Vikingskipet – das "Wikingerschiff" in Hamar Die 107. Mehrkampfweltmeisterschaft (71. der Frauen) fand vom 16. bis 17. Februar 2013 im norwegischen Hamar statt. Die Wettbewerbe wurden im Vikingskipet ausgetragen.
Bei den Frauen siegte zum vierten Mal die Niederländerin Ireen Wüst . Als erster Eisschnellläufer in der bisherigen WM-Geschichte gewann ihr Landsmann Sven Kramer zum sechsten Mal den Mehrkampf-Titel. Beide konnten somit auch ihre Vorjahrestitel verteidigen.
Die deutsche Teilnehmerin Claudia Pechstein musste nach zwei Läufen erkältungsbedingt aufgeben. Bei den Herren verpasste Moritz Geisreiter aus Inzell den Einzug ins Finale und belegte in der Gesamtwertung Rang 18.
48 Athleten, 24 Frauen und Männer, nahmen an der Weltmeisterschaft teil.[ 1] Insgesamt waren 14 Nationen vertreten.[ 1] Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3000, 1500 und 5000 Meter und die Männer 500, 5000, 1500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 m heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Zur letzten Distanz (5000 m Frauen/10.000 m Männer) treten nur noch acht Teilnehmer an. Zugelassen werden Athleten, die sowohl in der Gesamtwertung nach drei Strecken als auch über die zweitlängste Distanz (3000 m Frauen/5000 m Männer) unter den besten 12 liegen und zusätzlich die bestplatzierten Athleten in der Gesamtwertung oder in der Einzelwertung über die zweitlängste Distanz. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[ 2]
Mehrkampf-Weltmeisterin Ireen Wüst Zeigt die acht erfolgreichsten Sportlerinnen der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 5000 Meter) Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste. Rang Name 500 Meter Pkt. 3000 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 5000 Meter Pkt. Gesamt- Punkte 0 1 Niederlande Ireen Wüst 39,35 s (2) 39,350 4:05,41 min (1) 40,901 1:56,30 min (1) 38,766 7:05,13 min (1) 42,513 161,530 0 2 Niederlande Diane Valkenburg 39,77 s (7) 39,770 4:08,12 min (2) 41,353 1:57,87 min (5) 39,290 7:07,07 min (2) 42,707 163,120 0 3 Russland Jekaterina Schichowa 39,57 s (5) 39,570 4:08,74 min (4) 41,456 1:56,31 min (2) 38,770 7:16,48 min (5) 43,648 163,444 0 4 Niederlande Linda de Vries 40,44 s (12) 40,440 4:10,20 min (5) 41,700 1:57,46 min (3) 39,153 7:09,23 min (3) 42,923 164,216 0 5 Norwegen Ida Njåtun 40,03 s (9) 40,030 4:08,64 min (3) 41,440 1:58,41 min (7) 39,470 7:17,26 min (6) 43,726 164,666 0 6 Russland Jewgenija Dmitrijewa 40,02 s (8) 40,020 4:10,57 min (6) 41,761 1:59,14 min (8) 39,713 7:19,03 min (7) 43,903 165,397 0 7 Niederlande Lotte van Beek 39,44 s (3) 39,440 4:17,17 min (15) 42,861 1:58,07 min (6) 39,356 7:32,59 min (8) 45,259 166,916 0 8 Japan Masako Hozumi 41,85 s (23) 41,850 4:11,60 min (7) 41,933 2:01,05 min (16) 40,350 7:10,19 min (4) 43,019 167,152 18 Osterreich Anna Rokita 41,34 s (20) 41,340 4:17,49 min (17) 42,915 2:02,66 min (20) 40,886 DNS 24 Deutschland Claudia Pechstein 40,68 s (15) 40,680 4:15,87 min (13) 42,645 DNS DNS
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Christine Nesbitt Kanada Kanada 38,60 s 38,600 0 2 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 39,35 s 39,350 0 3 Lotte van Beek Niederlande Niederlande 39,44 s 39,440 0 4 Miho Takagi Japan Japan 39,53 s 39,530 0 5 Jekaterina Schichowa Russland Russland 39,57 s 39,570 0 6 Kali Christ Kanada Kanada 39,66 s 39,660 0 7 Diane Valkenburg Niederlande Niederlande 39,77 s 39,770 0 8 Jewgenija Dmitrijewa Russland Russland 40,02 s 40,020 0 9 Ida Njåtun Norwegen Norwegen 40,03 s 40,030 10 Brittany Schussler Kanada Kanada 40,17 s 40,170 15 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 40,68 s 40,680 24 Anna Rokita Osterreich Österreich 41,34 s 41,340
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4:05,41 min 40,901 0 2 Diane Valkenburg Niederlande Niederlande 4:08,12 min 41,353 0 3 Ida Njåtun Norwegen Norwegen 4:08,64 min 41,440 0 4 Jekaterina Schichowa Russland Russland 4:08,74 min 41,456 0 5 Linda de Vries Niederlande Niederlande 4:10,20 min 41,700 0 6 Jewgenija Dmitrijewa Russland Russland 4:10,57 min 41,761 0 7 Masako Hozumi Japan Japan 4:11,60 min 41,933 0 8 Mari Hemmer Norwegen Norwegen 4:12,50 min 42,083 0 9 Brittany Schussler Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:13,24 min 42,206 10 Natalia Czerwonka Polen Polen 4:14,93 min 42,488 13 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 4:15,87 min 42,645 17 Anna Rokita Osterreich Österreich 4:17,49 min 42,915
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 1:56,30 min 38,766 0 2 Jekaterina Schichowa Russland Russland 1:56,31 min 38,770 0 3 Linda de Vries Niederlande Niederlande 1:57,46 min 39,153 0 4 Christine Nesbitt Kanada Kanada 1:57,47 min 39,156 0 5 Diane Valkenburg Niederlande Niederlande 1:57,87 min 39,290 0 6 Lotte van Beek Niederlande Niederlande 1:58,07 min 39,356 0 7 Ida Njåtun Norwegen Norwegen 1:58,41 min 39,470 0 8 Jewgenija Dmitrijewa Russland Russland 1:59,14 min 39,713 0 9 Brittany Schussler Kanada Kanada 1:59,90 min 39,966 10 Miho Takagi Japan Japan 1:59,94 min 39,980 20 Anna Rokita Osterreich Österreich 2:02,66 min 40,886
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 7:05,13 min 42,513 0 2 Diane Valkenburg Niederlande Niederlande 7:07,07 min 42,707 0 3 Linda de Vries Niederlande Niederlande 7:09,23 min 42,923 0 4 Masako Hozumi Japan Japan 7:10,19 min 43,019 0 5 Jekaterina Schichowa Russland Russland 7:16,48 min 43,6408 0 6 Ida Njåtun Norwegen Norwegen 7:17,26 min 43,726 0 7 Jewgenija Dmitrijewa Russland Russland 7:19,03 min 43,903 0 8 Lotte van Beek Niederlande Niederlande 7:32,59 min 45,259
Mehrkampf-Weltmeister Sven Kramer Zeigt die acht erfolgreichsten Sportler der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 10.000 Meter) Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste. Rang Name 500 Meter Pkt. 5000 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt- Punkte 0 1 Niederlande Sven Kramer 36,71 s (9) 36,710 6:13,42 min (1) 37,342 1:46,75 min (4) 35,583 13:11,86 min (1) 39,593 149,228 0 2 Norwegen Håvard Bøkko 36,01 s (2) 36,010 6:22,00 min (5) 38,200 1:46,34 min (1) 35,446 13:15,83 min (3) 39,791 149,447 0 3 Belgien Bart Swings 36,73 s (10) 36,730 6:19,72 min (3) 37,972 1:46,51 min (3) 35,503 13:11,91 min (2) 39,595 149,800 0 4 Norwegen Sverre Lunde Pedersen 36,66 s (7) 36,660 6:20,06 min (4) 38,006 1:47,15 min (8) 35,716 13:25,65 min (4) 40,282 150,664 0 5 Russland Iwan Skobrew 36,79 s (12) 36,790 6:19,06 min (2) 37,906 1:46,92 min (6) 35,640 13:35,90 min (6) 40,795 151,131 0 6 Niederlande Renz Rotteveel 36,92 s (14) 36,920 6:25,12 min (7) 38,512 1:48,39 min (11) 36,130 13:35,84 min (5) 40,792 152,354 0 7 Lettland Haralds Silovs 36,20 s (3) 36,200 6:32,52 min (12) 39,252 1:47,11 min (7) 35,703 13:47,38 min (7) 41,369 152,524 0 8 Polen Zbigniew Bródka 35,80 s (1) 35,800 6:35,88 min (15) 39,588 1:46,49 min (2) 35,496 14:09,29 min (8) 42,464 153,348 18 Deutschland Moritz Geisreiter 38,55 s (24) 38,550 6:31,13 min (11) 39,113 1:49,93 min (18) 36,643 DNS 24 Osterreich Bram Smallenbroek 37,66 s (21) 37,660 DNS DNS DNS
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Zbigniew Bródka Polen Polen 35,80 s 35,800 0 2 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 36,01 s 36,010 0 3 Haralds Silovs Lettland Lettland 36,20 s 36,200 0 4 Jan Szymański Polen Polen 36,39 s 36,390 0 5 Sun Longjiang China Volksrepublik Volksrepublik China 36,50 s 36,500 0 6 Koen Verweij Niederlande Niederlande 36,65 s 36,650 0 7 Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 36,66 s 36,660 0 8 Jan Blokhuijsen Niederlande Niederlande 36,68 s 36,680 0 9 Sven Kramer Niederlande Niederlande 36,71 s 36,710 10 Bart Swings Belgien Belgien 36,73 s 36,730 21 Bram Smallenbroek Osterreich Österreich 37,66 s 37,660 24 Moritz Geisreiter Deutschland Deutschland 38,55 s 38,550
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 6:13,42 min 37,342 0 2 Iwan Skobrew Russland Russland 6:19,06 min 37,906 0 3 Bart Swings Belgien Belgien 6:19,72 min 37,972 0 4 Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 6:20,06 min 38,006 0 5 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 6:22,00 min 38,200 0 6 Koen Verweij Niederlande Niederlande 6:24,35 min 38,435 0 7 Renz Rotteveel Niederlande Niederlande 6:25,12 min 38,512 0 8 Jan Blokhuijsen Niederlande Niederlande 6:25,89 min 38,589 0 9 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6:27,62 min 38,762 10 Denis Juskow Russland Russland 6:28,23 min 38,823 11 Moritz Geisreiter Deutschland Deutschland 6:31,13 min 39,113
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 1:46,34 min 35,446 0 2 Zbigniew Bródka Polen Polen 1:46,49 min 35,496 0 3 Bart Swings Belgien Belgien 1:46,51 min 35,503 0 4 Sven Kramer Niederlande Niederlande 1:46,75 min 35,583 0 5 Denis Juskow Russland Russland 1:46,77 min 35,590 0 6 Iwan Skobrew Russland Russland 1:46,92 min 35,640 0 7 Haralds Silovs Lettland Lettland 1:47,11 min 35,703 0 8 Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 1:47,15 min 35,716 0 9 Koen Verweij Niederlande Niederlande 1:47,51 min 35,836 10 Jan Szymański Polen Polen 1:48,02 min 36,006 18 Moritz Geisreiter Deutschland Deutschland 1:49,93 min 36,643
Platz Name Land Zeit Punkte 0 1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 13:11,86 min 39,593 0 2 Bart Swings Belgien Belgien 13:11,91 min 39,595 0 3 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 13:15,83 min 39,791 0 4 Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 13:25,65 min 40,282 0 5 Renz Rotteveel Niederlande Niederlande 13:35,84 min 40,792 0 6 Iwan Skobrew Russland Russland 13:35,90 min 40,795 0 7 Haralds Silovs Lettland Lettland 13:47,38 min 41,369 0 8 Zbigniew Bródka Polen Polen 14:09,29 min 42,464
↑ a b ISU : ISU World allround Championships 2013. In: isuresults.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2021 ; abgerufen am 18. März 2013 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/live.isuresults.eu ↑ ISU : Special Regulations & Technical Rules – Speed Skating and Short Track Speed Skating 2010 (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive ; PDF; 1,14 MB, englisch)