Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung – Wikipedia
Das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (französisch Inventaire fédéral des zones alluviales d’importance nationale, italienisch Inventario federale delle zone golenali d’importanza nazionale) entstand durch die Auenverordnung vom 28. Oktober 1992 des Bundesrates. Die Verordnung stützt sich auf den Artikel 18a Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.
Das Innendepartement (EDI) beauftragte im Mai 1981 die Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (heute WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF), die Auen von nationaler Bedeutung zu inventarisieren. 1992 setzte der Bundesrat als zweites Bundesinventar das der Auengebiete von nationaler Bedeutung gemäss Art. 18a Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) mit 169 Objekten in Kraft. In den Jahren 2001, 2003, 2007 und 2017 wurde es revidiert. 2017 waren insgesamt 326 Objekte mit einer Gesamtfläche von 275 km² (das sind rund 0,7 % der Landesfläche) gesetzlich geschützt, von 27 Objekten war der genaue Grenzverlauf noch nicht definitiv festgelegt.[1] 125 Objekte (38 % des Inventars) waren im Jahr 2020 in einem guten Zustand, 155 Objekte (48 %) zeigten sich in einem mittleren Zustand, 46 Objekte (14 %) – alles tiefer gelegene Auen unterhalb der alpinen Stufe – waren in einem schlechten Zustand.[2]
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Auenverordnung ist festgelegt, wer im Zusammenhang mit den inventarisierten Auengebiete wofür verantwortlich ist. Demnach ist auf nationaler Ebene der Bund dafür zuständig, alle Auengebiete von nationaler Bedeutung in einem Inventar zu erfassen, die Liste der im Inventar verzeichneten Objekte publik zu machen, Ziele festzulegen, Schutz- und Unterhaltsmassnahmen zu beschliessen und gesetzlich vorgeschriebene Entschädigungen auszurichten. Die Kantone haben in Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden der national bedeutenden Auengebiete die Aufgabe, die Massnahmen umzusetzen und dem Bund Bericht zu erstatten.[3]
Auentypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Auenobjekte kommen vom Tiefland bis in die Alpen vor und erscheinen als Flussauen, Seeufer, Deltas, Gletschervorfelder oder alpine Schwemmebenen. Aufgrund der verschiedenen Ausprägungen des Wasserhaushalts, ihrer Natürlichkeit, Dynamik, Vegetation, Höhenlage und Region sind die Objekte im Aueninventar einem bestimmten Auentyp zugeordnet.[5][6]
Schutzziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ziel der Auenverordnung ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere sind die auenspezifische einheimische Pflanzen- und Tierwelt und ihre ökologischen Voraussetzungen, die geomorphologische Eigenart und die natürliche Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushalts zu erhalten und soweit sinnvoll wiederherzustellen.[7]
IUCN-Kategorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sämtliche hier aufgelisteten Auengebiete erfüllen die Bedingungen der Kategorie IV der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN): Das heisst, es sind Gebiete, für deren Einrichtung und Erhaltung spezielle Eingriffe erfolgen. Die unter Schutz gestellten Gebiete werden regelmässig kontrolliert, die jeweiligen Massnahmen den lokalen Gegebenheiten angepasst. Denn Gebiete im Gebirge erfordern andere Massnahmen als Gebiete im Flachland, und Auengebiete vom Typ Fliessgewässer andere als jene vom Typ Seeufer oder Delta.
Nationale und internationale Datenbank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Auengebiete der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH03».[8]
Wirkungskontrolle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2010 startete das Bundesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS). Zu den untersuchten Biotopen zählen die national bedeutenden Hoch- und Übergangsmoore, die Flachmoore, die Amphibienlaichgebiete, die Trockenwiesen und -weiden und die Auengebiete von nationaler Bedeutung. Ziel der Kontrolluntersuchungen ist es, festzustellen, in welchem Ausmass die getroffenen Schutzmassnahmen sich auf die Entwicklung der Schutzgebiete auswirken. Aufgrund der Ergebnissen können damit die Schutzmassnahmen verbessert oder im Falle mangelnder Wirkung abgebrochen und durch wirkungsvollere ersetzt werden.
Die auf mehrere Jahre angelegten Langzeituntersuchungen werden mittels Luftbilder und floristischer und faunistischer Erhebungen im Feld durchgeführt. Die erste Untersuchung wurde 2017 abgeschlossen. Der Abschluss der zweiten ist für das Jahr 2023 geplant.[9]
In den Auengebieten wurden erst einmal eine Vegetationserhebung durchgeführt. Der Befund zeigt grosse regionale Unterschiede bei der Auendynamik und der Anzahl invasiver gebietsfremder Arten. Am dynamischsten sind die Auen des Jura und der westlichen Zentralalpen, die geringste Dynamik weisen die Auen des Mittellandes auf. Invasive gebietsfremde Arten waren in den Auen deutlich mehr zu beobachten als in den Trockenwiesen und -weiden. Am stärksten betroffen waren die Auen auf der Alpensüdflanke. In einigen Flächen erreichte der Deckungsgrad invasiver gebietsfremder Arten bis zu 50 %.[10]
Gletschervorfelder unter Druck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1850 nahm die Gesamtfläche der Auen auf Schweizer Boden infolge von Flussverbauungen und intensiver Landnutzung um rund 90 Prozent ab. Am meisten gelitten haben die Auen an Fliessgewässern in tieferen Lagen.
Als Folge der Klimaerwärmung kommen nun auch die Gebiete in höheren Lage unter Druck. Durch den beschleunigten Rückzug der Gletscher in der Schweiz kommen laufend neue Landschaften zum Vorschein, die während Jahrtausenden unter dem Eis lagen. In diesen Gebieten entstehen neue Gletschervorfelder. Unter den rund 2000 Gletschervorfeldern in der Schweiz befinden sich alpine Schwemmebenen, die ökologisch besonders wertvoll sind.[11] Bei der letzten Revision des Aueninventars im Jahr 2017 wurden nur zwei Gletschervorfelder neu ins Inventar aufgenommen. Das Gletschervorfeld beim Unteraargletscher und das beim Triftgletscher waren nicht dabei, obwohl sie den Kriterien für ein Biotop von nationaler Bedeutung genügen könnten und laut Pro Natura einen stark erhöhten Schutzbedarf aufweisen.[12] Auch das Forscherteam rund um Christopher Robinson von der EAWAG, das in Nature eine Studie über die Veränderungen der Lebensräume in Flüssen infolge des Gletscherrückgangs publizierte[13], befürchtet, dass jene Regionen, die aufgrund des Gletscherrückzugs laufend freigelegt werden, für Freizeitaktivitäten oder die Energieproduktion priorisiert werden. Deshalb fordert Robinson, dass diese Gebiete dringend geschützt werden.[14]
Das Parlament hat mit dem sogenannten Mantelerlass zugunsten eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien festgelegt, dass Energieanlagen von einer bestimmten Grösse «von nationalem Interesse» seien. Und der Bundesrat erkenne auch kleineren Anlagen ein nationales Interesse zu, «wenn sie „einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Ausbauziele“ leisteten». Damit habe der Bundesrat in allen Stromproduktionsbereichen Vorrang vor dem Naturschutz, wie Bundesrat Albert Rösti kommentierte.[15]
Liste der Auengebiete von nationaler Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Auengebiete im Kanton Aargau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Q-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AG-2 | Haumättli | Möhlin | Rhein | Fliessgewässer | 148587 | 9,21 | ⊙ | 1992 | 2003 | oder | Q108086347 |
AG-3 | Rietheim-Koblenz | Koblenz, Rietheim | Rhein | Fliessgewässer | 148581 | 71,58 | ⊙ | 1992 | 2017 | oder | Q108086340 |
AG-36 | Auenreste Klingnauer Stausee | Böttstein, Klingnau, Koblenz, Leuggern | Aare | Fliessgewässer | 148582 | 112,17 | ⊙ | 1992 | 2001 | oder | Q108086341 |
AG-37 | Wasserschloss Brugg-Stilli | Brugg, Gebenstorf, Untersiggenthal, Villigen, Windisch | Aare, Reuss | Fliessgewässer | 148590 | 126,50 | ⊙ | 1992 | Q108086350 | ||
AG-40 | Umiker Schachen-Stierenhölzli | Brugg, Schinznach, Schinznach-Bad, Villnachern | Aare | Fliessgewässer | 148594 | 124,29 | ⊙ | 1992 | Q108086354 | ||
AG-51 | Reussinsel Risi | Mellingen, Stetten, Tägerig | Reuss | Fliessgewässer | 148599 | 12,20 | ⊙ | 1992 | Q108086374 | ||
AG-87 | Rüsshalden | Mellingen, Wohlenschwil | Reuss | Fliessgewässer | 148598 | 7,98 | ⊙ | 1992 | 2003 | oder | Q108086373 |
AG-88 | Tote Reuss-Alte Reuss | Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Künten | Reuss | Fliessgewässer | 148601 | 80,04 | ⊙ | 1992 | 2003 | Q108086376 | |
AG-91 | Rottenschwiler Moos | Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Künten | Reuss | Fliessgewässer | 148604 | 76,98 | ⊙ | 1992 | 2003 | Q108086378 | |
AG-92 | Still Rüss-Rickenbach | AG: Aristau, Jonen, Merenschwand, Oberlunkhofen, Rottenschweil, Unterlunkhofen ZH: Obfelden, Ottenbach | Reuss | Fliessgewässer | 148606 | 207,52 (AG: 172,24 ZH: 35,28) | ⊙ | 1992 | 2003 | Q108086380 | |
AG/ZG-95 | Ober Schachen-Rüssspitz | AG: Merenschwand, Mühlau ZG: Hünenberg ZH: Obfelden | Reuss | Fliessgewässer | 148607 | 70,93 (AG: 38,30 ZG: 14,90 ZH: 17,73) | ⊙ | 1992 | 2003 | Q108086381 | |
AG-220 | Rossgarten | Leibstadt, Schwaderloch | Rhein | Fliessgewässer | 148584 | 12,78 | ⊙ | 1992 | oder | Q108086344 | |
AG-337 | Bünzaue Möriken-Othmarsingen | Möriken-Wildegg, Othmarsingen | Bünz | Fliessgewässer | 347638 | 51,10 | ⊙ | 1992 | Q108089295 | ||
AG-401 | Aarau-Rupperswil | Aarau, Auenstein, Rupperswil | Aare | Fliessgewässer | 555597185 | 271,50 | ⊙ | 2017 | oder | Q108086318 | |
AG/SO-414 | Ruppoldingen | AG: Rothrist SO: Boningen, Olten | Aare | Fliessgewässer | 555597192 | 38,64 (AG: 7,34 SO: 31,30) | ⊙ | 1992 | Q108086326 | ||
Objekte insgesamt | 1'273,42 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Appenzell Ausserrhoden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname/Lokalität | Standort- Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild | Q-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AR/SG-371 | Ampferenboden | AR: Urnäsch SG: Nesslau | Necker | Fliessgewässer | 347562 | 5,58 (AR: 2,01 SG: 3,57) | ⊙ | 2003 | Q108089165 | ||
Objekt insgesamt | 5,58 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Appenzell Innerrhoden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Q-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AI-372 | Weissbad | Schwende | Weissbach | Fliessgewässer | 555597175 | 21,48 | ⊙ | 2017 | oder | Q108086307 | |
Objekt insgesamt | 21,48 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Basel-Landschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild | Q-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BL-403 | Zwingen-Brislach | Brislach, Nenzlingen, Zwingen | Birs | Fliessgewässer | 555597186 | 16,74 | ⊙ | 2017 | Q108086319 | ||
Objekt insgesamt | 16,74 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Basel-Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kanton Basel-Stadt hat keine Objekte ausgewiesen
Liste der Auengebiete im Kanton Bern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Q-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BE-44 | Oberburger Schachen | Burgdorf, Hasle bei Burgdorf, Heimiswil | Emme | Fliessgewässer | 148619 | 48,05 | 47° 1′ 48″ N, 7° 38′ 28″ O | 1992 | 2003 | Q108204181 | |
BE-46 | Utzenstorfer Schachen | Bätterkinden, Utzenstorf | Emme | Fliessgewässer | 148615 | 45,41 | 47° 7′ 10″ N, 7° 32′ 14″ O | 1992 | 2017 | oder | Q108086390 |
BE-47 | Altwässer der Aare und der Zihl | Büren an der Aare, Dotzigen, Meienried, Meinisberg, Safnern, Scheuren, Schwadernau | Aare | Fliessgewässer | 148612 | 195,25 | 47° 8′ 38″ N, 7° 20′ 53″ O | 1992 | 2017 | Q108086386 | |
BE-48 | Alte Aare: Lyss-Dotzigen | Büetigen, Dotzigen, Kappelen, Lyss, Schwadernau, Studen, Worben | Alte Aare | Fliessgewässer | 148614 | 190,20 | 47° 6′ 19″ N, 7° 19′ 17″ O | 1992 | 2003, 2017 | Q108086389 | |
BE-49 | Alte Aare: Aarberg-Lyss | Aarberg, Kappelen, Lyss | Alte Aare | Fliessgewässer | 148616 | 193,60 | 47° 3′ 50″ N, 7° 17′ 2″ O | 1992 | 2003, 2017 | Q108086391 | |
BE-53 | Niederried-Oltigenmatt | Golaten, Kallnach, Mühleberg, Radelfingen, Wileroltigen | Aare, Saane | Fliessgewässer | 148623 | 171,45 | 46° 59′ 19″ N, 7° 15′ 1″ O | 1992 | 2017 | Q108086399 | |
BE-55 | Senseauen | BE: Guggisberg, Köniz, Neuenegg, Schwarzenburg FR: Alterswil, Heitenried, Plaffeien, St. Antoni, Ueberstorf | Sense | Fliessgewässer | 148635 | 312,75 (BE: 165,76 FR: 146,99) | 46° 48′ 7″ N, 7° 19′ 33″ O | 1992 | Q108086411 | ||
BE-58 | Teuffengraben-Sackau | Köniz, Oberbalm, Rüeggisberg, Rüschegg, Schwarzenburg | Schwarzwasser | Fliessgewässer | 148639 | 137,98 | 46° 49′ 26″ N, 7° 23′ 8″ O | 1992 | 2017 | oder | Q108086418 |
BE-59 | Laupenau | Laupen, Mühleberg, Neuenegg | Saane | Fliessgewässer | 148629 | 29,22 | 46° 55′ 28″ N, 7° 14′ 33″ O | 1992 | 2017 | oder | Q108086406 |
BE-69 | Belper Giessen | Allmendingen, Belp, Bern, Kehrsatz, Köniz, Münsingen, Muri bei Bern, Rubigen | Aare | Fliessgewässer | 148631 | 417,55 | 46° 53′ 55″ N, 7° 30′ 17″ O | 1992 | Q108086408 | ||
BE-70 | Chandergrien | Spiez | Kander, Thunersee | Delta | 148666 | 35,71 | 46° 43′ 3″ N, 7° 38′ 17″ O | 1992 | rev. | Q108086458 | |
BE-71 | Augand | Reutigen, Spiez, Wimmis | Kander, Simme | Fliessgewässer | 148669 | 72,19 | 46° 41′ 29″ N, 7° 37′ 58″ O | 1992 | 2003 | Q108086461 | |
BE-72 | Heustrich | Aeschi bei Spiez, Reichenbach im Kandertal, Wimmis | Kander | Fliessgewässer | 148677 | 37,71 | 46° 38′ 33″ N, 7° 41′ 2″ O | 1992 | 2003, 2017 | Q108086472 | |
BE-74 | Gastereholz | Kandersteg | Kander | Fliessgewässer | 148704 | 161,58 | 46° 27′ 35″ N, 7° 41′ 3″ O | 1992 | Q108086515 | ||
BE-75 | Brünnlisau | Diemtigen, Erlenbach im Simmental, Wimmis | Simme | Fliessgewässer | 148674 | 18,33 | 46° 40′ 7″ N, 7° 36′ 33″ O | 1992 | Q108086467 | ||
BE-76 | Wilerau | Diemtigen, Erlenbach im Simmental | Simme | Fliessgewässer | 148675 | 12,74 | 46° 39′ 37″ N, 7° 34′ 6″ O | 1992 | oder | Q108086468 | |
BE-77 | Niedermettlisau | Därstetten, Erlenbach im Simmental | Simme | Fliessgewässer | 148676 | 20,71 | 46° 39′ 20″ N, 7° 30′ 46″ O | 1992 | 2017 | Q108086470 | |
BE-78 | Engstlige: Bim Stei-Oybedly | Frutigen | Engstlige | Fliessgewässer | 148688 | 90,41 | 46° 33′ 11″ N, 7° 36′ 55″ O | 1992 | Q108086485 | ||
BE-79 | Weissenau | Unterseen | Aare, Thunersee | Delta | 148673 | 45,54 | 46° 40′ 22″ N, 7° 49′ 36″ O | 1992 | Q108086466 | ||
BE-80 | Chappelistutz | Gsteigwiler, Gündlischwand, Wilderswil | Lütschine | Fliessgewässer | 148678 | 16,96 | 46° 38′ 10″ N, 7° 53′ 35″ O | 1992 | 2017 | Q108086473 | |
BE-81 | In Erlen | Grindelwald | Weisse Lütschine, Schwarze Lütschine | Fliessgewässer | 148681 | 17,56 | 46° 37′ 4″ N, 8° 2′ 8″ O | 1992 | Q108086476 | ||
BE-83 | Jägglisglunte | Brienz | Aare | Fliessgewässer | 148663 | 2,08 | 46° 44′ 26″ N, 8° 3′ 22″ O | 1992 | Q108086455 | ||
BE-84 | Sytenwald | Meiringen | Aare | Fliessgewässer | 148662 | 14,40 | 46° 44′ 35″ N, 8° 8′ 17″ O | 1992 | Q108086454 | ||
BE-86 | Sandey | Innertkirchen | Urbachwasser | Fliessgewässer | 148671 | 56,79 | 46° 40′ 49″ N, 8° 12′ 42″ O | 1992 | 2003, 2017 | Q108086464 | |
BE-209 | Seewald-Fanel | BE: Gampelen, Ins NE: La Tène | Canal de la Thielle, Lac de Neuchâtel | Seeufer | 148622 | 315,11 (BE: 305,66 NE: 9,45) | 46° 59′ 44″ N, 7° 2′ 16″ O | 1992 | oder | Q108086398 | |
BE-221 | Aare bei Altreu | BE: Arch, Leuzigen SO: Bettlach, Selzach | Aare | Fliessgewässer | 148611 | 20,51 (BE: 12,31 SO: 8,20) | 47° 11′ 3″ N, 7° 26′ 26″ O | 1992 | Q108086385 | ||
BE-222 | Heidenweg/St. Petersinsel | Erlach, Twann-Tüscherz | Bielersee | Seeufer | 148617 | 114,11 | 47° 3′ 42″ N, 7° 7′ 28″ O | 1992 | Q108086392 | ||
BE-223 | Hagneckdelta | Hagneck, Lüscherz, Täuffelen | Aare-Hagneck-Kanal, Bielersee | Delta | 148618 | 32,27 | 47° 3′ 43″ N, 7° 10′ 46″ O | 1992 | Q108086394 | ||
BE-224 | Rohr-Oey | Lauenen | Louibach | Fliessgewässer | 148712 | 37,17 | 46° 24′ 19″ N, 7° 19′ 51″ O | 1992 | oder | Q108086522 | |
BE-314 | Kalte Sense | BE: Guggisberg FR: Plaffeien | Kalte Sense | Fliessgewässer | 347654 | 50,73 (BE: 30,44 FR: 20,29) | 46° 42′ 52″ N, 7° 20′ 21″ O | 2003 | Q108089316 | ||
BE-315 | Rotenbach | Guggisberg, Rüschegg | Kalte Sense | Fliessgewässer | 347791 | 17,79 | 46° 43′ 4″ N, 7° 23′ 30″ O | 2003 | Q108205032 | ||
BE-316 | Heubach | Rüschegg | Schwarzwasser, Wissenbach | Fliessgewässer | 555597164 | 36,71 | 46° 46′ 23″ N, 7° 25′ 1″ O | 2017 | Q108086282 | ||
BE-317 | Seligraben | Riggisberg, Rüeggisberg, Rüschegg | Seligrabenbach | Fliessgewässer | 555597165 | 29,36 | 46° 46′ 34″ N, 7° 25′ 46″ O | 2017 | oder | Q108086283 | |
BE-319 | Emmeschlucht | Eggiwil, Schangnau | Emme | Fliessgewässer | 347665 | 36,86 | 46° 50′ 4″ N, 7° 49′ 23″ O | 1992 | rev. | Q108089329 | |
BE-320 | Innereriz | Eriz, Horrenbach-Buchen | Zulg | Fliessgewässer | 555597166 | 25,85 | 46° 47′ 12″ N, 7° 48′ 21″ O | 2017 | Q108086284 | ||
BE-321 | Harzisboden | Habkern, Oberried am Brienzersee | Emme | Fliessgewässer | 347666 | 9,54 | 46° 47′ 11″ N, 7° 57′ 3″ O | 1992 | rev. | oder | Q108204996 |
BE-322 | Rezliberg | Lenk | Trüebbach | Fliessgewässer | 347667 | 18,58 | 46° 24′ 43″ N, 7° 28′ 53″ O | 2003 | oder | Q108204997 | |
BE-323 | Hornbrügg | Adelboden | Allenbach, Rossbach | Fliessgewässer | 347668 | ? | 46° 28′ 55″ N, 7° 31′ 25″ O | 2003 | oder | Q108089332 | |
BE-324 | Lochweid | Adelboden | Tschentebach | Fliessgewässer | 347669 | 11,57 | 46° 30′ 51″ N, 7° 34′ 24″ O | 2003 | oder | Q108089333 | |
BE-325 | Gastere bei Selden | Kandersteg | Kander | Fliessgewässer | 347646 | 8,62 | 46° 26′ 40″ N, 7° 43′ 26″ O | 2003 | Q108089307 | ||
BE-326 | Tschingel | Reichenbach im Kandertal | Gamchibach, Gornerewasser, Tschingelsee | Fliessgewässer | 347663 | 67,93 | 46° 33′ 8″ N, 7° 44′ 48″ O | 2003 | Q108204994 | ||
BE-327 | Ganzenlouwina | Grindelwald | Rychenbach | Fliessgewässer | 347661 | 30,38 | 46° 39′ 46″ N, 8° 7′ 18″ O | 2003 | oder | Q108089325 | |
BE-328 | Engstlenalp | Innertkirchen | Gentalwasser, Engstlensee | Fliessgewässer | 555597167 | 13,38 | 46° 46′ 24″ N, 8° 22′ 6″ O | 2017 | oder | Q108086285 | |
BE-425 | Schmadribach-Chrummbach | Lauterbrunnen | Schmadribach | Fliessgewässer | 555597194 | 5,60 | 46° 30′ 47″ N, 7° 53′ 40″ O | 1992 | rev. | oder | Q108086328 |
BE-1121 | Kanderfirn | Kandersteg | Kanderfirn, Alpetligletscher | Gletschervorfeld | 347587 | 308,74 | 46° 27′ 35″ N, 7° 46′ 15″ O | 2001 | 2017 | Q108089207 | |
BE-1132 | Rezligletscher | Lenk | Rezligletscher, Glacier de la Plaine Morte | Gletschervorfeld | 347589 | 309,38 | 46° 23′ 53″ N, 7° 30′ 15″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108089209 |
BE-1139 | Geltengletscher | Lauenen | Geltengletscher | Gletschervorfeld | 347590 | 177,39 | 46° 21′ 30″ N, 7° 20′ 14″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108089210 |
BE-1206 | Gauligletscher | Innertkirchen | Gauligletscher, Grienbärgligletscher, Hiendertellt | Gletschervorfeld | 347591 | 570,37 | 46° 36′ 44″ N, 8° 12′ 26″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108089211 |
BE-1214 | Diechtergletscher | Guttannen | Diechtergletscher | Gletschervorfeld | 347568 | 242,50 | 46° 38′ 33″ N, 8° 20′ 48″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108089172 |
BE-1216 | Rosenlauigletscher | Schattenhalb | Rosenlauigletscher | Gletschervorfeld | 347570 | 141,37 | 46° 39′ 57″ N, 8° 9′ 38″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108089174 |
BE-1327 | Bächlisboden | Guttannen | Bächlisbach | Alpine Schwemmebene | 347766 | 26,66 | 46° 35′ 8″ N, 8° 17′ 39″ O | 2001 | oder | Q108205022 | |
BE-1352 | Engstligenalp | Adelboden | Engstligenbach | Alpine Schwemmebene | 347770 | 213,03 | 46° 26′ 18″ N, 7° 33′ 32″ O | 2003 | 2017 | Q108205026 | |
BE-1354 | Spittelmatte | BE: Kandersteg VS: Leukerbad | Schwarzbach | Alpine Schwemmebene | 347771 | 31,32 (BE: 28,81 VS: 2,51) | 46° 26′ 38″ N, 7° 38′ 29″ O | 2001 | oder | Q108205027 | |
BE-1401 | Gamchigletscher | Reichenbach im Kandertal | Gamchigletscher | Gletschervorfeld | 347772 | 84,22 | 46° 31′ 3″ N, 7° 47′ 56″ O | 2001 | 2017 | oder | Q108205028 |
Objekte insgesamt | 5'331,22 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Freiburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Auengebiete im Kanton Genf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GE-112 | Vallon de la Laire | Avusy, Chancy | La Laire | Fliessgewässer | 148740 | 26,51 | 46° 8′ 39″ N, 5° 58′ 31″ O | 1992 | Q108086553 | ||
GE-113 | Vallon de l’Allondon | Dardagny, Russin, Satigny | Allondon | Fliessgewässer | 148734 | 100,54 | 46° 11′ 50″ N, 6° 0′ 5″ O | 1992 | Q108086547 | ||
GE-114 | Moulin de Vert | Cartigny | Le Rhône | Fliessgewässer | 148735 | 28,72 | 46° 10′ 52″ N, 6° 1′ 25″ O | 1992 | Q108086548 | ||
GE-115 | Les Gravines | Collex-Bossy, Versoix | La Versoix | Fliessgewässer | 148728 | 36,92 | 46° 16′ 45″ N, 6° 8′ 44″ O | 1992 | Q108086539 | ||
GE-218 | Vers Vaux | Chancy | Le Rhône | Fliessgewässer | 148741 | 15,93 | 46° 7′ 56″ N, 5° 57′ 36″ O | 1992 | Q108207764 | ||
GE-428 | La Touvière | Avully | Le Rhône | Fliessgewässer | 555597195 | 8,10 | 46° 10′ 23″ N, 5° 59′ 23″ O | 2017 | Q108086329 | ||
6 | Objekte insgesamt | 216,72 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Glarus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GL-109 | Hinter Klöntal | Glarus | Chlü, Klöntalersee, Sulzbach | Delta | 148621 | 18,25 | 47° 1′ 21″ N, 8° 56′ 22″ O | 1992 | 2003 | oder | Q108086397 |
GL-216 | Chrauchbach: Haris | Glarus Süd | Chrauchbach | Fliessgewässer | 148626 | 15,49 | 46° 57′ 53″ N, 9° 12′ 38″ O | 1992 | 2003 | oder | Q108086402 |
GL-348 | Linth Delta | Glarus Nord | Linth, Walensee | Delta | 555597174 | 30,68 | 47° 7′ 35″ N, 9° 6′ 59″ O | 2017 | Q108086306 | ||
GL-1302 | Oberstafelbach | Glarus Süd | Oberstafelbach | Alpine Schwemmebene | [2] | 19,71 | 46° 50′ 11″ N, 8° 55′ 24″ O | 2001 | oder | Q108205016 | |
4 | Objekte insgesamt | 84,13 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Graubünden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Auengebiete im Kanton Jura
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JU-144 | La Réchesse | Clos du Doubs | Le Doubs | Fliessgewässer | 148605 | 19,63 | 47° 19′ 6″ N, 7° 5′ 21″ O | 1992 | Q108086379 | |
JU-145 | La Lomenne | Clos du Doubs | Le Doubs | Fliessgewässer | 148603 | 27,15 | 47° 21′ 28″ N, 7° 10′ 0″ O | 1992 | Q108086377 | |
JU-399 | Clairbief | Saignelégier, Soubey | Le Doubs | Fliessgewässer | 347621 | 12,81 | 47° 18′ 8″ N, 7° 0′ 59″ O | 2007 | Q108089244 | |
3 | Objekte insgesamt | 59,59 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Luzern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LU-98 | Ämmenmatt | Doppleschwand, Entlebuch, Hasle, Wolhusen | Kleine Emme | Fliessgewässer | 148620 | 46,77 | 47° 0′ 51″ N, 8° 3′ 48″ O | 1992 | 2003 | Q108086396 | |
LU-338 | Unterer Schiltwald | Buchrain, Emmen, Eschenbach | Rotbach | Fliessgewässer | 347639 | 89,77 | 47° 6′ 26″ N, 8° 20′ 0″ O | 2003 | oder | Q108089296 | |
LU-339 | Badhus-Graben | Doppleschwand, Romoos | Grosse Fontannen | Fliessgewässer | 347640 | 10,04 | 47° 1′ 11″ N, 8° 2′ 32″ O | 2003 | oder | Q108089298 | |
LU-340 | Entlental | Entlebuch, Hasle | Entlen | Fliessgewässer | 347641 | 96,36 | 46° 57′ 40″ N, 8° 6′ 0″ O | 2003 | oder | Q108089299 | |
LU-341 | Flühli | Flühli | Hohwäldlibach, Rotbach, Waldemme | Fliessgewässer | 347642 | 45,67 | 46° 52′ 3″ N, 8° 1′ 19″ O | 1992 | Q108089300 | ||
5 | Objekte insgesamt | 288,61 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Neuenburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BE/NE-209 | Seewald-Fanel | NE: La Tène BE: Gampelen, Ins | Zihlkanal, Neuenburgersee | Seeufer | 148622 | 315,11 (NE: 9,45 BE: 305,66) | 46° 59′ 44″ N, 7° 2′ 16″ O | 1992 | oder | Q108086398 |
NE-306 | Préfargier | La Tène | Neuenburgersee | Seeufer | 555597161 | 52,38 | 47° 0′ 19″ N, 7° 0′ 20″ O | 2017 | oder | Q108086278 |
2 | Objekte insgesamt | 367,49 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Nidwalden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kanton Nidwalden hat keine Gebiete ausgewiesen
Liste der Auengebiete im Kanton Obwalden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
OW-99 | Schlierenrüti | Alpnach | Grosse Schliere | Fliessgewässer | 148630 | 10,82 | 46° 55′ 52″ N, 8° 16′ 46″ O | 1992 | oder | Q108086407 | |
OW-100 | Städerried | Alpnach | Alpnachersee, Chli Schliere, Sarner Aa | Delta | 148628 | 49,27 | 46° 57′ 9″ N, 8° 17′ 28″ O | 1992 | Q108086404 | ||
OW-101 | Laui | Giswil | Gross Laui | Fliessgewässer | 148641 | 74,37 | 46° 50′ 22″ N, 8° 9′ 17″ O | 1992 | 2007 | oder | Q108086420 |
OW-102 | Steinibach | Giswil, Sarnen | Gerisbach, Sarnersee, Steinibach | Fliessgewässer | 148637 | 27,02 | 46° 51′ 27″ N, 8° 11′ 15″ O | 1992 | oder | Q108086415 | |
OW/UR-352 | Alpenrösli-Herrenrüti | OW: Engelberg UR: Attinghausen | Engelberger Aa | Fliessgewässer | 347649 | 34,99 (OW: 23,44 UR: 11,55) | 46° 47′ 44″ N, 8° 28′ 34″ O | 2003 | Q108089311 | ||
5 | Objekte insgesamt | 196,47 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton St. Gallen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Auengebiete im Kanton Schaffhausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Revision | Bild oder | Wikidata-ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SH-4 | Seldenhalde | Schleitheim | Wutach | Fliessgewässer | 148580 | 22,79 | 47° 45′ 47″ N, 8° 28′ 41″ O | 1992 | 2003, 2017 | oder | Q108086339 |
SH/ZH-5 | Eggrank-Thurspitz | SH: Buchberg, Rüdlingen ZH: Andelfingen, Flaach, Kleinandelfingen, Marthalen | Thur, Rhein | Fliessgewässer | 148583 | 433,31 (SH: 47,66 ZH: 385,65) | 47° 35′ 22″ N, 8° 36′ 50″ O | 1992 | Q108086343 | ||
SH-342 | Bibermüli | Hemishofen, Ramsen | Biber | Fliessgewässer | 347643 | 9,87 | 47° 40′ 59″ N, 8° 48′ 37″ O | 2003 | oder | Q108089302 | |
3 | Objekte insgesamt | 465,97 | ha gesamte Auenfläche |
Liste der Auengebiete im Kanton Schwyz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt (Swisstopo) | Gebietsname Lokalität | Gemeinde(n) | Gewässer | Auen-Typ | CDDA- Sitecode | Fläche in ha | Koordinate | im Bundesinventar seit | Bild oder |
---|