McEnroe (1) Vereinigte Staaten Sandy Mayer 6:7, 6:3, 6:3
1980 Vereinigte Staaten Gene Mayer (1) Vereinigte Staaten Brian Teacher 6:3, 6:2
1979 Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe 6:4, 6:4
1978 Vereinigte Staaten Arthur Ashe (3) Vereinigte Staaten Brian Gottfried 6:2, 6:4
1977 Vereinigte Staaten Stan Smith (2) Vereinigte Staaten Brian Gottfried 7:5, 3:6 6:4
1976 Vereinigte Staaten Brian Gottfried Vereinigte Staaten Arthur Ashe 6:2, 6:2
1975 Vereinigte Staaten Arthur Ashe (2) Vereinigte Staaten Roscoe Tanner 3:6, 7:5, 6:3
1974 Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2) Vereinigte Staaten Harold Solomon 6:3, 6:1
1973 Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1) Niederlande Tom Okker 7:5, 7:6
1972 Vereinigte Staaten Stan Smith (1) Vereinigte Staaten Roscoe Tanner 6:4, 6:4
1971 Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (3) Vereinigte Staaten Jimmy Connors 3:6, 6:3, 6:3
1970 Australien Rod Laver (2) Australien John Newcombe 4:6, 6:4, 7:6
1969 Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (2) Vereinigte Staaten Cliff Richey 6:0, 7:5
1968 Australien Rod Laver (1) Australien Ken Rosewall 4:6, 6:0, 6:0
1967 Australien Roy Emerson (4) Vereinigte Staaten Marty Riessen 12:14, 6:3, 6:4
1966 Vereinigte Staaten Allen Fox Australien Roy Emerson 6:3, 6:3
1965 Vereinigte Staaten Dennis Ralston Vereinigte Staaten Arthur Ashe 6:4, 6:3
1964 Australien Roy Emerson (3) Vereinigte Staaten Dennis Ralston 6:3, 6:3
1963 Vereinigte Staaten Arthur Ashe (1) Vereinigte Staaten Whitney Reed 2:6, 9:7, 6:2
1962 Australien Roy Emerson (2) Australien Rod Laver 16:14, 6:3
1961 Vereinigte Staaten Jon Douglas Australien Roy Emerson 6:2, 1:6, 6:4
1960 Vereinigte Staaten Barry MacKay Vereinigte Staaten Earl Buchholz 5:7, 6:4, 6:4, 3:6, 6:3
1959 Australien Roy Emerson (1) Indien Ramanathan Krishnan 6:3, 4:6, 6:0, 6:4
1958 Vereinigte Staaten 48 Ham Richardson Vereinigte Staaten 48 Alex Olmedo 7:5, 6:2, 4:6, 9:7
1957 Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (3) Vereinigte Staaten 48 Gilbert Shea 9:7, 6:3, 6:4
1956 Vereinigte Staaten 48 Herbert Flam Australien Ken Rosewall 4:6, 6:1, 5:7, 6:3, 7:5
1955 Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert Vereinigte Staaten 48 Herbert Flam 6:1, 6:4, 6:2
1954 Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (2) Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert 7:5, 6:3, 6:4
1953 Australien Ken Rosewall Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas 6:4, 1:6, 3:6, 6:1, 6:4
1952 Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (1) Australien Frank Sedgman 6:4, 6:4, 6:4
1951 Australien Frank Sedgman (2) Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert 6:3, 6:3, 2:6, 6:4
1950 Australien Frank Sedgman (1) Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder 9:7, 6:3, 6:2
1949 Vereinigte Staaten 48 Pancho Gonzales (1) Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder 6:3, 9:11, 8:6, 6:4
1948 Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder Vereinigte Staaten 48 Frank Parker 4:6, 7:9, 7:5, aufgg.
1947 Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (3) Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder 10-8, 6:4, 6:4
1946 Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (2) Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder 6:2, 6:8, 6:2, 8:6
1945 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (4) Vereinigte Staaten 48 Herbert Flam 6:2, 6:4
1944 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (3) Vereinigte Staaten 48 Bill Talbert 6:4, 6:8, 8:6
1943 Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (1) Ecuador Pancho Segura 0:6, 6:1, 6:2
1942 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (2) Ecuador Pancho Segura 6:4, 6:1, 6:3
1941 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (1) Vereinigte Staaten 48 Frank Kovacs 7:5, 6:0, 6:1
1940 Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs Vereinigte Staaten 48 Don McNeill 5:7, 2:6, 6:0, 12:10, 6:3
1939 Australien John Bromwich Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Franjo Punčec 4:6, 6:0, 6:2, 6:4
1938 Australien Adrian Quist Australien Harry Hopman 6:3, 0:6, 6:4, 6:4
1937 Vereinigte Staaten 48 Don Budge (3) Deutsches Reich NS Gottfried von Cramm 2:6, 7:5, 6:4, 7:5
1936 Vereinigte Staaten 48 Don Budge (2) Vereinigtes Konigreich Fred Perry 6:2, 4:6, 6:2, 6:2
1935 Vereinigte Staaten 48 Don Budge (1) Tschechoslowakei 1920 Roderich Menzel 1:6, 11:9, 6:3, aufgg.
1934 Vereinigtes Konigreich Fred Perry (3) Vereinigte Staaten 48 Lester Stoefen 10:8, 6:4, 6:3
1933 Vereinigtes Konigreich Fred Perry (2) Japan Jirō Satō 6:4, 1:6, 6:0, 7:5
1932 Vereinigtes Konigreich Fred Perry (1) Japan Jirō Satō 6:2, 6:4, 7:5
1931 Vereinigte Staaten 48 Ellsworth Vines (2) Vereinigtes Konigreich Fred Perry 8:10, 6:3, 4:6, 7:5, 6:2
1930 Vereinigte Staaten 48 Ellsworth Vines (1) Vereinigte Staaten 48 Gregory Mangin 14:12, 6:3, 6:4
1929 Vereinigte Staaten 48 John Doeg Vereinigte Staaten 48 John Van Ryn 8:10, 7:5, 9:7, 8:6
1928 Frankreich Henri Cochet Frankreich Christian Boussus 2:6, 6:4, 6:3, 6:3
1927 Vereinigte Staaten 48 Bill Tilden Vereinigte Staaten 48 Frank Hunter 6:2, 6:4, 6:2
Jahr Sieger Finalisten Finalergebnis
2012 Belgien Ruben Bemelmans
Belgien Xavier Malisse (2)
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
7:65, 4:6, [10:7]
2011 Bahamas Mark Knowles
Belgien Xavier Malisse (1)
Indien Somdev Devvarman
Philippinen Treat Huey
7:63, 7:610
2010 Vereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (6)
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
6:76, 6:2, [10:7]
2009 Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Deutschland Benjamin Becker
Deutschland Frank Moser
6:4, 7:62
2008 Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Serbien Dušan Vemić
7:65, 7:65
2007 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
7:65, 6:2
2006 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
6:2, 6:4
2005 Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:3, 6:4
2004 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
6:3, 7:66
2003 Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Australien Joshua Eagle
Niederlande Sjeng Schalken
6:4, 3:6, 7:5
2002 Frankreich Sébastien Grosjean
Deutschland Nicolas Kiefer
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Frankreich Michaël Llodra
6:4, 6:4
2001 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Andy Roddick
7:5, 7:66
2000 Australien Paul Kilderry
Australien Sandon Stolle
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
kampflos
1999 Simbabwe Byron Black
Sudafrika Wayne Ferreira (2)
Kroatien Goran Ivanišević
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:2, 7:64
1998 Australien Patrick Rafter
Australien Sandon Stolle
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 6:4
1997 Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Indien Mahesh Bhupathi
Vereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 6:4
1996 Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Piet Norval
Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
7:5, 6:2
1995 Sudafrika Brent Haygarth
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Scott Davis
Kroatien Goran Ivanišević
6:4, 7:6
1994 Australien John Fitzgerald
Australien Mark Woodforde (2)
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
4:6, 6:2, 6:0
1993 Sudafrika 1961 Wayne Ferreira (1)
Deutschland Michael Stich
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Davis
7:6, 7:6
1992 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Jim Pugh (2)
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten David Wheaton
7:6, 7:6
1991 Argentinien Javier Frana
Vereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Kanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten Brad Pearce
7:5, 2:6, 6:4
1990 Vereinigte Staaten Scott Davis (2)
Vereinigte Staaten David Pate (2)
Schweden Peter Lundgren
Kenia Paul Wekesa
3:6, 6:1, 6:3
1989 Vereinigte Staaten Martin Davis
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7:5, 7:6
1988 Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
Australien Mark Woodforde (1)
Australien Peter Doohan
Vereinigte Staaten Jim Grabb
6:4, 6:4
1987 Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate (1)
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:3, 6:4
1986 Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 7:5, 7:6
1985 Vereinigte Staaten Scott Davis (1)
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:3, 7:6
1984 Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 6:4, 6:3
1983 Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:1, 6:2
1982 Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (2)
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
6:1, 6:7, 6:3
1981 Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Butch Walts (2)
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:4, 6:4
1980 Vereinigte Staaten Brian Teacher
Vereinigte Staaten Butch Walts (1)
Indien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten John Austin
6:2, 6:4
1979 Vereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (1)
Polen Wojciech Fibak
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:4, 6:4
1978 Australien John Alexander (2)
Australien Phil Dent (2)
Vereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
1977 Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:3, 6:4
1976 Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
6:2, 3:6, 6:3
1975 Indien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten Marty Riessen
7:6, 4:6, 6:4
1974 Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:2
1973 Tschechoslowakei Jan Kodeš
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:2, 6:4
1972 Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (2)
Agypten Ismail El Shafei
Australien Brian Fairlie
6:3, 7:6
1971 Australien John Alexander (1)
Australien Phil Dent (1)
Vereinigte Staaten Frank Froehling
Vereinigte Staaten Clark Graebner
7:6, 6:4
1970 Niederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen (1)
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:6, 6:2
1969 Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (1)
Vereinigte Staaten Ronald Holmberg
Vereinigte Staaten Jim McManus
Vereinigte Staaten Jim Osborne
6:3, 6:4
1968 Australien Ken Rosewall
Australien Fred Stolle
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
7:5, 6:1
Commons: ATP Los Angeles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tennis.com: L.A. owners: We were forced to sell to Colombia group. In: tennis.com. 7. November 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  2. Michael Long: ATP World Tour to return to Colombia in 2013. In: SportsPro. 12. Dezember 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).