EuroLeague Women – Wikipedia
![]() | |
Voller Name | FIBA EuroLeague Women |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Sportart | Basketball |
Verband | FIBA Europa |
Ligagründung | 1991 (1959) |
Mannschaften | 16 |
Land/Länder | ![]() |
Titelträger | ![]() |
Rekordmeister | ![]() ![]() |
Website | euroleaguewomen.basketball |
Die EuroLeague Women (offiziell FIBA EuroLeague Women) ist die höchste europäische Basketball-Profiliga für Frauen.
Im Gegensatz zur EuroLeague für Männer ist der Wettbewerb komplett von der FIBA Europa organisiert.
Spielmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2004/05
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 21 teilnehmenden Vereine werden in drei Gruppen mit jeweils sieben Teams unterteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jeder gegen jeden, jeweils zuhause und auswärts. Die besten fünf jeder Gruppe und der bestplatzierte Tabellensechste qualifizieren sich für die Achtelfinal-Playoffs. Die Zusammenstellung der Begegnungen im Achtelfinale orientiert sich am Tabellenstand der Vorrunde. Es findet jeweils eine Heim- und eine Auswärtspartie statt. Die Gewinner des Achtelfinales qualifizieren sich für das Viertelfinale und dessen Gewinner wiederum für das Final-Four-Turnier, welches von einem der qualifizierten Clubs ausgerichtet wird.
Modus zur Saison 2024/25
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Hauptrunde nehmen 16 Mannschaften teil, von denen 13 über die Club- und Länderrangliste direkt aufgenommen werden, während die letzten drei Plätze über Qualifikationsrunden ermittelt werden.
Hauptrunde (Erste Gruppenphase)
Nach der Qualifikation werden 16 Mannschaften in vier Vierergruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die drei Erstplatzierten für die zweite Gruppenphase der Hauptrunde. Die viertplatzierten Mannschaften steigen in die Finalrunde des EuroCup Women ab.
Hauptrunde (Zweite Gruppenphase)
Die 12 verbleibenden Mannschaften bilden zwei Sechser-Gruppen und spielen gegen die Mannschaften, gegen die sie in der ersten Gruppenphase noch nicht gespielt haben. Aus beiden Gruppen spielen die beiden Erstplatzierten anschließend die Play-Ins zum Halbfinale aus, während die Plätze 3 und 4 Play-Ins zum Viertelfinale bestreiten. Die fünft- und sechstplatzierten Mannschaften scheiden aus.
Finalturnier
Die letzten sechs Spiele werden an einem Ort ausgetragen und entscheiden über den EuroLeague-Meister. Die Verlierer der Halbfinal Play-Ins und die Sieger Viertelfinal Play-Ins bestreiten die beiden Viertelfinal-Partien. Die beiden Sieger ziehen ins Halbfinale ein, wo sie auf die beiden bereits qualifizierten Mannschaften treffen. Die Sieger der beiden Halbfinal-Partien erreicht das Finale, während die Verlierer das Spiel um Platz drei bestreiten.
Bisherige Euroleague-Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Austragungsort des Finales | Gewinner | Finalgegner | Hinspiel | Rückspiel |
Unter der Bezeichnung European Cup For Women’s Champions Clubs | |||||
1959 | - | ![]() | ![]() | *63-40 | 34-*44 |
1960 | - | ![]() | ![]() | 62-*28 | *49-43 |
1961 | - | ![]() | ![]() | 76-*77 | *72-37 |
1962 | - | ![]() | ![]() | *55-38 | 48-*44 |
1963 | - | ![]() | ![]() | 52-*57 | *60-49 |
1964 | - | ![]() | ![]() | 63-*58 | *40-43 |
1965 | - | ![]() | ![]() | *49-31 | 52-*62 |
1966 | - | ![]() | ![]() | *62-39 | 73-*56 |
1967 | - | ![]() | ![]() | *56-41 | 55-*52 |
1968 | - | ![]() | ![]() | *76-45 | 58-*47 |
1969 | - | ![]() | ![]() | *62-48 | 82-*57 |
1970 | - | ![]() | ![]() | *61-45 | 59-*42 |
1971 | - | ![]() | ![]() | 72-*59 | *62-56 |
1972 | - | ![]() | ![]() | *80-59 | 86-*59 |
1973 | - | ![]() | ![]() | 64-*44 | *83-60 |
1974 | - | ![]() | ![]() | *96-67 | 69-*53 |
1975 | - | ![]() | ![]() | *87-59 | 72-*56 |
1976 | - | ![]() | ![]() | 55-*58 | *77-57 |
1977 | ![]() | ![]() | ![]() | 79-53 | |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | 74-66 | |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | 97-62 | |
1980 | ![]() | ![]() | ![]() | 75-66 | |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | 83-65 | |
1982 | ![]() | ![]() | ![]() | 78-56 | |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | 76-67 | |
1984 | ![]() | ![]() | ![]() | 82-77 | |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | 63-55 | |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() | 71-57 | |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | 86-73 | |
1988 | ![]() | ![]() | ![]() | 70-64 | |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | 74-70 | |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | 86-71 | |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 84-66 | |
Umbenannt zu EuroLeague Women | |||||
1992 | ![]() | ![]() | ![]() | 66-56 | |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 66-58 (OT) | |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | 79-68 | |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | 64-57 | |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() | 76-62 | |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | 71-52 | |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() | 76-64 | |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | 63-48 | |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | 67-64 (2 OT) | |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 73-71 | |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | 78-72 | |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 82-80 | |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 93-69 | |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 69-66 | |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 68-54 | |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | 76-62 | |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 75-60 | |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 85-70 | |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 87-80 | |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 68-59 | |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 65-52 | |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 82-56 | |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 69-58 | |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 72-68 | |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 72-69 | |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 77-63 | |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 72-53 | |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | 72-53 | |
2020 | Abbruch der Saison wegen der COVID-19-Pandemie | ||||
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 78-68 | |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() | 60-55 | |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | 99-60 | |
2024 | ![]() | ![]() | ![]() | 106-73 | |
2025 | ![]() | ![]() | ![]() | 66-53 |
* steht vor der Punktzahl des Heim-Teams.