Eichen (Westerwald) – Wikipedia
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() | | |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 38′ N, 7° 32′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Altenkirchen-Flammersfeld | |
Höhe: | 275 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,27 km2 | |
Einwohner: | 565 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 132 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57632 | |
Vorwahl: | 02685 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 023 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 13 57610 Altenkirchen (Westerwald) | |
Website: | www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de | |
Ortsbürgermeister: | Dennis Kolb | |
Lage der Ortsgemeinde Eichen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | ||
![]() |
Eichen (Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an.
) ist eineGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortsgemeinde liegt im Westerwald zwischen Flammersfeld und Horhausen; Nachbargemeinden sind Rott im Nordwesten und Oberlahr im Südwesten.

Zu Eichen gehört der Ortsteil Gollershoben.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eichen gehörte bis zum Jahr 1806 zur Grafschaft Sayn-Hachenburg und zum Kirchspiel Flammersfeld. Die Grafschaft Sayn-Hachenburg war 1799 auf dem Erbweg an die Fürsten von Nassau-Weilburg gefallen. 1806 traten die beiden nassauischen Fürsten dem napoleonischen Rheinbund bei, sodass die Region von 1806 an zum Herzogtum Nassau gehörte. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde Teile das Gebietes der ehemaligen saynischen Grafschaften, darunter auch Eichen, an das Königreich Preußen abgetreten.
Unter der preußischen Verwaltung wurde Eichen der Bürgermeisterei Flammersfeld im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Eichen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Eichen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dennis Kolb wurde am 10. August 2019 Ortsbürgermeister von Eichen. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er für fünf Jahre gewählt worden. Vorgänger von Dennis Kolb war Peter Enders, der das Amt 20 Jahre lang ausübte.[5] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde Kolb als einziger Bewerber mit 89,8 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Eichen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
- Literatur über Eichen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 17 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Mein Dorf, meine Stadt: Bevölkerung. Abgerufen am 22. September 2021
- ↑ Wahl zum Ortsgemeinderat (Mehrheitswahl): 9. Juni 2024, Eichen. Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Altenkirchen-Flammersfeld, Verbandsgemeinde, zehnte Ergebniszeile. Abgerufen am 4. Januar 2020.
- ↑ Eichen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Eichen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 9. März 2025.