Janette Husárová – Wikipedia

Janette Husárová Tennisspieler
Janette Husárová
Janette Husárová
Janette Husárová 2013 bei den French Open
Nation: Slowakei Slowakei
Geburtstag: 4. Juni 1974
Größe: 169 cm
1. Profisaison: 1991
Rücktritt: 2016
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 2.402.865 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 291:246
Karrieretitel: 0 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 31 (13. Januar 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2002)
French Open 3R (2001, 2002)
Wimbledon 1R (1994, 1996, 2001–2003)
US Open 2R (2001, 2002)
Doppel
Karrierebilanz: 502:324
Karrieretitel: 25 WTA, 16 ITF
Höchste Platzierung: 3 (21. April 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2004, 2008)
French Open VF (2003, 2004, 2007)
Wimbledon VF (2003)
US Open F (2002)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2002)
French Open HF (2001)
Wimbledon AF (2004, 2005)
US Open HF (2003)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Janette Husárová (* 4. Juni 1974 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Ihren größten Erfolg feierte Husárová im Jahr 2002, als sie an der Seite von Jelena Dementjewa die WTA Tour Championships gewann. Im selben Jahr erreichte sie mit Dementjewa auch das Finale der US Open. Sie war 2003 die Nummer 3 der Doppel-Weltrangliste und erreichte im selben Jahr mit Position 31 auch ihre höchste Notierung im Einzel. Mit verschiedenen Doppelpartnerinnen gewann sie 25 WTA-Titel, jeweils vier zusammen mit Dementjewa und mit Tathiana Garbin.

2002 war Husárová Mitglied des siegreichen slowakischen Teams, das den Fed Cup gewann. Sie sicherte ihrer Mannschaft mit einem 6:0-, 6:2-Sieg über Arantxa Sánchez Vicario den dritten und entscheidenden Punkt. Im April 2014 gewann sie für die Slowakei bei der 1:3-Niederlage im Play-off gegen Kanada mit ihrem Doppelerfolg an der Seite von Anna Karolína Schmiedlová den einzigen Punkt. Damit verbesserte sie ihre Fed-Cup-Bilanz auf 17 Siege bei 12 Niederlagen.

2010 verkündete Husárová ihr Karriereende, im August 2011 kehrte sie jedoch auf die Tour zurück. Anfang 2013 versuchte sie sich bei WTA-Turnieren erstmals seit Mai 2009 auch wieder im Einzel. Nach zweimaligem Scheitern in der Qualifikation trat sie dann wieder ausschließlich im Doppel an. Mit zwei Halbfinalteilnahmen in der Saison 2014 stand sie im Juli wieder in den Top 50 der Doppelrangliste. Ab Mitte September 2014 legte sie eine erneute Turnierpause ein. Im Januar 2016 beendete Husárová schließlich ihre Karriere und wurde Trainerin des slowakischen Fed-Cup-Teams.

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 21. Juli 1996 Palermo Sand Osterreich Barbara Schett Argentinien Florencia Labat
Deutschland Barbara Rittner
6:1, 6:2
2. 11. August 1996 Maria Lankowitz Sand Ukraine Natalija Medwedjewa Tschechien Lenka Cenková
Tschechien Kateřina Šišková
6:4, 7:5
3. 5. Januar 1997 Auckland Hartplatz Belgien Dominique Van Roost Polen Aleksandra Olsza
Deutschland Elena Wagner
6:2, 6:7, 6:3
4. 22. Februar 1998 Bogotá Sand Argentinien Paola Suárez Vereinigte Staaten Melissa Mazzotta
Russland Jekaterina Sysojewa
3:6, 6:2, 6:3
5. 14. Mai 2000 Warschau Sand Italien Tathiana Garbin Usbekistan Iroda Toʻlaganova
Ukraine Hanna Saporoschanowa
6:3, 6:1
6. 6. Januar 2001 Gold Coast Hartplatz Italien Giulia Casoni Vereinigte Staaten Katie Schlukebir
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:6, 7:5
7. 25. Februar 2001 Bogotá Sand Italien Tathiana Garbin Argentinien Laura Montalvo
Argentinien Paola Suárez
6:4, 2:6, 6:4
8. 22. April 2001 Budapest Sand Italien Tathiana Garbin Ungarn Zsófia Gubacsi
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragana Zarić
6:1, 6:3
9. 15. Juli 2001 Palermo Sand Italien Tathiana Garbin Spanien María José Martínez Sánchez
Spanien Anabel Medina Garrigues
4:6, 6:2, 6:4
10. 17. Februar 2002 Doha Hartplatz Spanien Arantxa Sánchez Vicario Frankreich Alexandra Fusai
Niederlande Caroline Vis
6:3, 6:3
11. 12. Mai 2002 Berlin Sand Russland Jelena Dementjewa Slowenien Daniela Hantuchová
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
0:6, 7:63, 6:2
12. 4. August 2002 San Diego Hartplatz Russland Jelena Dementjewa Slowenien Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
6:2, 6:4
13. 6. Oktober 2002 Moskau Teppich (Halle) Russland Jelena Dementjewa Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena Dokić
Russland Nadja Petrowa
2:6, 6:3, 7:67
14. 27. Oktober 2002 Luxemburg Hartplatz (Halle) Belgien Kim Clijsters Tschechien Květa Hrdličková
Deutschland Barbara Rittner
4:6, 6:3, 7:5
15. 11. November 2002 Los Angeles Hartplatz (Halle) Russland Jelena Dementjewa Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
4:6, 6:4, 6:3
16. 28. Februar 2004 Dubai Hartplatz Spanien Conchita Martínez Russland Swetlana Kusnezowa
Russland Jelena Lichowzewa
6:0, 1:6, 6:3
17. 18. April 2004 Oeiras Sand Schweiz Emmanuelle Gagliardi Tschechien Olga Blahotová
Tschechien Gabriela Navrátilová
6:3, 6:2
18. 31. Oktober 2004 Linz Hartplatz (Halle) Russland Jelena Lichowzewa Frankreich Nathalie Dechy
Schweiz Patty Schnyder
6:2, 7:5
19. 6. Februar 2005 Tokio Teppich (Halle) Russland Jelena Lichowzewa Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Corina Morariu
6:4, 6:3
20. 23. Juli 2006 Palermo Sand Niederlande Michaëlla Krajicek Italien Alice Canepa
Italien Giulia Gabba
6:0, 6:0
21. 30. Juli 2006 Budapest Sand Niederlande Michaëlla Krajicek Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Renata Voráčová
4:6, 6:4, 6:4
22. 6. Januar 2007 Auckland Hartplatz Argentinien Paola Suárez Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Indien Shikha Uberoi
6:0, 6:2
23. 30. September 2007 Luxemburg Hartplatz (Halle) Tschechien Iveta Benešová Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka
Israel Shahar Peer
6:4, 6:2
24. 13. Juli 2008 Budapest Sand Frankreich Alizé Cornet Deutschland Vanessa Henke
Rumänien Ioana Raluca Olaru
6:75, 6:1, [10:6]
25. 5. Mai 2012 Budapest Sand Slowakei Magdaléna Rybáriková Tschechien Eva Birnerová
Niederlande Michaëlla Krajicek
6:2, 6:4

Karrierestatistik und Turnierbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doppel

Turnier 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 T / T S/N Sieg%
Australian Open 1 1 1 2 1 2 VF 2 1 VF 1 1 1 0 / 13 9:13 41 %
French Open 2 1 2 2 1 2 VF VF AF AF VF 1 1 2 AF 2 AF 0 / 17 23:17 57 %
Wimbledon 1 1 1 AF 1 VF AF AF 2 AF 2 1 1 1 1 1 0 / 16 13:16 45 %
US Open 1 2 1 1 AF 2 F VF VF 1 AF 2 AF 1 2 1 2 1 0 / 18 22:18 55 %
WTA Finals S 1 / 1 3:0 100 %
Doha n. a. bzw. a. K. VF n. a. bzw. a. K. AF 1 a. K. 0 / 3 3:3 50 %
Indian Wells andere Kategorie AF F AF VF 1 VF 1 0 / 7 10:6 63 %
Miami 1 2 1 1 AF AF AF 1 AF 0 / 9 5:9 36 %
Hilton Head Island 1 nicht ausgetragen 0 / 1 0:1 0 %
Charleston nicht ausgetragen AF F 1 1 andere Kategorie 0 / 4 4:3 57 %
Berlin 1 AF S HF F VF VF nicht ausgetragen 1 / 7 15:6 71 %
Madrid n. a. bzw. a. K. VF VF VF 1 AF 0 / 5 7:5 58 %
Rom 1 1 AF 1 HF AF VF F 1 VF 0 / 10 13:9 59 %
San Diego andere Kategorie 1 1 n. a. bzw. a. K. 0 / 2 0:2 0 %
Kanada 1 HF VF 1 1 1 0 / 6 3:6 33 %
Cincinnati n. a. bzw. a. K. 1 1 0 / 2 0:2 0 %
Tokio VF 1 S 1 andere Kategorie 1 / 4 5:3 63 %
Moskau n. a. bzw. a. K. 1 S VF VF VF andere Kategorie 1 / 5 7:4 64 %
Peking nicht ausgetragen 1 1 1 0 / 3 0:3 0 %
Wuhan nicht ausgetragen 1 0 / 1 0:1 0 %
Zürich VF 1 HF 1 n. a. bzw. a. K. 0 / 4 3:4 43 %
Olympische Spiele nicht ausgetragen nicht ausgetragen AF nicht ausgetragen 1 nicht ausgetragen 1 nicht ausgetragen nicht ausgetragen 0 / 3 1:3 25 %
Fed Cup AF PO S PO PO PO PO PO 1 / 8 11:6 65 %
Statistik S/N Sieg%
Gewonnene Titel 0 0 0 2 1 1 0 1 4 6 0 3 1 2 2 1 0 0 0 1 0 0 0 0 Gesamt: 25
Gesamt-Siege/-Niederlagen 4:3 11:13 3:4 19:10 5:2 19:14 22:12 22:19 34:19 59:19 23:16 43:14 14:9 23:15 28:22 19:17 3:10 0:0 25:10 24:18 25:26 12:19 14:15 0:2 451:308 59 %
Jahresendposition 92 91 147 68 170 108 79 55 28 5 19 13 51 38 24 38 176 170 57 42 89 93 1091 N/A

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die ITF-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I (bis 2008), die WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (2009–2020).

Commons: Janette Husárová – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien