Benutzer Diskussion:Max schwalbe – Wikipedia

Edit von Elektroauto

[Quelltext bearbeiten]

Bitte so große Umgestaltungen in kleineren Edit-Schritten, das Nachvollziehen hat mich jetzt fast 'ne halbe Stunde beschäftigt. Insgesamt gefällt mir deine Überarbeitung des Artikels, aber bitte bitte das nächste Mal in kleineren Schritten X-)

--arilou (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok kein Problem, kann ich das nächste mal beachten. Das Problem war allerdings auch dass viele Sachen in den falschen Abschnitt geschrieben wurden, deshalb konnte man das nicht systematisch ABschnitt für Abschnitt editieren. Grüße und danke fürs Durchsehen. --Max schwalbe (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Saporoshez 965

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 965 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 966

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 966 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:26, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 968

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 968 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Geschichte des Automobils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, Deine Ausführungen von heute Mittag über die Lackierung von Automobilen sind – von ein paar unbedeutenden Schreibfehlern abgesehen – interessant zu lesen. Dass die Überlegungen und Schlussfolgerungen stichhaltig sind, wage ich trotz der angeführten Belege jedoch zu bezweifeln. Ich glaube nicht, dass die Farben der Autos den Zeitgeist widerspiegeln und demzufolge von den Käufern oder gar von einem kollektiven Gefühl bestimmt werden. Mit Letzterem meine ich unter anderem, dass das als Beispiel dargestellte Schuldbewusstsein wegen der Umweltbelastung durch die Abgase der Autos kaum zu den gedeckteren Farben führte. Die Farben der Autos werden vielmehr von Modemachern bestimmt, genau wie Kleidung, Frisur, Make-up usw. Hinzu kommt, dass die Autohersteller ganz leicht über den Preis bestimmen können, wie die meisten ihrer Autos aussehen sollen. Warum sieht man kaum einmal einen gelben VW Golf VI oder VII? Ganz klar, mag der eine oder andere sagen: Gelb ist der Neid! Ist aber diese alte Redensart der wirkliche Grund, oder liegt es daran, dass ein gelber Golf 1720,00 Euro mehr kostet als ein grauer, 1581,00 Euro mehr als ein weißer und immerhin noch 1475,00 Euro mehr als ein schwarzer? Von daher scheinen mir die Betrachtungen – wie schon gesagt – zwar interessant, aber eine Enzyklopädie sollte darauf verzichten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja sowas in der Richtung ging mir auch schon durch den Kopf. Andererseits dachte ich, dass es doch unsinnig ist, die Frage der Lackierung/Farben einfach auszuklammern. Als ob sie nichts bedeuten würde.. Die Angaben über den Zusammenhang Umweltbewusstsein--> gedeckte Farben habe ich so aus der Olditmer Markt genommen (siehe Quellenverweis). Viell. sollte man den Abschnitt aber versuchen, etwas zu versachlichen. Ganz ausblenden - wie gesagt, das würden meinesachtens eine Lücke hinterlassen. --Max schwalbe (Diskussion) 21:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber Du siehst, wie schwierig dieses Kapitel ist. Der Autor im auch von mir geschätzten Oldtimer Markt gibt seine Meinung wieder, die keineswegs zutreffen muss. Ich würde mir nicht zutrauen – auch nicht gestützt auf Quellen – etwas Verbindliches über die wechselnde Farbmode von Autos zu sagen. Sicher: Schwarz galt von jeher als elegant und vornehm; aber ist das der Grund, weshalb die meisten aktuellen VW Golf schwarz sind? Den Golf IV sah man auffallend oft in Nivea-Blau (wahrscheinlich hieß die Farbe anders), und man mag sich fragen: Wollten wirklich die meisten Käufer diese Farbe? Oder produzierte VW überwiegend blaue Golfs, die kurzfristig zu haben waren und deshalb bevorzugt wurden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist schon eine interessante Frage, ja. Trends liegen gewiss auch gezielte Vermarktungsstrategien zugrunde, die das Neue noch neuer und das alte noch älter erscheinen lassen sollen. Im Sozialismus gab es keine Vermarktungsstrategien im Inland, dennoch folgte man ebenfalls den Farbmoden des Westens. Könnte aber auch daran gelegen haben, dass man nicht unnötig rückständig wirken wollte und daher die westl. Trends teilweise kopierte. Das kann wohl niemand sagen, wie es wirklich war. Also, es bleibt alles zu spekulativ, da hast du wohl recht. Ich werde eine verkürzte Variante des Abschnitts schreiben, schau mal ob dir das haltbar erscheint. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 22:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diese neutrale Fassung erscheint mir wesentlich besser. – Im Gegensatz zu den Redakteuren von Zeitschriften oder auch von Buchautoren haben wir es in Wikipedia schwer: Persönliche Meinung – auch die in den von uns verwandten Quellen geäußerte – muss hintanstehen, und trotzdem sollen die Beiträge nicht nur informativ, sondern ebenso unterhaltsam sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die fraglichen Texte im Artikel nicht gelesen, möchte aber dennoch hierauf hinweisen: In manchen Wissenschaftsdisziplinen ist es üblich, bei unstrittig existierenden Korrelationen über einen kausalen Zusammenhang zu spekulieren: Der kommt in der nackten Korrelation aber gar nicht zum Ausdruck. Wo etwas strittig oder auch nur unklar ist, findet man oft zugleich Belege für eine Aussage und ihr Gegenteil. Die Artikel-Diskussionen sind voll davon, dass darum gerungen wird, den einzig wahren Beleg zu ergründen, aber auch gefüllt mit Spekulationen, mit reinem Meinungsstreit, mit bloßem Streit um Darstellungsweisen. Zur Farbe: Die Dicke der Farbschicht (materielle "Farbe", Tünche, Lack) ist geringfügig abhängig vom Farb"ton" (der wahrgenommenen "Farbe", Lichtwellenlänge) - ich hoffe, das steht an der passenden Stelle. Interessant auch die Preisunterschiede.- Ansonsten hoffe ich, dass max Schwalbe den Sapo-Artikeln auf die Sprünge helfen kann. Bisher sind Details über bestimmte Sapo-Modelle auf drei Artikel verstreut, was die Artikelpflege erschwert. --888344 (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bezügl. des Sapo werde ich mal meine russischen Kontakte spielen lassen. Ich hoffe da kommt was bei rum, denn bisher liegt vieles im Unklaren. das kann bei einem in so großer Stückzahl gebauten PKW doch nicht sein... --Max schwalbe (Diskussion) 02:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Goliath GD 750 und Goliath Goli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, schau bitte einmal in die Diskussionsseiten Deiner neuen Artikel über die Goliath-Dreiräder. Mir ist einiges aufgefallen, was wahrscheinlich nicht richtig oder zumindest nicht ganz richtig ist. Eigenmächtig ändern oder gar ergänzen wollte ich es nicht, zumal ich zurzeit wenig Zeit und einige Sorgen habe, die mich von intensiver Mitarbeit in Wikipedia abhalten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

geht klar --Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Thermosiphonkühlung im Goli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, auf Anfrage bei der Borgward IG erhielt ich eine detaillierte Antwort, in der es unter anderem heißt: „… So spart sich der Fahrzeughersteller die Wasserpumpe. Lüfterflügel gibt es bei manchen Fahrzeugen mit Thermosyphonkühlung trotzdem. Der Lüfterflügel hat die Aufgabe bei Berg- oder Staufahrten Außenluft durch die Kühlerlamellen zu fördern. Der Goli hat einen Lüfterflügel auf der Lichtmaschine, der Goliath GP 700 mit Thermosyphonkühlung hat keinen Lüfterflügel.“ Einer zweiten Mail ist ein Foto beigefügt, das ich allerdings aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht hochladen kann. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du scheust ja wahrlich keinen Aufwand, um die Frage schnell zu klären. Danke, damit wäre ein Fehler in der KFT aufgedeckt. In technischen Details verhauen die sich eigentlich sehr selten, aber wenn Fahrzeugen aus dem "Westen" besprochen werden ist doch manchmal der eine oder andere Hacker drin. Wahrscheinlich weil man sich dabei meist auf Sekundärliteratur stützte. Im Goliath-Forum hatte ich die Frage nach dem Lüfterrad auch gestellt, wurde bisher aber nicht beantwortet. Nicht gerade aktiv, die dortige community. --Max schwalbe (Diskussion) 23:51, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Krafträder / Einteilung

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Einteilung kleiner Krafträder (für die BRD) ist mir bekannt:

  • Mofa: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, führerscheinfrei
  • Moped: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Mokick: bis 50 cm³ Hubraum, keine Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Kleinkraftrad: bis 50 cm³ Hubraum, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, ehem. Führerscheinklasse 4
  • Leichtkraftrad (1.Version): bis 80 cm³ Hubraum, Mindestgewicht, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • Leichtkraftrad (2.Version): bis 125 cm³ Hubraum, Mindestgewicht.

Früher gab es auch noch eigene Vorschriften für kleine Krafträder bis 74 cm³ und später bis 98 cm³ Hubraum. Das Mokick haben wir zu den Kleinkrafträdern genommen, da die Trennlinie nicht sehr scharf und das betreffende Modell dann evtl. schwierig einzuordnen ist. Die Leichtkrafträder werden im Feld Klasse der Infobox als solche angegeben und führen dann zu einer Kategorisierung unter Kategorie:Motorrad, weil auch hier eine Trennung auf Grund der häufig wechselnden (Führerschein)-Vorschriften schwierig ist. - Eine 125er von 2014 gilt als Leichtkraftrad, eine 125er aus den 1950er-Jahren aber als Motorrad.

In Österreich gibt es die Begriffe "Kleinmotorrad" und "Leichtmotorrad", die ähnlich, aber nicht gleich wie in der BRD definiert sind (z.B. Höchstgeschwindigkeit 45 km/h).

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ok jetzt verstehe ich das Problem: Ich glaube du hast da gerade den Stand Westdeutschland Vorwendezeit oder sowas dargestellt. Das ist schon sehr lange nicht mehr aktuell. Auch Führerscheinklassen 4,5 etc. gibts nicht mehr. Schau doch bitte auf die entspr. Wikipedia-Seiten von Kleinkraftrad, Moped, Mofa und Leichtkraftrad - da steht drin was der aktuelle Stand ist. Mich wundert es ehrlichgesagt ganz schön, dass das den anderen nicht aufgefallen ist. --Max schwalbe (Diskussion) 17:24, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte denke auch daran, dass auch ältere Krafträder zu klassifizieren sind. Deren Klassifizierung ändert sich nicht, nur weil später einmal die Führerscheinvorschriften geändert wurden. Meines Wissens hat sich aber die Klassifizierung von Mofas und Mopeds nicht geändert. Das Kleinkraftrad gibt es in dieser Form nicht mehr; es wurde zunächst durch das Leichtkraftrad (Version 1) und dann durch das Leichtkraftrad (Version 2) ersetzt. Deshalb halte ich meine obigen Aussagen nach wie vor für richtig. Sollte dies nicht so sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, wenn die Angaben nachprüfbar sind. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für historische Zweiräder Westdeutschlands mag die Klasseneinteilung ja passen - für alles andere jedoch nicht. Die Geschichte des Kleinkraftrades und dessen Bedeutungswandel ist in selbigem Artikel recht gut geschildert. Wie man historische Kleinkrafträder, die heute als Leichtkraftrad gemeldet werden müssen, nun bezeichnet, darüber gibt es immerwieder Streit. Die beste Lösung ist wohl, in dem Fall von "offenen 50ern" oder von "Kleinkrafträdern alten Rechts" zu sprechen. Eine solche Klasse könnte man standardmäßig in der Infobox etablieren, um für Klarheit zu sorgen (wäre mein Vorschlag). Und bitte glaube mir, "Moped" ist wirklich schon lange kein offiziell klassifizierter Begriff mehr. --Max schwalbe (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einmischung: Es ist sicher richtig, dass „Moped“ kein „offiziell klassifizierter“ Begriff ist. Dennoch sollten wir hier die NSU Quickly, die DKW Hummel und viele andere nicht zu „offenen 50ern“ oder etwas Ähnlichem machen, was vermutlich ebenfalls nichts Offizielles oder Amtliches ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lt. der Geschichte des Kleinkraftrades (Stand ab 2002) liege ich ja komplett richtig, wenn ich die Mofas als separate Klasse sehe, die Mokicks den Kleinkrafträdern zuordne und die Mopeds (=Kleinkraftrad (aktueller Begriff) mit Tretkurbeln) als eigene Klasse, weil leicht unterscheidbar von den Mokicks und Kleinkrafträdern ohne Tretkurbeln, sehe. Die Leichtkrafträder, eigentlich eine eigene Klasse, habe ich wegen der häufig wechselnden rechtlichen Regelungen (mal gar nicht, mal bis 80 cm³, mal bis 125 cm³) komplett den Motorrädern - allerdings mit eigener Bezeichnung in der Infobox - zugeordnet. Infos, wie ein Kleinkraftrad (alter Begriff) heute anzumelden ist, stehen ja im betreffenden Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:13, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das heißt du möchtest bei der bisherigen Klasseneinteilung bleiben? Ich dachte es ist nun klar dass sie den aktuellen Richtlinien teilweise nicht entspricht. Also der Reihe nach: Leichtkraftrad ist im Kern seit 1996 klar definiert als kleine Motorräder mit Hubraum zw. mehr als 50 und 125 ccm. Einen Grund, diese Klasse unberücksichtigt zu lassen, sehe ich nicht einmal im Ansatz. Mofa ist nach wie vor eine offizielle Leistungsklasse, dagegen ist nichts einzuwenden. Kleinkraftrad deckt alle Zweiräder mit maximal 50 ccm ab (von mir aus gehören auch die "offenen 50er" dazu, dann sollte man in deren Artikeln aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie nach heutigem Recht als Leichtkraftrad gelten. Wenn du so viel Wert drauf legst, von mir aus, dann führen wir eben Moped als extra Klasse auf. Aber auch muss man dann in entpre. grenzwertigen Artikeln ausdrücklich auf die Rechtslage damals und Rechtslage heute hinweisen. Nehmen wir z.b. das Simson SL1. Nach DDR-Recht ist das ein Mofa, nach alt-BRD-Recht ein Moped, nach heutigem Recht ein Kleinkraftrad.... --77.185.135.227 21:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: habe etwas editiert, die offenen 50er gelten lt. einer Ausnahmeregelung ebenfalls als Leichtkraftrad, wenn sie bis 1983 erstmals in Verkehr gekommen sind.--Max schwalbe (Diskussion) 22:36, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Um das ganze System auch für künftige Autoren praktikabel zu machen, habe ich die vorliegende Einteilung gewählt. Sicherlich sind die Leichtkrafträder neuerer Bauart eine eigene Klasse. Was ist aber z.B. mit einer NSU Fox Zweitakt (Baujahr 1950er-Jahre, 125 cm³)? Die war damals ein normales Motorrad. Ist sie nun nachträglich zum Leichtkraftrad geworden? Wenn nein, wo liegt die Grenze? Wie soll ein Autor einen neuen Artikel kategorisieren, wenn die Einordnung schwierig und von sich über die Zeit mehrfach geänderten gesetzlichen Vorschriften abhängt? Wenn Ihr dennoch eine Kategorie "Leichtkrafträder" wünscht, so kann dies sehr unaufwändig gestaltet werden: Im Quelltext der Infobox ist das Leichtkraftrad als Klasse angelegt, lediglich mit dem Verweis, es in die Kategorie "Motorräder" einzuordnen. Das kann man mit einem Edit ändern. Bei den Artikeln ohne Infobox muss die Kategorieänderung von Hand vorgenommen werden. --MartinHansV (Diskussion) 08:18, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zeitweise gab es für "Mopeds" in der damaligen BRD und in Westberlin auch noch eine Gewichtsbeschränkung mit 38 kg. Siehe Kleintschnittger, wo der Conny-Roller erwähnt sit. --888344 (Diskussion) 20:58, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Umbau der Infobox Motorrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, Du hattest doch einige Vorschläge zum Umbau der Infobox Motorrad, weil sie Deiner Ansicht nach zu viele Details enthält und zu unübersichtlich ist. Ist das Thema bei Dir wieder eingeschlafen oder bist Du noch daran interessiert? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, ja ich bin daran noch interessiert, nur z.zt. im Urlaub. Ich schau mal kurz rein, und naechste Woche ist dann wieder mehr Zeit fuer diese Dinge. Gruesse --Max schwalbe (Diskussion) 20:23, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok alles klar, Stand der Dinge war, dass meiner Ansicht nach die Klasse Leichtkraftrad mit eingebunden werden muss. Wobei noch zu dieskutieren waere, ob man die alten offenen 50er aus historischen Gruenden in Kleinkraftrad oder aktuell korrekt in Leichtkraftrad einsortiert. Ich bin fuer letzteres weil es nun schon seit mehr als 30 Jahren als Leichtkraftrad gilt. Dass das ganz frueher mal Kleinkraftrader waren, daran erinnern sich nur noch alte Hasen. Ich denke es wuerde reichen, in den einzeln Artikeln darauf hinzuweisen, dass es sich urspruenglich um Kleinkraftraeder handelte (wobei das nicht fuer alle offenen 50er zutrifft, der Simson Sperber war bespiesweise schon immer ein Kraftrad bzw. Leichtkraftrad gewesen). So und wegen der Uebersichtlichkeit der infobox, dazu schreibe ich demnaechst mal auf der dortigen Diskussionsseite. --Max schwalbe (Diskussion) 20:31, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, sind die Leichtkrafträder in den Artikeln mit Infobox bereits als solche bezeichnet, aber als Motorräder kategorisiert. Wie bereits erwähnt, wäre dies mit einem Edit zu ändern. Eine Änderung der jetzigen Struktur Mofa / Moped / Kleinkraftrad (alte Bedeutung) / Motorrad ist m.E. allerdings nicht ohne weitere Diskussion und Abstimmung, bevorzugt auf der Portaldiskussionsseite, zu machen, da wir bereits ein Abstimmungsergebnis in dieser Sache haben, an das wir uns alle halten müssen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde das auf der Portalseite noch mal vorschlagen, aber nicht erneut abstimmen. Es gibt in Wikipedia meines Wissens keine verbindlichen Abstimmungs- oder Edit-Prozedur-Vorgaben. Deshalb finde ich es ehrlichgesagt auch wenig sinnvoll, Abstimmungen durchzufuehren. Wer legt fest, was abgestimmt wird und was nicht? Fuer wen gilt das Ergebnis? Fuer wie lange gilt es? Da ist nichts festgelegt, daher das Ergebnis ansich nicht verbindlich. Abstimmungen halte ich nur dann fuer sinnvoll, wenn zwei verschiedene Artikel-Varianten existieren und man sich auch nach laengerer Diskussion nicht einigen kann, welche davon die bessere ist. Dann ist m.e. eine Abstimmungsprozedur sinnvoll, um die aktuell beteiligten Konfliktparteien zu schlichten. --Max schwalbe (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Formal gibt es in dieser Richtung nur WP:Meinungsbild. Die Durchführung ist aber so aufwändig und das Ergebnis auch nicht für jeden und für alle Zeit verbindlich. Die auf der Portalseite durchgeführte Diskussion mit anschließender Abstimmung ist natürlich in der Wikipedia nicht institutionalisiert, zeigt aber meist gute Ergebnisse, wenn vorher ausreichend lange diskutiert wurde und ca. 1 Woche Zeit (auf die Minute genau festgelegt) zur Abstimmung zwischen zwei klar definierten Varianten gewährt wurde. Natürlich trifft man mit der Festlegung der beiden Varianten eine gewisse (subjektive) Vorauswahl, lässt aber den Interessierten immerhin noch die Wahl. Du siehst schon: Wenn die immer (!) vorher durchzuführende Diskussion klar in eine bestimmte Richtung läuft, sodass gegen die beabsichtigte Änderung kaum Gegenwehr zu erwarten ist, dann erübrigt sich eine Abstimmung. Kristallisieren sich dabei aber zwei konträre Standpunkte heraus, dann verhindert eine nachfolgende Abstimmung zumindest mit einiger Sicherheit, dass noch während des laufenden Umstellungsprozesses jemand kategorisch den Stop desselben fordert, laufend revertiert und damit ein komplettes Tohuwabohu inszeniert. Immerhin basiert die durchgeführte Änderung dann nicht auf der Meinung eines Einzelnen, sondern wird von einer Anzahl Nutzer unterstützt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:19, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Materialprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe.- Kannst du 'was beisteuern zur Klärung der Frage, ob "DAMW" vor 1964das "Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung" für das Demokratische Berlin und für die DDR war, irgendwann mal mit dem "Deutschen Amt für Messwesen" (DAM) zusammengelegt wurde, so dass dann der Name "Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung" wurde, wiederum als DAMW abgekürzt? Sitz in Berlin-Johannisthal. --888344 (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bedaure, bei der Strukturierung der DDR-Behörden bin ich nicht im Bilde. --Max schwalbe (Diskussion) 12:18, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Scheint inzwischen geklärt - danke für Hilfsbereitschaft. --888344 (Diskussion) 13:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fahrrad mit Hilfsmotor

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich vor einiger Zeit einmal um etwas Ordnung in den E-Fahrradartikeln bemüht. Auf die Idee, diese Räder strikt unter den Oberbegriff Fahrrad mit Hilfsmotor zu stellen, kam ich nicht und vermutlich auch kaum ein anderer Benutzer eines Fahrrads mit Elektromotor. Es ist richtig, dass die E-Motoren auch Hilfsmotoren sind, aber sie hinter dem Lemma Fahrrad mit Hilfsmotor zu verbergen, halte ich für nicht angebracht. Dass sie gesetzlich einer Solex oder etwas ähnlichem gleich gestellt sind, interessiert den Verbraucher (= unser Leser) nicht. Dieser Sachverhalt sollte natürlich nicht unter den Tisch fallen. Aber wir müssen das Thema E-Fahrrad allgemein behandeln, nicht für Juristen in entsprechender "gesetzestreuer" Art und Weise. Zudem haben Verbrennungsmotoren als Hilfsmotoren im Alltäglichen so gut wie keine Bedeutung mehr, auf sie ist lediglich aus historischen Gründen hinzuweisen. Die Suche nach einem Nachweis, dass ein E-Fahrrad eine Fahrrad mit Hilfsmotor ist, musste vergebens bleiben. Im Alltag redet oder schreibt niemand derartig (ein immer noch möglicher Fund bei den Juristen wäre eben nicht einer aus dem Alltag).
mfG DrIngEnd 00:26, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo - genau aus diesem Grund blieb der Extra-Artikel zu Pedelec ja erhalten. E-Bikes und Pedelecs, die schneller als 25 km/h beschleunigen, sind meines wissens auch gegenwärtig eine eher seltene Randerscheinung (außer in China). Die alltägliche Relevanz dieser Modelle ist also ebenso fraglich wie jene der Mofas. Ich fand es daher nicht problematisch, beides in einem Artikel einzufassen, der die Rechtslage für beide Fsahrzeuge gleichermaßen und übersichtlich beschreibt. Dass ein E-Bike ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist, daran wird sich denke ich auch in den nächsten Jahren rechtlich nicht viel ändern. Zumal es unabhängig vom Rechtlichen auch sinngemäß ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor ist. Welchen Nachweis meinen Sie denn? §6 der FeV definiert genau, was ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist. Und in diese Definition passt das E-Bike glatt hinein. Man könnte es auch als Kleinkraftrad einsortieren, wobei ich bezweifle dass das mehr Sinn macht. Oder wie sehen Sie das? Irgendwie müssen Sie es rechtlich schon einordnen, denn es ist ja ein Kfz für das ganz bestimmte Regelungen zutreffen. Und diese waren in den Wikipedia-Artikeln bisher sehr unübersichtlich dargestellt, weil Artikel überlappten und zu ein und derselben Fahrzeuggruppe (Fahrra dmit Hilfsmotor) immer unterschiedliche, andere Aussagen getroffen wurden. Das war ein nicht vertretbares Chao das letztlich auch dem E-Bike-Interessierten kaum weitergeholfen hat. --Max schwalbe (Diskussion) 05:18, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wie bei Automodellen üblich, können zu einzelnen E-Bike-Modellen oder Pedelec-Modellen einzelne Seiten eröffnet werden. dem steht doch nichts entgegen. Einen Extra-Artikel zum Thema Elektrofahrrad zu gestalten, war bisher daran gescheitert dass die Überlappungen zum Artikel Pedelec zu groß waren. Da in Europa das Pedelec wesentlich mehr Relevanz als andere Elektrofahrräder hat, hatten wir uns dazu entschlossen, den Pedelec-Artikel beizubehalten und den Elektrofahrrad-Artikel aufzulösen. (zumal es zum Thema "Elektroantrieb (Fahrrad)" ja noch einen extra-Artikel gibt, der ebenfalls beibehalten wurde). --Max schwalbe (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Berechtigung des Artikels Fahrrad mit Hilfsmotor als zusammenfassendes Lemma im Sinne des Straßenverkehrsrechts zu verstehen, leuchtet mir ein. Er sollte dann aber auch konsequent derartig geschrieben werden, z.B. mit dieser Einleitung:
Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein in Deutschland rechtlich definierter Begriff, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.[1] Darunter fallen im wesentlichen das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor als Hilfsmotor. Einschränkungen in Bezug auf Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit sind in Deutschland und in anderen Staaten verschieden voneinander. Je nach nationalem Recht wird das FmH auch mit unterschiedlichen Auflagen zu technischer Ausstattung, Helm- und Führerscheinbestimmung belegt.
- stupide Wiederholung: Fahrrad mit Hilfsmotor ... ein Fahrrad ... mit einem Hilfsmotor ...
+ Anlass für Artikel, aber mit deutlichem Unterschied: ... das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor ...
- Unbedeutenderes: Einschränkungen in Bezug auf Hubraum (→ Motorleistung)
- verschieden eingeordnet (wie denn? in D § 6 (1) FeV!)
mfG DrIngEnd 11:00, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag hilfreich sein, ja. Ich komme gerade nicht dazu es einzubauen. Sie können gern die Änderungen vornehmen von meiner Seite wird es da keine Einwände geben. Bitte aber beachten, dass FmHs mit Verbrennungsmotor auch gegenwärtig noch vereinzelt hergestellt werden (vgl. Saxonette). Auch die meisten Mofas, die ja rechtlich zu den FmH gehören, werden noch mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Die klassischen "Hühnerschrecks" sind wohl am besten damit beschrieben, dass es nach 1945 zu einem Boom für FmHs mit Verbrennungungsmotor kam, wobei die Motoren oft als Bausatz zur Montage an gewöhnliche Tourenfahrräder geliefert wurden. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. § 6 (1) FeV

Mofa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mofa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:29, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Simson SRA 50 Star

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, folgender Satz im Artikel Simson SRA 50 Star ist unverständlich: „Außerdem wurde das Hinterrad nun mit der linken Hand statt dem rechten Fuß betätigt.“ Wozu und wie soll das Hinterrad mit der linken Hand betätigt werden. Oder ist die Hinterradbremse gemeint? Wenn ja, gleich die nächste Frage: Gab es diese ungewöhnliche, meines Erachtens gefährliche Anordnung des Bremsgriffs wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja in der Tat hast du da einen Schreibfehler entdeckt. Gemeint ist die Hinterradbremse. Ich kann das nicht sicher belegen, weil das wohl nur an den 1996 ausgelieferten Fahrzeugen der Fall war. Die Info dazu habe ich folgender Seite entnommen: http://www.modellreihe-simson-125ccm.de/50ccm-Modelle.htm Ich kenne den Typen der dahintersteckt, ich kann ihn mal anrufen und fragen ob er sich dessen sicher ist bzw. es belegen kann. --Max schwalbe (Diskussion) 21:48, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du hast versäumt, Deinen Löschantrag auf Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003) auch in den Artikel zu schreiben. Mehr dazu siehe Wikipedia:Löschregeln. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wieder einmal so eine Stelle wo Wikipedia alles andere als intuitiv ist. Wieso sind Löschantrag und Löschdiskussion zwei getrennte Sachen, welchen Sinn soll das ergeben? --141.80.144.83 08:39, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Barkas B 1000

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte keine Artikelverschiebungen per Copy & Paste durchführen, damit die Versionsgeschichte als Ganzes erhalten bleibt. Falls der Verschieben-Knopf mal nicht funktioniert, weil unter dem Ziel-Lemma bereits eine Weiterleitung existiert, kannst du für diese Weiterleitungen einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Siehe dazu auch H:AV. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:54, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ok das werde ich künftig berücksichtigen. Wobei ich die Argumentation nicht ganz verstehe, denn die Versionsgeschichte bleibt ja in dem alten Artikel erhalten und ich habe diese auch extra verlinkt. Wo ist das Problem? --Max schwalbe (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, wozu die Versionsgeschichte auf verschiedene Artikel verteilen und unübersichtlich machen, wenn's auch anders geht? :) Außerdem erschwert das die elektronische Verarbeitung, z.B. wenn eine fremdsprachige Wikipedia den Artikel für eine Übersetzung importieren möchte oder wenn man sich eine Übersicht über die neu angelegten Artikel eines Benutzers verschaffen möchte. Beste Grüße -- kh80 ?! 16:11, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du einen deutschen WP-Artikel aufteilen willst, dann musst du eine "Verdoppelung" in WP:IU beantragen. Dann wird der Artikel von einem Admin einschl. Versionsgeschichte verdoppelt und du kannst dann die jeweils unpassenden Teile aus dem jeweiligen Artikel entfernen, ihn verschieben usw., aber jeweils mit entsprechendem Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Siehe auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Max schwalbe; Fremd: Gern geschehen. Magst Du vielleicht das Mihaftung auf Deiner Benutzerseite ändern? MfG Alter Fritz 14:41, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Was meinst du, "Mihaftung" ? Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 14:58, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Rechtschreibfehler auf Deiner Benutzerseite. MfG Alter Fritz 22:58, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Robur (Lkw)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, du hast in dem Artikel Robur (Lkw), unter dem Verweis auf die Zeitschrift Kraftfahrzeugtechnik 12 1959, den Abschnitt:

", der bereits 1959 angekündigt und beschrieben worden war. [3]" ergänzt. Ohne diesen Zeitschriftenartikel zu kennen, bin ich mir dennoch sicher, dass es sich hierbei um die Beschreibung des Motors 4VD12,5/10SRL handelt, wie er in den Robur Modellen LD2500/LD1800/LD2501/LD1801 ab 1964 tatsächlich verbaut war. Ab 1982 wurde der neuentwickelte Motor 4VD12,5/10-3SRL verbaut, welcher über einige sehr relevante technische Überarbeitungen verfügte. Deine Einfügung unterstützt leider die fälschlich klingende Formulierung, dass vor 1982 kein Dieselmotor in den Robur-Fahrzeugen verbaut worden war. Der ursprüngliche Dieselmotor wurde nur 1973 (bis 1982 ersatzlos) aus dem Programm genommen da eine technische Überarbeitung notwendig geworden war. (Bei den Revisionen/Typen 4VD12,5/10-1SRL und 4VD12,5/10-2SRL handelte es sich um reine Kühlzugmotoren.) Auch wenn der Artikel dahingehend von vornherein nicht präzise ist, könntest du vielleicht deine Einfügung noch einmal überarbeiten und die Informationen dementsprechend verifizieren. --Eboreus (Diskussion) 02:23, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich arbeite mich derzeit chronologisch durch die KFT-Zeitungen durch. Mir wäre der Fehler spätestens aufgefallen wenn ich im Jahr 1964 angekommen wäre :) Ich werde in der Quelle nochmal nachschauen wie der Motor dort bezeichnet ist, aber gewiss wird es sich um den 1964er handeln. Mir war bisher nicht bekannt dass auch 1964-1973 Diesel-Robur hergestellt wurden. Ich werde das im Artikel schon mal kurz vermerken und dann später mit Quellen untersetzen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2015 (CEST) PS: Der Artikel zum Robur LO/LD ist insgesamt stark überarbeitungsbedürftig. Ich werde das demnächst angehen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:14, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Mir hat leider bisher die Zeit gefehlt den Artikel zu überarbeiten, ich hatte es mir für den Winter vorgenommen. (Zudem wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Unterartikel zu den Modellen LO2500 und LO1800 in den Hauptartikel zu überführen, da die Modellgeschcihte sonst stark zerklüftet ist. Aber das ist eine andere Sache/Diskussion.) Vielleicht darf ich dir aber noch Quellen/Literaturhinweise geben:
Hartmut Pfeffer: Phänomen/Robur. Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888 – 1991. Band 1: 1888 bis 1945. Thon, Schwerin 2002, ISBN 3-928820-35-4.
Hartmut Pfeffer: Phänomen/Robur. Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888 – 1991. Band 2: 1945 bis 1991. Thon, Schwerin 2002, ISBN 3-928820-36-2.
Christian Suhr: Prospekt-Album. Band 1: Phänomen und Robur 1949-1993. Verlag Kraftakt; Auflage: 1. Aufl., Dezember 2008.
Harmut Pfeffer war als Ingenieur in Zittau angestellt und seine beiden Bücher zählen zu den ausführlichsten Informationsquellen die jenseits der Archive zugänglich sind. --Eboreus (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist bei dieser Änderung am Artikel zum Phänomen Granit das g in Roburg wirklich richtig? -- 32X 15:38, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis, das war ein Tippfehler meinerseits. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe, Du verlinkst immer wieder auf die DDR-Zeitschrift Kraftfahrzeugtechnik und man gelangt dabei immer wieder auf den Wikipediaartikel. Su ein Link nützt mir persönlich, und wahrscheinlich auch der Mehrzahl der User rein gar nichts. Wenn ich Auto-Bild oder AMS- Artikel verlinke, so kann ich dort auch nachlesen um was es geht. Da es sich bei Deiner Zeitschrift um ein DDR-Produkt handelt glaube ich auch nicht dass die Zeitschrift im Westen verbreitet war. Versuche doch mal irgendwelche Quellen zu finden in den man auch nachlesen kann. Gruß -- Frila (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, die KFT ist die einzige mir bekannte Auto-Zeitschrift, die sich nicht als mehr oder minder korrektes Entertainment verstand, sondern einen wirklich objektiv-wissenschaftlichen Schreibstil hatte (von einigen Propagandaschlenkern in Bezug auf sowjetische Fahrzeuge einmal abgesehen). Daher halte ich sie für optimal, um die technisch wichtigen Dinge nachzuvollziehen. Wenn du nachlesen möchtest - die Hefte sind in jeder besseren Bibliothek ausleihbar bzw. bei Ebay erhältlich. Die gab es in riesiger Auflage und hatte übrigens auch im Westen einige Leser! Ich bin momentan auf der Suche nach für Wikipedia als Referenz geeigneten westdeutschen Autozeitschriften. Die AMS war vielleicht die am häufisten gelesene, aber nicht unbedingt die exakteste Zeitung. Das KFZ Fachblatt scheint ganz gut zu sein, und die relativ bodenständige mot. Wobei ich selbst dort meine Zweifel habe, wenn ich darin lese dass man der DDR im Jahr 1960 empfielt, den Trabant aufzugeben und lieber eine Lizenz zur Produktion des Citroen 2CV zu kaufen... solche polemischen und haltlosen Einschätzungen stellen die Seriösität dann schon etwas infrage. Wenn ich mich durch die KFT durchgearbeitet habe, werde ich andere geeignete zeitungen in Angriff nehmen, z.b. die oben Genannten. Übrigens habe ich auch eine komplette Sammlung von Der Deutsche Straßenverkehr, den verwende ich aber nicht als Quelle, weil er ähnlich wie die AMS eher auf Unterhaltungswert setzte. Das soll nicht heißen dass alles falsch ist was da drin steht, aber wiegesagt, die KFT bringt die technisch relevanten Dinge immmer sehr gut auf den Punkt ist damit erst mal die erste Wahl. Falls du Zeit hast, kannst du ja gern aus anderen Zeitschriften weiter ergänzen. Ich komme wahrscheinlich erst in ca. 1-2 Jahren dazu. --Max schwalbe (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Max, danke für die Antwort. Aber ich möchte auch gern mal einen Auszug oder Artikel aus der KFT lesen. Du kannst mir ja viel erzählen wie wissenschaftlich und exakt die KFT berichtet hat. Aber wenn ich mir Deine Beiträge zum Opel P2 oder Borgward P 100 durchlese, dann kommen mir doch Zweifel ob KFT tatsächlich soviel besser war wie AMS oder andere Automobilzeitschriften. Mag ja sein dass ihr andere Bezeichnungen hattet wie wir hier im Westen, aber ihr hättet ja wenigstens auch unsere Fachausdrücke benutzen können. Worum es mir aber hauptsächlich geht, das ist dass die Verlinkungen auf keinen einzigen Artikel in der KFT führen. Gruß -- Frila (Diskussion) 21:29, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal gerade noch den oben von Dir favorisierten Blättern gegoogelt, oh Schreck, die gibt es ja auch nicht mehr und das KFZ Fachblatt ist ja noch aus der Urzeit des Automobils. -- Frila (Diskussion) 21:41, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
habe auf den Diskussionsseiten zum Rekord P2 und P100 geschrieben... ich kann dir gern auch mal was einscannen wenns um was konkretes geht, wäre kein Problem. Beliebte Artikel wie Testberichte sind in der Regel auch irgendwo im Netz zu finden, das könnte man dann verlinken ja. Aber mal ehrlich, was spielt es für eine Rolle ob die Zeitschrift heute noch existiert oder nicht? Das ist doch völlig wurscht wenn es um die Zeit dern 1950er/60r Jahre geht, oder nicht? Eine originale AMS-Ausgabe von 1952 zu beschaffen ist jedenfalls nicht einfacher als eine KFT desselben Zeitraums zu bekommen. Wenn in einer aktuellen Zeitung ein gut recherchierter Beitrag zu Fahrzeugen aus dieser Zeit drin ist, kann man den natürlich auch verlinken. Aber den findet man sicherlich nicht in Auto Bild Classic... eher noch in der Oldtimer Markt, die haben immer mal gut recherchierte Beiträge zu Geschichte und Technik. Könnte man sich auch mal vorknöpfen... --Max schwalbe (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Zur Verlinkung auf KFT: Ich denke das macht schon Sinn, denn dann weiß man wenigstens zweifelsfrei, welche Zeitschrift damit gemeint ist. Wenn in einem Artikel mehrere KFT-Referenzen fallen, dann reicht die Verlinkung natürlich nur 1x aus. --Max schwalbe (Diskussion) 22:05, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hier kann man mal ein bisschen in der KFT stöbern, wobei es leider immer nur um das Thema Testberichte zum Trabant geht. --Max schwalbe (Diskussion) 22:09, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man so auch auf andere Fahrzeuge zugreifen könnte, wären das prima Einzelnachweise. -- Frila (Diskussion) 22:42, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Anliegen ist es ja gerade, die Verbindung zwischen Online- und Offline-Daten herzustellen. Man stößt da teilweise auf Dinge, die fast in Vergessenheit geraten sind, da sie im Internet nicht zu finden sind. Beispielsweise das Peiseler-Gas-Brems-Pedal - hochinteressant und m.E. bis heute eine aktuelle Fragestellung. Sobald die Urheberrecht-Fristen abgelaufen sind, scanne ich die Hefte auch gerne komplett ein und lade sie hoch, aber das ist erst in 20-30 Jahren möglich... Ansonsten: Ich habe hier auch ein Buch von Peter Kurze stehen, über DDR-Autos. Wenn man sich sein Literaturverzeichnis anschaut sieht man dort auch immerwieder den Bezug auf die KFT. Ich denke man sollte die Literatur immer so primär wie möglich angeben. Sonst entsteht ein Stille-Post-Effekt. --Max schwalbe (Diskussion) 22:56, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Motor Rundschau scheint auch eine technisch orientierte Zeitschrift zu sein, die ist vielleicht am geeignetesten wenn ich da so drin lese. Die technisch-orientierten Auto-Zeitungen sind in der BRD offenbar alle pleite gegangen, erst das KFZ Fachblatt (1958?), dann die Motor rundschau (1969) und die KFT hat auch nur bis 1999 durchgehalten. Soviel zum Thema "Qualität setzt sich durch" ... --Max schwalbe (Diskussion) 17:55, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldigt, dass ich mich einmische: „Qualität setzt sich durch“? Oder anders gefragt: „… hält durch“? Wäre ams das geblieben, was sie in den 1960er-Jahren und auch noch einige Zeit danach war, gäbe es sie wahrscheinlich nicht mehr. So hat sie sich aber dem Trend angepasst und zu einem Unterhaltungsblatt mit immer noch guten Informationen gewandelt und besteht weiter. Schade, dass es so weit kommen musste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Max - Wollte schon einschreiten, aber dann hast Du doch noch die Motor-Rundschau gebracht. Fachlich gute Zss. - teilweise sehr theoretisch, teilweise allerdings nur umgearbeitete Presseinfos - sind noch ATZ und MTZ. Sehr gut gefallen hat mir auch dei 1955 eingegangene Auto- und Motorrad-Welt und ihre Vorgänger. Persönliche Anfrage: Hast Du den Illust.-Motorsport komplett? --888344 (Diskussion) 16:27, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

kuckst Du mal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, vielleicht hast Du was beizutragen in der Diskussion:Opel_Rekord_P2. --188.107.47.117 07:01, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Klassenänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du hast (wie "angedroht") angefangen, Fahrzeugklassen bei westdeutschen PKWs der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre zu ändern. Größtenteils bin ich mit Deinen Änderungen einverstanden, denn es hat mich z.B. immer schon gestört, dass z.B. der Opel Rekord P1 als obere Mittelklasse eingeordnet war. Für die Eigenschaft des Ford P3 und seines Opel-Pendants als Mittelklassewagen kann ich sogar eine Quelle beisteuern: "Ford-Schritte" (über die Nachkriegsproduktion der deutschen Ford-Automobile). Einige Deiner Änderungen kann ich jedoch nicht recht unterstützen. Dies trifft z.B. auf den Opel Rekord zu: Der Sprung von der Mittelklasse zu oberen Mittelklasse erfolgte m.E. nicht erst mit dem Wechsel auf den Opel Omega A (der ähnlich groß war wie der als Mittelklasse eingestufte Opel Rekord E), sondern schon mit dem Erscheinen des Opel Ascona A. Dieser wiederum wurde von Dir als untere Mittelklasse eingeordnet, was ich auch nicht nachvollziehen kann, weil der deutlich weiter oben angesiedelt war als der Opel Kadett C. Auf den Vorgänger Opel Olympia A, der eigentlich nur eine Variante des Opel Kadett B war, trifft dies nicht zu; der gehörte tatsächlich der unteren Mittelklasse an. Ebenfalls Bauchschmerzen habe ich bei Deiner Einordnung sämtlicher DKW-Modelle als untere Mittelklasse. Meiner Meinung nach trifft dies nur auf den DKW F89 zu (den Du allerdings als Kleinwagen eingeordnet hast). Die Folgemodelle, insbesondere die Dreizylindermodelle, gehören m.E. in die Mittelklasse, da sie Wettbewerber zu den Mittelklassemodellen von Opel und Ford waren. Und dass der DKW F102 ein Fzg. der unteren Mittelklasse sein soll, der erste Audi F103 mit genau gleicher Karosserie aber ein Mittelklassemodell, ist nicht nachvollziehbar. Auch der BMW 501/502 sollte wegen des erhältlichen 8-Zylinder-Motors in der Oberklasse eingeordnet bleiben. Welche Änderungen hast Du noch vor? Vielleicht sollten wir das erst nocheinmal absprechen. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Einmischung: Auch die Degradierung der großen Borgward-Modelle ist unverständlich. Möglicherweise liegt es daran, dass Max noch keinen Borgward Hansa 2400 und keinen Borgward P 100 in Wirklichkeit gesehen hat. Aber auch das sollte kein Anlass sein, sich über eine Quelle wie die Borgward-Typenkunde von Kurze hinwegzusetzen. Peter Kurze scheint mir einer der besten Kenner von Borgward zu sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Änderungen bezüglich sämtlicher Ascona und Olympia Rekord bis Rekord E rückgängig gemacht. Max selbst hat bei KAD A und B es bereits gemerkt, dass es Quatsch ist, weil er sich auch hier über die (mit Seitenzahl!) angegebenen Quellen hinwegsetzt. Der Autor (Eckhart Bartels) befasst sich seit ewigen Jahren schon mit Opel, und weiß besser als neuzeitige Schreiberlinge, wovon er redet, da er auch die einmal im Jahr erscheinenen Opel-Jahrbücher verfasst.
So lange lässt du (Max) die Finger davon, ansonsten gibts mal eine VM (s. WP:Q).
MfG --T[hilo] S. 85 13:13, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Besgate Quelle ist leider ebenfalls als ungeeignete Sekundärliteratur anzusehen. In demselben Buch steht auch, dass die frühen Rekord-Modelle zur oberen Mittelklasse gehören. Das widerspricht sich mit allen Angaben der zeitgenöss. Literatur, sowohl in der KFT als auch AMS und Motor Rundschau kann ich Belege bringen dass der Olympia-Rekord, Rekord A, B usw. Wagen der Mittelklasse sind, z.b. wurde auch der VW Typ 3 mit diesen verglichen. Ich kann es nur noch mal wiederholen: Sekundärliteratur kann schlecht recherchierte Angaben oder auch rein subjektive, persönl. Meinungen der Autoren beinhalten, da sollte man sehr sehr vorsichtig sein. --Max schwalbe (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallöchen. Dass derartig umfrangreiche Änderungen noch ohne fallende Späne ablaufen war ja fast klar, völlig ok, lasst uns das diskutieren. Opel, speziell der Ascona ist wirklich ein Grenzfall. Zumindest der Ascona A gehört eindeutig in die untere Mittelklasse, da er sich in Abmessungen, Ausstattung, Motor und Neupreis (!) nur minimal vom Opel Kadett C unterscheidet. Man beachte auch, dass der Ascona A eigentlich als Nachfolger des Kadett B gedacht war. Opel fuhr da eine eher ungewöhnliche Strategie, zwei Modellreihen in derselben Klasse zu platzieren. Beim Ascona B sind die Unterschiede zur Kadett Limousine dann schon deutlicher (allerdings nicht im Neupreis). Leider fehlt mir an der Stelle passende Literatur dazu! Wer kann man nachschlagen in AMS etc.? Ich schaue auch noch mal in die KFT... Beim Rekord C/D/E wurden die teuren und stark motorisierten Fahrzeuge als Commodore abgespaltet, diese sind dann ohne Zweifel obere Mittelklasse. siehts ähnlich schwammig aus, das können wir gern noch mal genau betrachten.

Zu den 3-Zylinder-DKW: Dann müsste der IFA F9 ja auch "Mittelklasse" sein, was er definitiv nicht ist, das kann ich vielfach belegen. Das nicht nur wegen des geringen Hubraums, sondern auch wegen der Abmessungen. Das gleiche trifft auf den F102 zu, er ist mit dem Wartburg 353 vergleichbar, der ebenfalls eindeutig untere Mittelklasse ist. Und der DKW F89 ist mit weniger als 850 ccm genauso wie der IFA F8 oder DKW F8 (belegbar) ein Kleinwagen, das ist denke ich auch ziemlich klar.

Zu Borgward: Ich habe eben erst vorigen Sonntag einen Hansa 2400 in Echt betrachten können. Er wurde auf der Oldtimer-Messe Berlin einem Sachsenring P 240 gegenübergestellt, der laut Literatur ein Wagen der oberen Mittelklasse ist. Die Wagen sind sich in Ausstattung, Abemessungen, Motor und Erschwinglichkeit sehr ähnlich. Die Fahrzeuge mögen etwas besser als die damaligen Opel Kapitän ausgestattet und teurer gewesen sein, mit dem Adenauer-Mercedes sind sie jedoch eher nicht vergleichbar. --Max schwalbe (Diskussion) 13:45, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, dann müssen wir also Peter Kurze (vielleicht auch andere?) informieren, dass er seine Bücher berichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In Sekundär-Literatur steht viel, sehr viel geschrieben. Meist werden da Primärquellen mit persönlichen Eindrücken und sogar subjektiven Meinungen zu einem nur bedingt authentischen, aber dafür übersichtlichen Buch zusammengefasst. Solang man Zugriff Auf Primärquellen hat, sind diese immer zu bevorzugen. Auch ein Peter Kurze kann sich mal irren. Wenn du einen AMS-Artikel etc. findest in dem der Hansa 2400 als Wagen der Oberklasse beschrieben ist, kannst du meine Angaben gern korrigieren. --Max schwalbe (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
O. K.; ein Peter Kurze kann irren – ein Max Schwalbe nie (?). Gut, dass wir Dich haben, sonst gäbe es hier nur noch Fehlinformationen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:00, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst ein Max Schwalbe irrt sich und ein Peter Kurze / Eckhart Bartels nicht. Das entspricht wohl eher der Realität.
MfG --T[hilo] S. 85 16:22, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal eine - damals - komplette Sammlung von Mitteilungen der Alt-Opel-IG, in der viel Mist stand; deswegen habe ich mich davon getrennt. In dieser IG gab es längere Zeit Streit und Stillstand - mag sein, dass inzwischen aufgrund einer Reform alles viel besser geworden ist. Ich kenne E. Bartels und seine Werke nicht, habe also nichts gegen ihn. Ich habe nur etwas dagegen, daraus, dass jemand schon seit langem Bücher schreibt, auf deren Qualität zu schließen. Ich erinnere an den einmillionsten Volkswagen, der ein Käfer, aber nicht der einmillionste Käfer war, obwohl das mit zwei namhaften Quellen so belegt werden konnte - einer der Autoren hat sogar über ein Audi-Thema promoviert - und obwohl einer der damals mitdiskutierenden Wikipedianer meinte, es sei "definitiv so". Die Anzahl der Belege bringt es also auch nicht. Und dann ist da noch der Leser/Nutzer, für DEN es verständlich sein soll. --888344 (Diskussion) 16:48, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach .... VW weiß schon lange nicht mehr, was sie tun (Steuerketten, Turbolader und nicht zu letzt Abgas-Skandal), daher weigere ich mich solch kriminelle Vereinigungen wie dem VAG-Konzern mit weitaus länger bestehenden Traditionsmarken wie Opel (seit 1899 im Autobau tätig) zu vergleichen.
Dann erkläre doch bitte DEN Lesern mal, was du als Mist auffasst, beovr du subjektiv Stellung beziehst.
MfG --T[hilo] S. 85 16:55, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht mehr möglich, weil ich mich - s. o. - von meinem Alt-Opel-IG-Material getrennt habe. --888344 (Diskussion) 17:01, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann solltest du auch nicht irgendein Quatsch wie immer von dir geben, ohne ihn belegen zu können (s. WP:Q). --T[hilo] S. 85 17:03, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@ TS: WP:Q gilt für die Artikelarbeit, zum Glück nicht für Diskussionsbeiträge, sonst könnte man Dir wegen zahlreicher Diskussiosnbeiträge an den Karren fahren. --888344 (Diskussion) 18:43, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass gerade du das sagst. In Artikeln handhabst du es ebenso lasch wie hier (s. deine Disdk.-Seite). Also lass mich und andere mit deinem unbelegten sowie unüberlegten Gerede in Ruhe. --T[hilo] S. 85 22:11, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bei den edits der Klassenzuordnung (bisher: Deutsche PKW ab 1945) hat es nicht überall Zustimmung gegeben. Uneinigkeit gibt es vor allem in zwei Fällen: Der Einordnung der Opel-Rekord- und Ascona-Modelle. Zweitens: Uneinigkeit, ob Hansa 2400, BMW 501, Mercedes 220 zur oberen Mittelklasse oder zur Oberklasse gehören. Ich werde dort die edits also erst fortsetzen, wenn ich zu den einzelnen Fahrzeugen sichere Literaturstellen habe, oder ggf. mich korrigieren (Lothar: Wer behauptet dass ich angeblich keine Fehler mache? Außer dir glaube ich niemand). Wer weitere Problemfälle sieht, dann bitte hier diskutieren und nicht sofort im Artikel editieren, @Benutzer:Ts85, danke! Sonst gehts nur hin- und her mit den edits, genau das wollten wir ja vermeiden. Dass der Rekord A KEIN Wagen der oberen Mittelklasse ist, ist bombensicher, ich werde heute abend mal die entspr. Literatur dazu heraussuchen. (vom P1 und P2 ganz zu schweigen...) --Max schwalbe (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was du in anderen Artikel treibst, ist mir fast zweitrangig, bei Opel und Ford kannst du sicher sein, dass ich noch von weiteren Autoren dementsprechende Literatur habe, die meine Angaben bestätigen. Lass es also bitte, dein "Wissen" mit zweitklassigen Journalistengeschreibsel zu entstellen.
Ein Eckhart Bartels schreibt seit 1983 Bücher über Opel-Fahrzeuge (s. hier), daher glaube ich ihm eher als deinen lächerlichen Behauptungen. Solche Experten verdienen dieses Prädikat noch, während es deine werden es nie erhalten werden. Das ist ein Fazit, nicht dein Wunschdenken.
MfG --T[hilo] S. 85 16:24, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hey, wollen wir mal frei von Beleidungen bleiben! Wenn ich dir aus drei verschiedenen zeitgenöss. Fachzeitschriften Belege bringe, dass z.b. der Rekord P1 ein Wagen der Mittelklasse war, betrachtest du das als "lächerlich"? Welche Belege für "obere Mittelklasse" führt Herr Barteils denn in seinem Buch an?... Oder packen wir die Sache mal von einem anderen Ende an: Wie willst du erklären, dass der Opel Rekord P1 ein Wagen der oberen Mittelklasse ist, während der Ford P2 oder Borgward Isabella nur Mittelklasse war? Und der BMW 1500 soll 1 Klasse unter dem Rekord A gewesen sein? Vielleicht kann man dich ja auf diese Weise überzeugen dass da offenkundig etwas nicht stimmt, MartinHansV hat ebenfalls bereits geäußert dass er die Klassifizierung (zumindest der frühen) Rekord-Modelle laut den Angaben des besagten Buchs für unzutreffend hält. --Max schwalbe (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den Modellen vor dem Rekord A kann ich es noch verstehen, alles danach mit Sicherheit nicht (auch das hat MartinHansV geschrieben, wenn du alles gelesen hast). Der Ascona ist ein Mittelklasse-Pkw, weil nur der Kadett wirklich kompakt war.
Mit "Fach"-Zeitschriften kannst du mich nicht unbedingt beeindrucken, weil grundsätzlich 1) nur VW Vergleichstest gewinnt und 2) alles andere "verbesserungswürdig" sei. Alles subjektives Gelaber von selbsternannten "Experten", und keine Ernst zu nehmenende Leute, weil sie nur aus dem Bauch heraus Entscheidungen fällen und sich nach einem nicht näher bekannten Vorplapperer orientieren. Was ein Hersteller oder langjährige Autoren dieser Firmen sagen, ist von Interesse. Deswegen mein kleiner "Hinweis" vorhin.
MfG --T[hilo] S. 85 16:50, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mich interessiert diese Art von klassenkampf an sich gar nciht, aber hierzu: "Wie willst du erklären, dass der Opel Rekord P1 ein Wagen der oberen Mittelklasse ist, während der Ford P2 ... nur Mittelklasse war?" Das könnte man so hinkonstruieren, dass die Begriffe zeitabhängig sind; und in den Klassen gibt's noch Schichten. --888344 (Diskussion) 16:51, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn wir jetzt schon bei der grundsätzlichen Frage nach vertrauenswürdigen Quellen sind: Ich schätze z.b. Peter Kirchberg als (Ost)-Automobil-Historiker sehr weil er nicht unterhaltsam, sonder sachlich schreibt und ein großes persönliches Archiv hat. Aber selbst in seinen Büchern habe ich schon Fehlerchen gefunden. Mitarbeiter oder Chefs der damaligen Auto-Werke haben oft hochinteressante interne Unterlagen, aber im Redefluss erinnern sie sich gerne auch mal falsch, das habe ich auch schon des öfteren festgestellt. Zu den Autozeitungen: Du hast anscheinend noch keine KFT oder Motor Rundschau gelesen. Dort kommen regelmäßig Ingeneure aus den Werken selbst oder außenstehende Fachleute zu Wort. Das ist bei den auflagenstarken und stark lobby-beeinflussten Entertainment-Zeitungen wie AMS oder Der Deutsche Straßenverkehr oder gar Auto Bild anders, aber dieses Fass öffnen wir hier nicht noch mal, das wurde schon auf der Portalseite sehr ausführlich debattiert. Jede Quelle hat ihre potentielle Macke, aber die geringste Fehlerquote hat man doch dann, wenn man nicht fragt, was 50 Jahre später jemand erinnert oder in einem unterhaltsamen Buch zusammenschreibt, sondern das, was wirklich damals als es Gegenwart war geschrieben wurde - im Idealfall von einem (praktizierenden) Ingeneur. --Max schwalbe (Diskussion) 17:10, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mit ams aus den 1950er-Jahren über den Borgward Hansa 2400 kann ich leider nicht dienen. Aber über den ebenfalls heute degradierten Borgward P 100 schreibt Georg Schmidt in seinem Buch Borgward, 4. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-679-7, auf Seite 192 unter anderem Folgendes: „Der ›P 100‹, wie er später genannt wurde, war ein Modell der internationalen Spitzenklasse, ein Wagen für Generaldirektoren, doch wiederum für solche, die sich auch gern einmal selbst ans Lenkrad setzten.“ Zugegeben, das Wort „Oberklasse“ gebraucht er nicht. Und überhaupt: Vielleicht irrte er – genau wie Kurze. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau, die ganze wikipedia besteht nur aus Irrtümern und die besagten Autoren bilden sich alles ein. Man muss sich langsam fragen, wo man hier gelandet ist. Gute Nacht --T[hilo] S. 85 22:18, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Simson S51

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, könntest du bitte mal hier schauen. Die Struktur im Abschnitt "Varianten" ist wohl hier nicht in Ordnung. Danke.--Wilske 11:53, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, ich komme da gerade leider nicht dazu. Der gesamte S51-Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig, ist ne größere Sache... --Max schwalbe (Diskussion) 22:11, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Motor Rundschau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe, habe mal in dem von Dir angelegten Artikel etwas ergänzt. Ich habe auch die Schreibung mit Bindestrich gefunden: Motor-Rundschau.- Frage: Sprichst Du der weiterhin erscheinendne ATZ ab, eine Fachzeitschrift zu sein? M. E. gibt es unbestreitbar die Tendenz, dass die relativ preiswerten sog. Publikumszeitschriften in den letzten Jahrzehnten an Niveau verloren haben. Man erkennts auch daran, dass dort Werbesprech unreflektiert übernommen wird. Die Medien passen sich halt dem Zeitgeist an - und beeinflussen ihn zugleich. Oder anders gesagt: Wenn viele Heftkäufer Testberichte mit Punktewertung wünschen, ergeift man gern diese einfache Möglichkeit der Aflagensteiegrung. Aber ATZ bitte nochmal überdenken. --888344 (Diskussion) 09:42, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ja, in den letzten Jahren schrieb sich Motor Rundschau mit Bindestrich. Man könnte eine Begriffsweiterleitung der Bindestrichvariante machen... zu ATZ: Ohne Zweifel eine Fachzeitschrift, ja! Leider fehlen mir die Hintergrundinfos, um dafür einen Artikel zu schreiben. Ich werde den Link aber schon mal vorbereiten und ja, die Zeitung erscheint offenbar noch immer, wusste ich gar nicht! --Max schwalbe (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Noch 'ne schöne Zeitschrift war die "Auto- und Motorradwelt", die 1955 in "Motor im Bild" aufgegangen ist. Allerdinsg entstanden aus einer Zeitschrift, die "Motorsport" im Titel führte. Ich denke, es ist ein Grenzfall, aber noch keine Fachzeitschrift. (Obwohl die immer Zugkraftdiagramme anch Jante brachten.) --888344 (Diskussion) 21:04, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Eicosanoide

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikelstart, vielleicht könntest du gleich noch ein paar Quellen hinzufügen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, ja die Quellen sind in Vorbereitung, bin noch am Überlegen welche am geeignetsten sind, denn eine wirklich schöne, aktuelle Übersichtsarbeit über Eicosanoide gibt es leider nicht. Eicosanoide werden (bisher) nur selten ganzheitlich betrachtet - der Begriff selbst ist ja eine etwas wackelige Sache, auch dazu werde ich noch etwas schreiben. --Max schwalbe (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mifa Modell 160

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe,

Ich habe gerade mal im DDR-Fahrradwiki gestöbert, ob ich denn meinen Drahtesel finde ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Ich bin zwar kein Experte, aber wenn ich richtig liege bei der Identifizierung, dann ist es ein Modell 160. Für dich vielleicht interessant: Baujahr 1985 und mit altem Kettenschutz (Kettenschiene, Chrom). Laut Artikel ist dazu noch kein Belegexemplar aufgetaucht - wollen haben Foto? Ich stecke zwar mitten in den Prüfungen und kann nicht dafür garantieren, dass es diese Woche noch wird. Aber mit CC0 hier auf Commons hilft dir das ja vielleicht weiter? Ist kein Prachtexemplar und ziemlich zusammengeflickt, aber der Kettenschutz ist original und als Beleg reicht es ja vielleicht? Außerdem Glockenlager und Tretkurbelkeile. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:20, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallöchen, ja gern, einfach auf Wikimedia Commons hochladen und mir verlinken, das wäre wohl das beste genau! Schön'n Dank, bin mal gespannt was für ein Mobil du da am Start hast ;) Die Communitiy um die DDRFahrradWiki treibt sich übrigens hier herum, falls mal ne bestimmte Info oder ein Ersatztteil gesucht wird, oder ne gemeinsame Fahrt geplant ist. VG! Max PS: Glockenlager mit Kurbelkeilen kann es eigentlich nicht geben... na ich werde ja auf dem Foto dann sehen worum es sich handelt ;) --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, nachdem ich mir die ganzen Bilder zu verschiedenen Tretlagern angeschaut habe könnte es auch ein Thomson-Tretlager sein. Da sind schon Halbschalen, die das Ganze verschließen, aber sie sind wahrscheinlich nicht so tief gezogen wie die eines Glockenlagers. Und ja, es ist ein merkwürdiges Ding. Felgenbremse und Flügelmuttern zusammen mit Gummibandgepäckträger und Aluschutzblechen mit schwarzen Streifen. Aber eckige Lampe vorne und altes Kettenschutzblech. Jedenfalls stand es 20 Jahre in einer Scheune bei jemandem, der ganz gewiss Erstbesitzer war und keine Bauteile ausgetauscht hat. Ich mache diese Woche einfach mal ein paar Bilder und lade sie hoch, dann mögen sich die Experten den Kopf zerbrechen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Den Link schaue ich mir an, danke dir. Gruß und einen schönen Wochenstart, --Druschba 4 (Diskussion) 01:00, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Genau genommen ist das Thompson-Lager nichts großartig anderes als ein Glockenlager, nur halt billiger und schlechter vor Staub und Feuchtigkeit geschützt ^^ --Max schwalbe (Diskussion) 12:55, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So, ging etwas schneller als gedacht. Das Ergebnis findest du in [1], du wirst sicher herausfinden um welche der Bilder es geht. 14 Stück, automatisch durchnummeriert. NICHT original sind Speichenreflektoren, drei Speichen im Hinterrad (demnächst wohl 4, wenn ich mir Bild 08 genauer anschaue), der Heckreflektor, die Klingel, die Reifen, die Pedale und die Schweißnaht mit der blauen Farbe. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Wenn du noch andere Detailfotos brauchst, dann gerne. Ich hoffe die Lizenz ist für dich ok, wenn es was anderes sein soll lässt sich darüber natürlich reden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:50, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wir veröffentlichen in der Wiki generell unter CC BY-NC-ND 4.0 aber wenn du auf die CC BY-SA 4.0 Wert legst dann selbstverständlich auch so. Danke dir für die Bilder! Na sag mal wo wurde das Mifa denn gelagert, derart korrodiertes Alu (Schutzblechstreben!) habe ich lange nicht mehr gesehen ^^ Lässt sich ja bekanntlich auf Hochglanz aufpolieren wenn man möchte, sind ja blanke Teile. Das ist ohne Zweifel ein Modell 160 (wäre es ein 157 mit nachgerüsteter Felgenbremse, hätte das Schutzblech vorn ein Loch vorm Gabelkopf). Anfang 1985 gab es den "großen" Kettenschutz noch nicht, das kommt schon hin. Die Jahresprägungen an Schweinwerfer (unten, neben der Halterung) und Dynamo (an der Halterung, auf der dem Rad zugewandten Seite) sowie Rahmennummer (ersten drei Stellen reichen) wären noch sehr aufschlussreich. Was ich an diesem Fahrrad am spannendsten finde: Es hat ein Dekor-Material das mir bisher noch nicht untergekommen ist. Also, dieses Dekor bestand normalerweise aus Chromfolien! Im laufe des Jahres 1985 wurde es durch ein anderes gestaltetes Dekor bestehend aus Aufklebern ersetzt. Nicht auszuschließen dass dieses Exemplar ein während der Umstellugn nur sehr kurzzeitig verwendete Übergangsdekor verfügt! Sieht das aufgemalt aus oder handelt es sich um Aufkleber? --Max schwalbe (Diskussion) 15:17, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auch mit NC kein Problem, nur Commons. Die Prägung am Scheinwerfer ist III/85, am Dynamo ist zur Zeit nichts zu lesen. Da muss ich erst einmal einen Lappen und Reiniger herbeizaubern. Die Rahmennummer beginnt mit 557. Die Dekors sind allesamt Aufkleber, jedoch bis auf den Druck durchsichtig.
Tja, das Fahrrad stand mindestens 20 Jahre ungenutzt und strohbedeckt in einer Scheune, die zwar dicht, aber ziemlich feucht ist. Außerdem hat es die letzten beiden Winter natürlich relativ viel Straßensalz gesehen. Es ist auch das erste Fahrrad das ich besitze, bei dem aufgrund von Rost ab und zu mal Speichen brechen. Aktuell steht es trocken im Keller. Wenn ich es poliere klauen sie es mir noch vor der Hochschule.^^ Das ist ja auch der einzige Grund (neben der leichten Reparierbarkeit), so ein Ding zu fahren, wo der Mensch ja sogar besseres dazustehen hätte. --Druschba 4 (Diskussion) 16:15, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zur Präzisierung eurer Liste gebe ich dir vielleicht doch mal die ganze Rahmennummer: 557 1084. Die Zahlen am Dynamo (oben auf der Halterung) sind relativ schlecht lesbar. Erste Zeile (größer): 8004.7, zweite Zeile (kleiner): K(?) 10858, wobei ich mir bei der letzten 8 nicht ganz sicher bin. --Druschba 4 (Diskussion) 18:41, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eventuell ist da ein Dynamo dran, wo die Jahresprägung bereits an der Unterseite der Halterung zu finden ist. Eigentlich ist jeder FER-Dynamo geprägt, analog dem Schema am Scheinwerfer usw. Es gibt noch mehr datierte Teile an dem Rad zu entdecken, aber das sollte vorerst reichen :) Zu den Gründen, so etwas zu fahren, würde ich persönlich noch einiges ergänzen wollen, aber egal das führt jetzt zu weit... danke jedenfalls für die Bilder. Falls du sonst noch (etwa vor der Hochschule) auf Infos stoßen solltest die für die Wiki relevant sein könnten, kannst du es mir gern schreiben. Meine Emailadresse müsste für Benutzer hier einsehbar sein... PS: Das mit den Aufklebern als Dekor ist wirklich imposant, offensichtlich eine nur sehr kurzeitig verwendete Übergangsvariante! PPS: Könntest du vielleicht noch mal das Foto vom Rahmendekor machen, aber ohne das Belechtungskabel? Da diese variante bisher unbelegt ist, würde ich das Foto dann als Referenz für diese Ausführung einbauen. Ebenso wertvoll wäre ein Foto vom Dekor vorne am Steuerkopf, idealerweise frontal fotografiert. Das wäre super. --Max schwalbe (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Klar, kein Problem. Sobald sich das Wetter hier wieder normal aufführt, es Tageslicht hat und meine Prüfung geschrieben ist mache ich dir die Fotos. Also sicher morgen Nachmittag. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Auf dem Sattelrohr ist ja auch noch ein solcher Aufkleber, der noch nicht vernünftig fotografiert ist. --Druschba 4 (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So, ich habe auf Commons eine entsprechende Kategorie erstellt und noch drei, hoffentlich brauchbare, Bilder vom Dekor hochgeladen. Übrigens - ich habe noch ein Bild mit solchen Aufklebern gefunden - euer Katalogbild von 1983. Man sah nur schlecht, dass es keine Chromfolien sind, aufgrund der Rahmenfarbe. Der Satz: "Belegexemplare aus dieser Zeit sind bisher allerdings nicht bekannt." ist nun wohl überholt. Sonst hab ich nix mehr anzumerken oder zu meckern. :) --Druschba 4 (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Super fotos, bei Mifa fehlt sowieso noch die Auflistung der Dekore, lediglich die Dekore am Steuerkopf sind bisher dargestellt wie man sieht. Das Ganze braucht noch Arbeit aber dein seltenes Dekor hätten wer schon mal in petto :) Auf dem Katalogbild sind das Chromfolien, glaube mir. Man erkennt das nur schlecht, weil die Rahmenfarbe ebenfalls silbermetallic ist... oder anders gesagt: das Bild ist viel zu verpixelt um es eindeutig erkennen zu können, würde ich sagen. --Max schwalbe (Diskussion) 20:45, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Schön, wenn die Bilder hilfreich sind, dann haben sie ihren Zweck ja erfüllt. :) Solltest du mehr oder andere brauchen (auch später), kein Problem, schreib einfach. Und wenn ich etwas interessantes entdecke, dann lasse ich dir eine Nachricht zukommen. Gruß und eine schöne Zeit, --Druschba 4 (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
danke ebenfalls und ggf. bis später! PS: Das Prospektbild des Herrenrads ist etwas besser aufgelöst, dort erkennt man es besser dass es Chromfolie ist hier Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, bei genauerem Hinsehen erkennt man am Herrenrad bei allen drei Aufklebern, dass es Chromfolien sind. Man sollte dne Experten eben doch vertrauen.^^ --Druschba 4 (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
...wobei vier Augen manchmal doch mehr sehen als zwei ;) VG, Max --Max schwalbe (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

IFA 60 ccm

[Quelltext bearbeiten]

In einem 1955 erschienenen Buch ist ein 60-ccm-Leichtmotorrad mit 3 PS bei 4800 UpM abgeildet, möglicherweise wurde es nur auf einer Messe gezeigt, aber nicht serienmäßig gebaut. Weißt Du Nährers über dieses Modell? --888344 (Diskussion) 09:30, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hi, also 60 ccm klingt sehr ungewöhnlich, für 1955. Wo soll das produziert worden sein, bzw. woher stammt das Buch? Viell. handelt es sich um einen Prototypen eines Kleinserienherstellers oder sowas. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 10:34, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Angegeben ist aber "IFA" - bald mehr. --888344 (Diskussion) 10:56, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte heute zufällig den Typenkompass DDR-Motorräder seit 1945 (ISBN 978-3613024045) in der Hand. Nicht gekauft, aber gründlich durchgeblättert. Der kennt kein Modell mit 60ccm. Nur die üblichen 50ccm (49,6 oder 49,7ccm) oder dann 70ccm (69,9ccm). Ich bin also sehr gespannt auf alles Weitere...das interessiert mich jetzt wirklich was das für ein Vehikel sein soll. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:01, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe max eine persönliche Emil geschickt und schuicke gleich Dr. auch eine. Wer ist der Autor Typenkompass DDR-Motorräder seit 1945 ? --888344 (Diskussion) 22:47, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal mit IFA 60 ccm bei Google gesucht und habe Angaben zu diesem Motor gefunden. Anscheinend gab es Tuningteile mit 60, 63, 70 und 80cm³. Vielleicht ist das die Lösung. [2] -- Frila (Diskussion) 23:13, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Frila: Tuningteile für Schwalbe, S50 und co. Eben aufgebohrte Zylinder. Das ist hier gängige Praxis und sehr bekannt um etwas mehr rauszukitzeln. Kenne ich bis 90ccm, wenn ich mich recht erinnere (gerne polnische Fabrikate). Aber ich glaube kaum, dass das mit 1955 in Zusammenhang steht.
@888344: Frank Rönicke. (Ich hoffe doch, dass es nur einen Typenkompass für DDR-Motorräder von 1945 bis Ende gibt? War eine neue Ausgabe von 2015.) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:13, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bevor sich jemand weiter den Kopf zerbricht: Es handelt sich um einen Prototypen, je nach Angabe von 1947 ([3], Bild beachten) oder 1948. Gebaut bei MZ in Zschopau unter der Bezeichnung L60, nie in Serie gegangen. Einige Geschichte und Daten gibt es hier: [4] (auch mit Bild). Die 60ccm kommen durch eine gesetzliche Begrenzung nach dem Krieg zu Stande, die wohl bereits 1948 auf 100ccm angehoben wurde (vgl. [5]). Google glüht jetzt, mein Kopf auch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:15, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zusätzlich gibt es wohl noch zwei dünne Literaturquellen:

  • Peter Kurze, Christian Steiner: Motorräder aus Zschopau. Delius Verlag, 1999. ISBN 978-3895951466, Seite 45. (auch anderer Verlag angegegben)
  • Frieder Bach, Woldemar Lange, Siegfried Rauch: DKW - MZ. Motorräder aus Zschopau und Ingolstadt. Zwei Marken - Eine Geschichte. Mit Ratschlägen für die fachgerechte Restaurierung. Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1992. ISBN 9783613013957, S. 162.

Beides dürfte einen Kauf nicht lohnen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:48, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Recherche. Dass in der SBZ anfangs eine Hubraumbeschränkung auf 60 ccm bestand, wusste ich eigentlich. Deshalb erschien mir 1955 nicht plausibel. --Max schwalbe (Diskussion) 09:24, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Soll dieser technisch interessante Prototyp "IFA L 60" in irgendeiner Form im IFA L60 erwähnt werden? --888344 (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oder die BKL L-60 aufblähen? --888344 (Diskussion) 13:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte die Bezeichnung IFA in diesem Zusammenhang für unbelegt bzw. sogar falsch. Die Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau wurde erst zum 1. Juli 1948 in IFA umbenannt. Da 1955 offenbar eher nicht stimmt, ist die späteste Angabe zum jetzigen Zeitpunkt Leipziger Frühjahrsmesse 1948. Einen Herstellernamen habe ich nicht. Eventuell DKW (vor dem Krieg war es das DKW-Werk), kann ich aber nicht belegen. Mit dem Lastwagen hat es nichts zu tun, also wenn es Erwähnung finden soll auf die BKL. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
BKL ist ideal, wenn alle Alternativen einen Artikel haben.- Manchmal steht am Anfang eines Artikels aber auch sinngemäß: Im Gebiet ... bedeutet das Wort auch etwas ganz Andeeres, nämlich ..., siehe auch unter ... Hier würde allerdings der Verweis fehlen. Hab grad kein Beispiel dieser Art. --888344 (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Klare Ansage. Entweder eine BKL Typ I und die WL L60 auf L-60 umbiegen, oder eine BKL Typ III. Dann die WL L60 so lassen, einen BKH in den LKW-Artikel und darin auf die Begriffsklärungsseite L-60 verlinken. Auf alle Fälle sollte eine Erwähnung des Mopeds mit Rotlink auf L-60 stehen. Rotlinks sind völlig normal, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel. ICH bin für Typ III. Der L60-LKW ist eindeutig bekannter. Irgendwas in die Einleitung schreiben, was nicht BKH heißt ist Mist, weil das Moped rein gar nichts mit dem Lkw zu tun hat. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einen gewissen Zusammenhang stellt "IFA" dar. Komisch - Siegfried Rauch müsste eigentlich sehr genau wissen, wann IFA entstanden ist, doch er bringt in seinem DKW-Buch (3.- Aufl. hrsg. v. F. Rönicke) den Zusammenhang der 60er, IFA und der Leipz. Messe.- Welche Quelle gibt es denn für dei Typenzeichnung "L60"? Rauch und Trzebaiatowsky jedenfalls nicht. --888344 (Diskussion) 17:35, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt, IFA ist Quatsch. Die Modellbezeichnung "L60" lässt sich für das Leichtmotorrad aber zweifelsfrei belegen. In "Neues Kraftfahrzeug Fachblatt" Nr. 5/1948 heißt es im Bericht zur Leipziger Frühjahrsmesse "Das ebenfalls gezeigte DKW-Leichtmotorrad L60 stellt konstruktiv eine anerkennenswerte Leistung dar. Obwohl seine Produktion nicht aufgenommen wird, nachdem inzwischen die Hubraum-Freigrenze bis auf 250 ccm hinaufgesetzt wurde, so daß man bei der bewährten DKW-RT 125 bleiben wird, soll auch darauf in einem der nächsten Hefte des Fachblatts ausführlich eingegangen werden." In dem darauffolgenden Heft 6/1948 folgt dann eine etwas genauere Beschreibung des Fahrzeugs. In dieser Ausgabe ist auch das Foto zu finden, das im Internet kursiert.

Ich werde die Quellen in MZ einpflegen, ich denke dort wäre das ganze am besten aufgehoben. Eine BKL könnte man dazu ja trotzdem noch anlegen... --Max schwalbe (Diskussion) 21:28, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@888344: Sorry - ich weiß nicht, was ich dir noch sagen soll. Was ich mit meinen Mitteln recherchieren konnte steht oben. Die Geschichte zum Industrieverband Fahrzeugbau bzw. dessen Benennung kannst Du im entsprechenden Artikel bzw. der dort gegebenen Lit. (oder ähnlichem) sicher selbst nachlesen. Die ein oder zwei Bilder die ich kenne findest Du auf den oben angegebenen Webseiten selbst. Dort kannst du auch die Typenbezeichnung L60 nachlesen. Wenn du das gleiche Moped irgendwo anders mit einer anderen Typenbezeichnung findest: Nur zu. Mir ist das nicht gelungen, tut mir leid. Die Lit. von Trzebaiatowsky oder Rauch habe ich nicht zur Verfügung - da bist du offenbar besser ausgestattet.
Ich werde mich jetzt hier nicht weiter betätigen. Ich kann keinen Nutzen feststellen, der den Aufwand ansatzweise rechtfertigt. Danke @Benutzer:Max schwalbe für deine Geduld bzgl. der Nutzung deiner Disk. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Sorry - ich weiß nicht, was ich dir noch sagen soll" Nix mehr, ich wollte nur noch einen Beleg für die Typenbez. haben, das ist nun hinreichend klargelegt. --888344 (Diskussion) 23:15, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

AWZ P70

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, schaust Du bitte mal in den Artikel AWZ P70? Eine IP besteht darauf, dass das Auto vorn Doppelquerlenker hatte, und führte außerdem für die Thermosiphonkühlung den schönen Begriff „Naturumlauf“ ein. Zu der Technik des Autos fehlen mir die Unterlagen, weshalb ich die Änderungen nicht zurücksetzen will. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderungen jetzt doch zurückgesetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zu Erklärungszwecken finde ich den „Naturumlauf“ gar nicht schlecht, Heizungsleute sprechen von Schwerkraftzirkulation. Man könnte auch den Vorteil herauskehren: pumpenlos. --888344 (Diskussion) 11:11, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar, was mit „Naturumlauf“ gemeint ist, glaube aber, dass ein Leser, der die Thermosiphonkühlung nicht kennt, kaum etwas damit anfangen kann. Da wäre „pumpenlos“ oder „ohne Pumpe“ besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Denk ich auch, dass dem Normalleser mit der Angabe "ohne Pumpe" besser geholfen wäre. --888344 (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, danke fürs Zurücksetzen. Naturumlauf ist wirr. Auch die anderen edits von ihm bringen nicht wirklich einen Mehwert. --Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mini

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, du schriebst im Artikel Mini (Auto):

„Die fortschrittliche Konzeption wurde von anderen Autoherstellern erst Jahre später schrittweise aufgegriffen.“

Welche anderen Autohersteller meinst Du? Mir fällt da nur Peugeot ein.

LG Tomatenbrille (Diskussion) 23:37, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einmischung: Die Konzeption hatten wir viel früher schon bei DKW und Lloyd, nur nicht mit so winzigen Rädchen und der steil stehenden Lenksäule, durch die ein verhältnismäßig großer Innenraum erzielt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das entscheidende ist denke ich der quer eingebaute Vierzylindermotor. Auf diese Idee war zuvor offenbar niemand gekommen. Was eine Verbreitung des Frontantriebs bei größeren Fahrzeugen erschwerte. Es gsab zwar auch Fronttriebler mit längs eingebautem Motor (Citroën Traction Avant), die fielen dann von den Platzverhältnissen aber noch ungünstiger aus als vergleichbare Hecktriebler. --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Tomatenbrille: Mit "Konzeption" ist dabei ein quer eingebauter Vierzylindermotor oder/und eine Kompaktkarosserie gemeint. Das ist doch eindeutig, oder? --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dass sich die „fortschrittliche Konzeption“ hier auf die Zylinderzahl des Motors bezieht, könntest Du vielleicht noch klarer herausarbeiten. So wie es jetzt dasteht, klingt es so als wäre das technische Konzept (Quermotor, Getriebe im Ölsumpf, Frontantrieb) neu gewesen und von anderen Herstellern übernommen worden.

Tomatenbrille (Diskussion) 00:20, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tomatenbrille (Diskussion) 00:33, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten 
Aber die Kompaktkarosserie ist auch gemeint, damit. Dass an einer "fortschrittlichen Konzeption" nicht 100% alles komplett neu erfunden ist, sollte doch klar sein. Also wie auch immer, ich habe gerade keine Idee wie ich es besser (und dennoch kurz) formulieren sollte, kannst dich gern selbst versuchen. Wenn du echte Bauchschmerzen damit hast, dann streiche den letzten Satz eben weg, daran stirbt der Artikel auch nicht. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 13:37, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-11T12:48:03+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, bitte beachte WP:WAR. Wenn eine Ergänzung - hier sogar zweimal - begründet zurückgesetzt wurde, kannst Du sie nicht einfach wieder einfügen, ohne vorher zu diskutieren bzw. einen Kompromiss erreicht zu haben. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Gustav, wenn das so einfach zu bewerten wäre. Woraus ergibt sich die Erkenntnis, wer von den beiden Seiten mit seinen Rückgängig-Aktionen im Recht ist? Warum muss ich die Diskussion aufmachen, wenn es andere sind, die eine Diskussion für nötig halten? (diese aber anstatt eine Diskussion zu eröffnen, dann edit-war auslösen)? --Max schwalbe (Diskussion) 15:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
gustav hatte dich schon auf die einschlägige richtlinie hingewiesen: WP:WAR.
auch deine sonstigen fragen könntest du durch lektüre angegebener richtlinien dir selbst beantworten: Primärmedien als Quellenangabe nicht zulässig... wo bitte steht das? Darf man jetzt etwa auch keine wiss. Publikationen mehr direkt als Belege verlinken? - lies WP:Q und WP:KTF.
gruß, --JD {æ} 15:55, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldung jetzt verkauft mich mal nicht für blöd, ich bin nicht erst seit gestern bei Wikipedia aktiv. Ich sehe keine Anhaltspunkte, weshalb sich aus WP:Q und WP:KTF ergäbe, dass (öffentlich zugängliche, authentische) Primärquellen nicht als Belege angeführt werden dürften. Auch Youtube wird nicht grundsätzlich als möglicher Quellbeleg ausgeschlossen. --Max schwalbe (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2018 (CET) P.S: für weitere Diskussion habe ich hier eröffnet. --Max schwalbe (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Theoriedarstellung --JD {æ} 16:11, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

KFT zum ZIS-110

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

Du hast vor Jahren mal im Artikel ZIS-110 ein oder zwei Berichte der KFT eingefügt. Einer von 1952 und einer von 1954. Könntest du mir die betreffenden Ausschnitte Scannen und zukommen lassen? Ein russischer Kollege interessiert sich sehr für die deutsche Berichterstattung zu dem Modell. Wenn Du noch mehr hast - gerne.

Vielen Dank und Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallöchen, ja das werde ich nächste Woche machen. Der Artikel in 4/1952 ist klar, aber welche Quelle meinst du mit 1954? Gruß! Max --Max schwalbe (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Em....da hab ich irgendwie getrieft, mit 1954. Keine Ahnung, wo ich das gelesen habe. Danke Dir jedenfalls. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Max, hast Du irgendwelchen Erfolg gehabt? Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:15, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach das hatte ich versäumt. Ich scanne es morgen ein. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 21:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist nicht schlimm, kommt zurecht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:22, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Max, ist angekommen, hab herzlichen Dank. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich leite das entsprechend weiter, der russische Kollege freut sich bestimmt. Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gern. So sehr viel steht ja nicht drin, aber viell. trotzdem hilfreich. P.S. Grundsätzlich habe ich in den Kfz-Artikeln festgestellt, dass Kritik an sowjet. Baumustern kaum oder gar nicht geäußert wurde, während DDR- und CSSR-Fahrzeuge durchaus auch mal härter aufs Korn genommen wurde. (z.b. der deutlich negative Testbericht der Jawa 90 oder auch Mustang) --Max schwalbe (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, derjenige für den es bestimmt ist, ist Russe und Autor (von Sachbüchern) auf dem Gebiet. Er sucht speziell zu diesem Fahrzeug historische Veröffentlichungen aus dem Ausland. Ich denke, er wird das einschätzen können. Es kommt ja sicher auch, wie bei fast allem aus der DDR, ein bisschen drauf an, aus welchem Jahrzehnt das Ganze stammt. Anfang der 1950er-Jahre war Kritik an der Sowjetunion und deren Produkten sicher noch nicht besonders gesundheitsfördernd, Ende der 1980er-Jahre wäre es sicher unproblematischer gewesen. Auf alle Fälle werde ich die Quelle in den kommenden Tagen noch etwas detailierter im Artikel auswerten, damit wir auch noch etwas von der Aktion haben. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


VEB Barkas-Werke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, in der Diskussion zum Artikel der VEB Barkas-Werke steht immer noch dein Hinweis, dass die Seite noch nicht ganz fertig sei. Das ist jetzt drei Jahre her. Willst du demnächst noch etwas an dem Artikel ändern? Ich habe übrigens auf der Diskussionsseite ein paar Fragen gestellt, die du mir vielleicht dort beantworten kannst. Viele Grüße, --Ω² (Diskussion) 14:19, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke fürs anpingen, habe geantwortet. --Max schwalbe (Diskussion) 15:03, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

KFT-Ausgabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe,

Hättest Du Muse mir einen KFT-Artikel zu scannen und zu schicken, falls Du ihn hast? Heft 3/1955, zu den Dampfwagen? Das Dampf- und Gasturbinenfahrzeug im Vergleich zum Dieselfahrzeug. Du hast den vor Jahren mal im Dampfwagen-Artikel als Quelle eingebaut. Am besten das übliche, über meine Mail-Adresse.

Danke Dir schon immer mal, guten Rutsch und viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 22:48, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallöchen, das kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Wird wahrscheinlich Anfang Januar, habe keinen Scanner zuhause. Viele Grüße, Max--Max schwalbe (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es tun alternativ auch Fotos (Schmartfon u.ä.), wenn Scanner Umstände macht. Es kommt nur auf den Inhalt, nicht auf die Qualität an. Wie es am einfachten ist...ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:42, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Trabant P50

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, heißt es denn nun Trabant P50 oder Trabant P 50 (mit Leerzeichen)? Im Artikel selbst sind nämlich unterschiedliche Schreibweisen enthalten. Ähnliches dürfte für den P60 und P70 zutreffen.--Wilske 14:44, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, darauf hatte ich bisher nicht wirklich geachtet, fürwahr. Ich werde mal nachschauen wie die Schreibweise in der Primärliteratur aussieht. --Max schwalbe (Diskussion) 16:50, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Vorerst habe ich erst mal auf die Version ohne LZ vereinheitlicht, da es öfter vorkam. Auch beim direkten Vorgänger P70.--Wilske 17:14, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dein Hinweis ist sehr wertvoll, in der zeitgenössischen Literatur, Betriebsanleitungen, technischen Datenblättern usw. ist die Typangabe durchweg mit Leerzeichen. Leider besteht dieser Fehler bei einer ganzen Anzahl von Fahrzeugtypen, ebenso auch bei P70, F9, F8, P240, all diese Seiten müssten also verschoben werden ... ich stelle das mal im Portal Auto und Motorrad zur Diskussion. --Max schwalbe (Diskussion) 19:55, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Simson Schwalbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, zunächst alle guten Wünsche für das neue Jahr und gleich eine Frage. Schau Dir bitte die Simson Schwalbe an, die ich vor gut zwei Jahren bei einer Oldtimerveranstaltung in meinem damaligen Wohn- und Heimatort fotografierte. Soweit ich es dem Artikel Simson Schwalbe glaube entnehmen zu können, ist es eine KR 51/1F in der Ausführung, wie sie von 1974 bis 1980 gebaut wurde. Sehe ich das richtig oder ist es falsch? Kannst Du vor allem die Bauzeit noch etwas genauer eingrenzen? Für die Antwort vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:56, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ebenfalls ein sehr gesundes neues Jahr @Dich! Bist du noch aktuell aktiv beim fotografieren eigentlich?. Die Schwalbe ist komplett restauriert worden, weshalb die ursprüngliche Typbestimmung nicht mehr sicher möglich ist. Der Optik nach, soll das wahrscheinlich eine KR51/1F aus der Zeit um 1969 darstellen, aber einige Details passen da zeitlich nicht zusammen. Ist aber eine gelungene, wenn auch nicht originalgetreue Restaurierung im Retro-Look. Ob sie bereits den überarbeiteten Motor hat (/1), kann man anhand des Fotos nur spekulieren. Die Auspuffanlage und Krümmer gehören jedenfalls zur /1. Fußschaltung hat sie offensichtlich. --Max schwalbe (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Max, vielen Dank. Mit Restaurierungen ist das leider manchmal so, dass die Fahrzeuge doch ziemlich verbaut sind. Vor Längerem erlebte ich das auch mit einer sehr schön aussehenden Zündapp Bella, die ich in Wikipedia aber nur aus einer bestimmten Perspektive zeigen kann, die noch dem Original entspricht. Ja, ich fotografiere immer noch, obwohl es immer schwieriger wird, da sich doch mehr und mehr altersbedingte Malaisen zeigen. Aber mal sehen, wie lange mich unser Herrgott noch auf den Beinen hält. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:55, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

DKW Junior

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, im Januar hast Du als einen Nachteil des DKW Junior herausgestellt, die Lehnen der Vordersitze seien nicht separat verstellbar gewesen. Auf einer Durchsichtszeichnung in DKW – Die Geschichte einer Weltmarke sind aber eindeutig vordere Einzelsitze erkennbar, und dass deren Lehnen nicht hätten einzeln verstellt werden können, kann ich mir nicht vorstellen. Schau Dir auch das Foto an, das ich in die Artikeldiskussion eingefügt habe. Bei genauem Hinschauen siehst Du unterschiedlich eingestellte Sitzlehnen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Govecs

[Quelltext bearbeiten]

Moin Schwalbenmax, das Entfernen der efw-Schwalbe aus dem Artikel war unbeabsichtigt. Weiß nicht wie das passieren konnte. Geschlafen oder Missverständnis. Keine Ahnung. --ΚηœrZ  12:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ah ok gut zu wissen. Sowas passiert, jo. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 12:27, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

HAZA (Hilfsmotor)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

ich bin gerade auf diesen interessanten Artikel gestoßen. Eine Frage denoch: Warum das Klammerlemma? HAZA 25-D wäre doch zu haben?

Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Interessant nichtwahr? Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich nur den Typ 25-D gab, weshalb das Lemma dahingehend offenblieb. Noch wichtiger erschiene mir, mal eine Kategorie für Fahrrad-Hilfsmotoren zu erstellen. Da könnte man sogar die Pedelcs mit einbeziehen. P.S: Es gab noch mehr kleinere Hilfsmtorhersteller in der DDR, z.b. Kratmo und Student: hier--Max schwalbe (Diskussion) 15:42, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ok, verstehe ich. Ja, die Kategorie wäre sicher nützlich und wird doch kein Problem sein? Ich bin da kein Experte, aber was sollte dagegen sprechen? Man muss sich halt überlegen wie man sie sinnvoll benamst und was man will. Will man nur Hilfsmotoren einordnen oder Fahrräder mit Hilfsmotor (wie das Pedelec)? Einfach machen, wird schon schief gehen. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

GAZ-21 Wolga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

welcher Kleinbus Baujahr 1964 ist denn gemeint? Hast Du eine Abbildung, die Du mir zukommen lassen kannst? Dann könnte ich vielleicht etwas damit anfangen. Ich hätte schon 2 oder 3 Ideen welche Fahrzeuge gemeint sein könnten, aber das im Artikel alleine macht es etwas schwierig. PS: Rein aus Interesse: Was habe ich mir eigentlich unter einem Trambus vorzustellen? Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Trambus ist eine speizielle Fahrzeugkonzeption, die in den 50er Jahren öfters diskutiert, aber kaum realisiert wurde. Dabei sitzt der Fahrer ganz vorn und sämtliche Aggregate des Fahrzeugs sind dahinter bzw. im Heck angeordnet. Hatte dazu mal bisschen was in Geschichte des Automobils vermerkt, es aber kurz gehalten weil die Bezeichnung Trambuswagen außerhalb der historischen Fachpresse offenbar kaum Vertreitung fand bzw. kaum derartige Fahrzeuge gebaut wurden. Wo genau jetzt die Abgrenzung etwa zum VW Bus liegt etc. ist mir auch nicht 100%ig klar, vrmtl. in Bezug auf PKW vs. LKW. Der Trambus auf Wolga-Basis hat den Namen "Start" sieht sehr futuristisch aus, davon hatte auch mal jemand Bilder von produzierten Spielzeugautos davon gepostet, komischerweise finde ich im Netz aber gar nichts, gerade. Ich werde es mal einscannen, es ist eine Zeichnung dabei... --Max schwalbe (Diskussion) 13:50, 21. Sep. 2020 (CEST) P.S. hab ein Bild gefunden von einem Modellauto davon, hier wäre spannend zu wissen ob von denen wirklich welche produziert wurden? --Max schwalbe (Diskussion) 13:54, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Max,
Lass gut sein mit den Bildern, ich weiß welches Fahrzeug gemeint ist. Es passt nur wahrscheinlich die 1964 nicht ganz. Ja, die sind tatsächlich gebaut worden, etwas über 150 Exemplare. Ich gucke mal, was sich in naher Zukunft dazu realisieren lässt. Quellen liegen bei mir herum. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ah spannend, ja wenn du bessere Quelle dazu hast, wäre eine Bearbeitung/Erwähnung natürlich super. Die russ. Wikipedia ist ja überraschend gefüllt, allerhand. Zum Jahr: In der KFT-Quelle steht lediglich "wird jetzt produziert", kann also sein dass er auch 1963 schon gebaut wurde. --Max schwalbe (Diskussion) 18:47, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab da mal was vorbereitet. Grüße und gute Nacht, --Druschba 4 (Diskussion) 02:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ui das ist aber toll, Hut ab! --Max schwalbe (Diskussion) 21:38, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

KFT-Ausgaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wenn ich deine Beiträge zu den MZ-Modellen und auch sonst richtig interpretiere, hast du Zugriff auf Ausgaben der KFT? Ich möchte mir die MZ ETZ vornehmen und würde auch die MZ TS überarbeiten wollen. – Gibt es eine website wo man die Inhalte aller Ausgaben findet? Könnte ich dir dann "Wünsche" mitteilen? Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:37, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Ch ivk, tolle Sache, ich arbeite mich durch die KFT durch, komme aber nur sehr langsam voran und stecke noch im Jahr 1965. Gute Frage, bisher habe ich keine digitale Gesamtausgabe der KFT gesehen, das wäre mal Aufgabe von Bibliotheken aber die sind auch sehr langsam mit der Digitalisierung. Es gibt aber viele Bibliotheken, die die KFT in ihrem Bestand haben. Ansonsten sind die 70er/80er Jahre-Hefte auch noch preiswert gebraucht zu bekommen in einem bestimmten Auktionshaus... aber klar, wenn du konkrete Artikel brauchst, kann ich auch mal was abfotografieren etc.. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Super! Ich begebe mich mal auf die Suche nach konkreten Artikeln für beide Typenreihen. Melde mich. --Ch ivk (Diskussion) 20:04, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe bislang jede Menge online einsehbare Ausgaben finden können. Drei die du seinerzeit mit eingebracht hast, leider nicht. Die würde ich gerne einsehen wollen: Heft 10/1990, S.19; 9/1990, S.16; 6/1990, S.166-167 Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 12:21, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
... das ist nicht vergessen, bedaure dass ich bisher nicht dazu kam. ich denke ich werde mich morgen darum kümmern können. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 22:45, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nur kein Stress =) --Ch ivk (Diskussion) 19:09, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mail ist raus --Max schwalbe (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke. --Ch ivk (Diskussion) 18:52, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Max schwalbe
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2021 (CET)

Hallo Max! Am 16. Februar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 12.100 Edits gemacht und 29 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, Max, und weiter so! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das war mir gar nicht in der Form bewusst, aber tatsächlich... --Max schwalbe (Diskussion) 22:29, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche. Wie die Zeit doch vergehen kann. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:40, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke!--Max schwalbe (Diskussion) 10:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

MZ 125

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, im Artikel über die MZ 125 schreibst Du jetzt etwas von einem „doppelrolligen Pleuellager“. Dieser Begriff ist mir nicht bekannt und ich finde ihn auch in keinem anderen Artikel in Wikipedia. Kannst Du das nicht irgendwie umschreiben, dass es eher verständlich ist? Ich will allerdings gleich mal googeln, ob ich da vielleicht weiterkomme. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da finde ich den Begriff öfter, hauptsächlich in Verbindung mit Ostmotorrädern. Sind das etwa zwei Lager im Pleuelfuß (Pleuelauge) nebeneinander? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das "doppelrollig" kann ich gerne wieder herausnehmen. Ja es geht um den Pleuelfuß, der ist hierbei doppelrollig ohne Käfig gelagert. Aber ja, in der Hand hatte ich so ein Lager auch noch nicht. Habe den begriff außerhalb von MZ jetzt auch erst mal nur bei Horex noch gefunden, etwas dürftig... --Max schwalbe (Diskussion) 03:01, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Möglicherwesie klingt "zweireihig" besser. --217.253.196.73 04:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der anonyme Vorschlag ist mal wieder gut, aber vielleicht nicht ganz ernst gemeint, wie wir es gewohnt sind. Unter „zweireihig“ können sich im Zusammenhang mit Pleuellagern Laien wie ich genauso wenig vorstellen wie unter „doppelrollig“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:42, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei zweireihigen Rollenlagern liegen jeweils zwei Rollen nebeneinander - was ist denn mit den "doppelrolligen" überhaupt gemeint? --46.82.169.26 18:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei sausewind sehe ich für TS250, 250/1 ein zweireihiges Nadellager mit Käfig für das obere Pleuellager. Aber hier gehts ja um die Pleuellager der BK 350.
In der Bedienungsaanleitung der BK 350 mit 15 PS steht:"Die ebenfalls gesenkgeschmiedeten Pleuelstangen sind auf den um 180° gegeneinander versetzten Hubzapfen doppelrollig, aber ohne Käfig gelagert, wobei eine geschliffene Zwischenscheibe beide Rollenreihen voneinander trennt". Das spricht dafür, dass die Kennzeichnung als zweireihig ohne Käfig zutrifft (kein Normgröße). Allerdings würde ich derartige Detail lieber im BK-Artikel lesen. Es fehlt noch der Beleg, dass diese Lager der BK von der MZ 125 übernommen wurden. --46.82.169.26 09:43, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man bräuchte denke ich noch mehr Klarheit, ehe man auf diese Besonderheit im BK-Artikel genauer eingeht. Dass das Lager in die MZ 125 übernommen wurde, geht aus der 1954er KFT hervor, die auch online abrufbar ist (siehe Einzelnachweise, S.76 ). --Max schwalbe (Diskussion) 12:26, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit „doppelrollig“ müsste irgendwo in Wikipedia außerdem zu erfahren sein, was man sich als Laie unter dem Käfig vorzustellen hat. Im Übrigen ist zu überlegen, wie vollständig wir solche Details in den Artikeln nennen müssen. Sinn hat es meines Erachtens nur, wenn es gelingt, sie kurz, aber verständlich beschreiben. Denn was nutzt es, wenn nur Fachleute verstehen, worum es geht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:10, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Nadellager ist ein schöner Käfig zu sehen. --46.82.169.26 09:46, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was es ist, wozu es gebraucht wird, steht da nicht; der Leser erfährt nur am Rande, woraus dieser „Käfig“ bestehen muss. Selbst wenn auf Nadellager verlinkt würde, würde es dem Leser eines Artikels über Motorräder nicht weiterhelfen. Das Bild hilft ebenfalls nicht viel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ist die Erklärung in [[6]] hinreichend? Evtl. noch in Käfig einarbeiten. --46.82.169.26 15:26, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ein Link auf Wälzkörperkäfig brächte vielleicht das nötige Licht ins Dunkel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Text ja, Bilder exotisch. --93.234.210.146 21:20, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zündapp-Zweiräder

[Quelltext bearbeiten]

Du schriebst: "Ich hielte es für sehr wünschenswert, wenn Artikel zu den verschiedenen Zündapp-Zweirädern erstellt würden. Leider fehlt es mir selbst an Quellmaterial". Es gibt doch bereits etliche Artikel zu einzelnen Typen; was genau vermisst Du? Wegen Baukastensystem kann man m. E. alle Zweitakter ab 175 ccm von 1955 bis 1962 - außer den Rollern - in einem Artikel erschlagen - sie sind sehr ähnlich. Welche in die DDR exportiert wurden, weiß ich nicht. --46.82.169.26 18:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, das bezog sich vor allem auf Klein/Leichtkrafträder. Wenn ich keine Tomaten auf den Augen habe, existiert z.b. selbst zur KS50/80-Reihe kein Artikel. Es gibt zwar immerhin eine Auflistung Liste der Zündapp-Motorräder, das ist so ganz ohne Bilder und weitere Informationen aber ziemlich dürftig. Also wenn sich da jemand mit der Historie halbwegs auskennt und Quellen hat... wäre toll. Wie würde das Lemma sinnvollerweise lauten? Bei Kreidler gibt es wenigstens einen Artikel zur Florett RS aber auch da fehlt m.E. eine Seite zur Florett allgemein. --Max schwalbe (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Liste der Zündapp-Motorräder ist vielleicht vollständig bis auf Exportmodelle und mittlerweile recht fehlerarm, aber ich halte sie für überflüssig. Recht unsystematisch ist auch, welche Prototypen dort genannt werden und welche nicht. Die Modell-Auflistung im Firmenartikel kommt dieser Liste sehr nahe.- Zündapp: Es ist erstaunlich, welche Mofa-Artikel es gibt, im Vergleich zu "fehlenden" 50/80er Artikeln. Für einige (200er) DB-Modelle gibt's Artikel, die man teilweise zusammenlegen könnte. Wie ausführlich müsste denn nach Deinen Vorstellungen ein Artikel mindestens sein, reicht ein Umfang wie bei der BK 350? Oder sogar weniger? --46.82.169.26 15:08, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

IFA, MZ, ...: Einlassdrehschieber

[Quelltext bearbeiten]

In 2T-Artikeln habe ich tatsächlich die Namen Herbert Friedrich und Daniel Zimmermann (ursprünglich Außenborder?) gefunden. Über die Drehschieber der IFA/MZ-Motorräder steht nicht gerade viel in den Artiekln. reicht das Deiner Meinung nach? Walter Kaaden hat einen eigenen Artikel, Herbert Friedrich nicht. Ista das Deienr meinung nach angemessen? --93.234.210.146 21:17, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das kann ich leider nicht gut beurteilen, müsste ich mich auch erst mal genauer einlesen. Verbessere bitte einfach, wenn du was für ergänzungs/änderungswürdig hätlst. Wenn sich ausreichend Informationen über Herbert Friedrich finden, wäre ein eigener Artikel denke ich schon angemessen, das auf jeden Fall. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Weiterleitung MZ RT 125/3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Braucht es diese Weiterleitung denn? Das Kürzel RT war ja schon mit dem Vorgänger 125/2 entfallen, auch verlinkt keine Seite darauf. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:13, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hi, ja das kann an und für sich weg, kaum Seitenaufrufe in den letzten 90 Tagen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Antriebsformel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Änderungen beim Wartburg 312.- Du scheinst gern die Antriebsformel zu benutzen. Wann ist dieser Begriff entstanden, wer hat ihn geprägt? Ist er genormt?. Zumindest kommt er wohl in einem, Fachbuch vor (, von dem ich keine gute Meinunbg habe). --217.253.202.24 17:30, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo an Unbekannt - Antriebsformel? Wo habe ich das geschrieben? --Max schwalbe (Diskussion) 17:39, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
nur benutzt, ich denek kim Tschaika-Artikel. --217.253.202.24 18:49, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ähm, nein. Der Begriff ist mir unbekannt. Ich verstehe nicht recht wie du mich damit in Verbindung bringst. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schaltmuffengetriebe

[Quelltext bearbeiten]

In einem Berufsschulbuch (G. Spöttl): Beim Schaltmuffengetriebe sind die Zahnräder ... ständig miteinander im Eingriff. Die Gangräder laufen lose auf der Hauptwelle, während die Gegenräder fest auf der Vorgelegewelle sitzen. Soll der Gang gewechselt werden, so muss die über ein Keilprofil fest mit der Hauptwelle verbundene Schaltmuffe mit "Zwischengas" oder durch "Zwischenkuppeln" auf annähernd gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie das Gangrad gebracht werden. Dann kann die Schaltmuffe mit ihren Innenklauen durch axiales Verschieben auf dem Keilprofil in die Schaltverzahnung (Außenklaue) des Gangrdaes gleiten. Solche Getriebe lassen sich leichter als Schieberadgetriebe schalten. Aber auch hier können Schaltgeräusche auftreten. Schaltmuffengetriebe - auch als Allklauengetriebe bezeichnet - eignen sich besonders dann, wenn die Schalthäufigkeit gering ist (z. B. im Fernverkehr) oder wenn die Beanspruchung sehr groß ist. Weil die Räderpaare bei Schaltmuffengetrieben ständig im Eingriff stehen, können schrägverzahnte Stirnräder verwendet werden. Dieser Verzahnungsart hat den Vorteil ...- --217.253.202.24 10:49, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ok dann gibt es also offensichtlich auch unsynchronisierte Schaltmuffengetriebe. Wobei der Text den Eindruck erweckt, dass hier wieder die Begriffe Klaue und Muffe durcheinandergebracht werden. Wird denn in dem Buch das Klauenschaltgetriebe separat abgehandelt oder fehlt es? --Max schwalbe (Diskussion) 10:58, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

S. a.: https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Grundbegriffe-der-Getriebetechnik.xhtml?oid=9361707 / https://www.eurotransport.de/artikel/zf-getriebe-historie-schalten-und-walten-6646831.html / https://www.eurotransport.de/artikel/profiwissen-getriebetechnik-zahn-um-zahn-6642873.html / --217.253.202.24 11:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was evtl. auch noch fehlt sind Umschlingungsgetriebe. --217.253.202.24 11:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Spöttl verweist unter "Klauengetriebe" auf das oben zitierte Schaltmuffengetriebe - scheint für ihn dasselbe zu sein. 3. Variante ist bei ihm das synchronisierte Getriebe (= Sperrsyncronisation: Po