Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 – Wikipedia

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Das Olympiastadion im Jahr 2008
Das Olympiastadion im Jahr 2008
Stadt Japan Tokio, Japan
Stadion Olympiastadion
Teilnehmende Länder 167 gemeldet
Teilnehmende Athleten 1517 gemeldet
Wettbewerbe 43
Eröffnung 23. August 1991
Schlusstag 1. September 1991
Chronik
Rom 1987 Stuttgart 1993
Medaillenspiegel (Endstand nach 43 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten USA 10 8 8 26
2 Sowjetunion UdSSR 9 9 11 29
3 Deutschland Deutschland 5 4 8 17
4 Kenia Kenia 4 3 1 8
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 2 3 7
6 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 1 1 4
7 Algerien Algerien 2 1 3
8 Jamaika Jamaika 1 1 3 5
9 Finnland Finnland 1 1 1 3
10 Frankreich Frankreich 1 1 2
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 23. August bis 1. September 1991 in der japanischen Hauptstadt Tokio statt. Die Wettbewerbe wurden mit Ausnahme des Gehens und der beide Marathonläufe im Olympiastadion ausgetragen.

Im Wettbewerbsangebot gab es keine Veränderungen gegenüber dem Programm bei den Weltmeisterschaften 1987.

Im Angebotskatalog für die Frauen gab es immer noch Defizite im Vergleich zu den Männer-Wettbewerben.

  • Bereich Lauf:
  • Bereich Gehen:
    • Anstelle des 20-km-Gehens wurde der Wettbewerb über die Distanz von zehn Kilometern ausgetragen. 1999 wurde die Streckenlänge auf die bei den Männern schon lange üblichen 20 Kilometer angehoben.
    • Es fehlte das 50-km-Gehen, das 2017 ins Frauen-WM-Programm aufgenommen wurde.
  • Im Bereich Sprung fehlten im weiterhin Frauenprogramm zwei Disziplinen:
  • Im Bereich Stoß/Wurf fehlte weiterhin eine Disziplin:

Sportliche Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die dritte Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war von einem hohen Leistungsniveau geprägt.

Erfolgreichste Sportler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab drei nachträglich festgestellte Dopingfälle mit Disqualifikationen der betreffenden Sportler[1]:

Resultate Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Lewis mit einem weiteren Titel in seiner Sammlung – dazu mit Weltrekord
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Carl Lewis Vereinigte Staaten USA 09,86 WR
2 Leroy Burrell Vereinigte Staaten USA 09,88
3 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten USA 09,91
4 Linford Christie Vereinigtes Konigreich GBR 09,92 ER
5 Frank Fredericks Namibia NAM 09,95 AF
6 Raymond Stewart Jamaika JAM 09,96 NR
7 Robson Caetano da Silva Brasilien 1968 BRA 10,12
8 Bruny Surin Kanada CAN 10,14

Finale: 25. August 1991, 19:05 Uhr

Wind: +1,2 m/s

Carl Lewis gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge. Er hatte außerdem im Weitsprung zwei Siege (1983/1987) und einen zweiten Rang (1991) sowie drei Siege in Folge über 4 × 100 m zu verzeichnen

Michael Johnson errang seinen ersten bedeutenden Titel – in den kommenden Jahren beherrschte er den 200 und 400-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Michael Johnson Vereinigte Staaten USA 20,01 CR
2 Frank Fredericks Namibia NAM 20,34
3 Atlee Mahorn Kanada CAN 20,49
4 Robson Caetano da Silva Brasilien 1968 BRA 20,49
5 Olapade Adeniken Nigeria NGR 20,51
6 Jean-Charles Trouabal Frankreich FRA 20,58
7 Nikolaj Antonow Bulgarien BUL 20,59
8 Alexander Sokolow Sowjetunion URS 20,78

Finale: 27. August, 19:10 Uhr

Wind: −3,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Antonio Pettigrew Vereinigte Staaten USA 44,57
2 Roger Black Vereinigtes Konigreich GBR 44,62
3 Danny Everett Vereinigte Staaten USA 44,63
4 Roberto Hernández Kuba CUB 44,86
5 Andrew Valmon Vereinigte Staaten USA 45,09
6 Ian Morris Trinidad und Tobago TRI 45,12
7 Susumu Takano Japan JPN 45,39
8 Mark Garner Australien AUS 45,47

Finale: 29. August, 20:40 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Billy Konchellah Kenia KEN 1:43,99
2 José Luíz Barbosa Brasilien 1968 BRA 1:44,24
3 Mark Everett Vereinigte Staaten USA 1:44,67
4 Paul Ereng Kenia KEN 1:44,75
5 Piotr Piekarski Polen POL 1:45,44
6 Johnny Gray Vereinigte Staaten USA 1:45,67
7 Andrei Sudnik Sowjetunion URS 1:46,36
8 Tomás de Teresa Spanien ESP 1:47,65

Finale: 27. August, 19:50 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Noureddine Morceli Algerien ALG 3:32,84 CR
2 Wilfred Kirochi Kenia KEN 3:34,84
3 Hauke Fuhlbrügge Deutschland GER 3:35,28
4 Jens-Peter Herold Deutschland GER 3:35,37
5 Fermín Cacho Spanien ESP 3:35,62
6 Mário Silva Portugal POR 3:35,76
7 David Kibet Kenia KEN 3:36,03
8 Gennaro Di Napoli Italien ITA 3:36,56

Finale: 1. September, 15:40 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Yobes Ondieki Kenia KEN 13:14,45 CR
2 Fita Bayisa Athiopien 1991 ETH 13:16,64
3 Brahim Boutayeb Marokko MAR 13:22,70
4 Dieter Baumann Deutschland GER 13:28,67
5 Domingos Castro Portugal POR 13:28,88
6 Khalid Skah Marokko MAR 13:32,90
7 Risto Ulmala Finnland FIN 13:33,46
8 Dionísio Castro Portugal POR 13:35,39

Finale: 1. September, 17:10 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Moses Tanui Kenia KEN 27:38,74
2 Richard Chelimo Kenia KEN 27:39,41
3 Khalid Skah Marokko MAR 27:41,74
4 Thomas Osano Kenia KEN 27:53,66
5 Richard Nerurkar Vereinigtes Konigreich GBR 27:57,14
6 Aloÿs Nizigama Burundi BDI 28:03,03
7 Mathias Ntawulikura Ruanda 1962 RWA 28:10,38
8 Hammou Boutayeb Marokko MAR 28:12,77

Finale: 26. August, 20:10 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Hiromi Taniguchi Japan JPN 2:14:57
2 Ahmed Salah Dschibuti DJI 2:15:26
3 Steve Spence Vereinigte Staaten USA 2:15:36
4 Jan Huruk Polen POL 2:15:47
5 Shinohara Futoshi Japan JPN 2:15:52
6 Salvatore Bettiol Italien ITA 2:15:58
7 Maurilio Castillo Mexiko MEX 2:16:15
8 Gelindo Bordin Italien ITA 2:17:03

Datum: 1. September, 06:00 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Greg Foster Vereinigte Staaten USA 13,06 CR
2 Jack Pierce Vereinigte Staaten USA 13,06 CR
3 Tony Jarrett Vereinigtes Konigreich GBR 13,25
4 Mark McKoy Kanada CAN 13,30
5 Dan Philibert Frankreich FRA 13,33
6 Wladimir Schischkin Sowjetunion URS 13,39
7 Florian Schwarthoff Deutschland GER 13,41
8 Li Tong China Volksrepublik CHN 13,46

Finale: 29. August, 18:30 Uhr

Wind: +0,7 m/s

Greg Foster gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge.

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Samuel Matete Sambia 1964 ZAM 47,64
2 Winthrop Graham Jamaika JAM 47,74 NR
3 Kriss Akabusi Vereinigtes Konigreich GBR 47,86 NR
4 Kevin Young Vereinigte Staaten USA 48,01
5 Danny Harris Vereinigte Staaten USA 48,46
6 Derrick Adkins Vereinigte Staaten USA 49,28
7 Erick Keter Kenia KEN 49,99
8 Niklas Wallenlind Schweden SWE 50,28

Finale: 27. August, 18:00 Uhr

3000 m Hindernis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Moses Kiptanui Kenia KEN 8:12,59
2 Patrick Sang Kenia KEN 8:13,44
3 Azzedine Brahmi Algerien ALG 8:15,54
4 Julius Kariuki Kenia KEN 8:16,81
5 Brian Diemer Vereinigte Staaten USA 8:17,76
6 Abdelaziz Sahere Marokko MAR 8:19,40
7 Angelo Carosi Italien ITA 8:20,80
8 Francesco Panetta Italien ITA 8:26,79

Finale: 31. August, 19:20 Uhr

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Andre Cason
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
Carl Lewis (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Michael Marsh
37,50 WR
2 Frankreich Frankreich Max Morinière
Daniel Sangouma
Jean-Charles Trouabal
Bruno Marie-Rose
37,87
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Tony Jarrett
John Regis
Darren Braithwaite
Linford Christie
38,09
4 Nigeria Nigeria George Ogbeide
Olapade Adeniken
Victor Omagbemi
Davidson Ezinwa
38,43 AF
5 Italien Italien Mario Longo
Ezio Madonia
Sandro Floris
Stefano Tilli
38,52
6 Jamaika Jamaika Dennis Mowatt (Finale)
Raymond Stewart
Michael Green
John Mair
im Vorlauf außerdem:
Wayne Watson
38,67
7 Sowjetunion UdSSR Wiktor Bryshin
Alexander Sokolow
Oleg Kramarenko
Witali Sawin
38,68
8 Kanada Kanada Ben Johnson
Mike Dwyer (Finale)
Cyprian Enweani (Finale)
Peter Ogilvie
im Vorlauf außerdem:
Atlee Mahorn
Bruny Surin
39,51

Finale: 1. September, 16:50 Uhr

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Roger Black (Finale)
Derek Redmond
John Regis (Finale)
Kriss Akabusi
im Vorlauf außerdem:
Ade Mafe
Mark Richardson
2:57,53 ER
2 Vereinigte Staaten USA Andrew Valmon (Finale)
Quincy Watts
Danny Everett
Antonio Pettigrew (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Jeff Reynolds
Mark Everett
2:57,57
3 Jamaika Jamaika Patrick O’Connor
Devon Morris
Winthrop Graham (Finale)
Seymour Fagan
im Vorlauf außerdem:
Howard Burnett
3:00,10
4 Jugoslawien Jugoslawien Dejan Jovković
Nenad Djurović
Ismail Macev
Slobodan Branković
3:00,32
5 Kenia Kenia Samson Kitur
Simon Kemboi
Charles Gitonga
Simon Kipkemboi
3:00,34
6 Deutschland Deutschland Klaus Just
Rico Lieder
Norbert Dobeleit
Jens Carlowitz
3:00,75
7 Marokko Marokko Abdelali Kasbane
Ali Dahane
Bouchaib Belkaid
Benyounès Lahlou
3:04,49
8 Kuba Kuba Agustín Pavó
Héctor Herrera
Jorge Valentín
Lázaro Martínez
3:05,33

Finale: 1. September, 18:10 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Maurizio Damilano Italien ITA 1:19:37 CR
2 Michail Schtschennikow Sowjetunion URS 1:19:46
3 Jauhen Missjulja Sowjetunion URS 1:20:22
4 Giovanni De Benedictis Italien ITA 1:20:29
5 Valentí Massana Spanien ESP 1:20:29
6 Robert Ihly Deutschland GER 1:20:52
7 Walter Arena Italien ITA 1:21:01
8 Li Mingcai China Volksrepublik CHN 1:21:15 AS

Datum: 24. August, 08:30 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Aljaksandr Pataschou Sowjetunion URS 3:53:09
2 Andrei Perlow Sowjetunion URS 3:53:09
3 Hartwig Gauder Deutschland GER 3:55:14
4 Wytalyj Popowytsch Sowjetunion URS 4:00:10
5 Valentin Kononen Finnland FIN 4:02:34
6 Giuseppe De Gaetano Italien ITA 4:03:43
7 Fumio Imamura Japan JPN 4:06:07
8 René Piller Frankreich FRA 4:06:30

Datum: 31. August, 07:00 Uhr

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Charles Austin Vereinigte Staaten USA 2,38 CRe
2 Javier Sotomayor Kuba CUB 2,36
3 Hollis Conway Vereinigte Staaten USA 2,36
4 Dalton Grant Vereinigtes Konigreich GBR 2,36 NR
5 Troy Kemp Bahamas BAH 2,34
Marino Drake Kuba CUB 2,34
7 Patrik Sjöberg Schweden SWE 2,31
8 Rick Noji Vereinigte Staaten USA 2,28

Finale: 1. September, 15:00 Uhr

Erneut Weltmeister: Serhij Bubka (hier im Jahr 2007)
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Serhij Bubka Sowjetunion URS 5,95 CR
2 István Bagyula Ungarn HUN 5,90
3 Maxim Tarassow Sowjetunion URS 5,85
4 Rodion Gataullin Sowjetunion URS 5,85
5 Peter Widén Schweden SWE 5,75
6 Tim Bright Vereinigte Staaten USA 5,75
7 Hermann Fehringer Osterreich AUT 5,60
8 Thierry Vigneron Frankreich FRA 5,60

Finale: 29. August, 16:00 Uhr

Serhij Bubka gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge.

Mike Powell (Foto: 2007) – Sieger eines historischen Duells
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Mike Powell Vereinigte Staaten USA 8,95 WR
2 Carl Lewis Vereinigte Staaten USA 8,91
3 Larry Myricks Vereinigte Staaten USA 8,42
4 Dietmar Haaf Deutschland GER 8,22
5 Bogdan Tudor Rumänien ROM 8,06
6 David Culbert Australien AUS 8,02
7 Giovanni Evangelisti Italien ITA 8,01
8 Wladimir Otschkan Sowjetunion URS 7,99

Finale: 30. August, 17:30 Uhr

Die beiden besten Springer dieses Tages steigerten sich in bis dahin ungekannte Leistungsbereiche. Der Wettbewerb bekam hier tatsächlich historische Dimensionen. Seit 1968 war Bob Beamons Weltrekord mit 8,90 m völlig unangetastet geblieben. Der seit vielen Jahren weltbeste Weitspringer Carl Lewis, der über 100 Meter bei diesen Weltmeisterschaften bereits Weltrekord gelaufen war, schaffte nun hier in Tokio das scheinbar Unmögliche und übertraf Beamons Weite – wenn auch mit zu starker Windunterstützung. Aber trotz dieser Meisterleistung gewann Lewis diesen Wettbewerb nicht. Mit Mike Powell sprang ein Konkurrent noch weiter, stellte mit 8,95 m einen neuen Weltrekord auf und wurde Weltmeister. Das änderte allerdings nichts daran, dass Lewis, der 1984 und 1988 bereits zweimal Weitsprungolympiasieger war, auch bei den beiden kommenden Olympischen Spielen 1992 und 1996 unter anderem jeweils die Weitsprung-Goldmedaille gewann und damit vierfacher Weitsprungolympiasieger wurde.

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Kenny Harrison Vereinigte Staaten USA 17,78
2 Leonid Woloschin Sowjetunion URS 17,75
3 Mike Conley Sr. Vereinigte Staaten USA 17,62
4 Wassili Sokow Sowjetunion URS 17,28
5 Tord Henriksson Schweden SWE 17,12
6 Brian Wellman Bermuda 1910 BER 16,98
7 Yoelbi Quesada Kuba CUB 16,94
8 Georges Sainte-Rose Frankreich FRA 16,92

Finale: 26. August, 16:40 Uhr

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Werner Günthör Schweiz SUI 21,67
2 Lars Arvid Nilsen Norwegen NOR 20,75
3 Oleksandr Klymenko Sowjetunion URS 20,34
4 Oliver-Sven Buder Deutschland GER 20,10
5 Sergei Nikolajew Sowjetunion URS 19,98
6 Kent Larsson Schweden SWE 19,92
7 Dragan Perić Jugoslawien YUG 19,83
8 Ron Backes Vereinigte Staaten USA 19,34

Finale: 31. August, 18:30 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der Norweger Georg Andersen, der mit 20,81 m ursprünglich den zweiten Platz belegt hatte, wurde nach dem Versäumen einer Dopingkontrolle im Juli 1991 disqualifiziert.[2]

Auch sein Landsmann Lars Arvid Nilsen, der nun offizieller Zweiter war und auch blieb, war vorher bereits einmal wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert worden und erhielt nach einem weiteren Dopingverstoß 1992 eine lebenslange Sperre.[5]

Lars Riedel (im Jahr 2015) mit seinem ersten großen Erfolg, dem viele weitere folgen sollten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Lars Riedel Deutschland GER 66,20
2 Erik de Bruin Niederlande NED 65,82
3 Attila Horváth Ungarn HUN 65,32
4 Wolfgang Schmidt Deutschland GER 64,76
5 Mike Buncic Vereinigte Staaten USA 64,20
6 Jürgen Schult Deutschland GER 63,12
7 Dmitri Schewtschenko Sowjetunion URS 62,90
8 Roberto Moya Kuba CUB 61,44

Finale: 27. August, 19:00 Uhr

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jurij Sjedych Sowjetunion URS 81,70
2 Ihar Astapkowitsch Sowjetunion URS 80,94
3 Heinz Weis Deutschland GER 80,44
4 Tibor Gécsek Ungarn HUN 78,98
5 Andrei Abduwalijew Sowjetunion URS 78,30
6 Walter Ciofani Frankreich FRA 76,48
7 Ken Flax Vereinigte Staaten USA 75,98
8 Raphaël Piolanti Frankreich FRA 73,64

Finale: 25. August, 15:00 Uhr

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Kimmo Kinnunen Finnland FIN 90,82 CR
2 Seppo Räty Finnland FIN 88,12
3 Uladsimir Sassimowitsch Sowjetunion URS 87,08
4 Gavin Lovegrove Neuseeland NZL 84,24
5 Mick Hill Vereinigtes Konigreich GBR 84,12
6 Sigurður Einarsson Island ISL 83,46
7 Dag Wennlund Schweden SWE 81,14
8 Patrik Bodén Schweden SWE 78,58

Finale: 26. August, 18:10 Uhr

Dan O’Brien – König der Athleten von Tokio
Platz Athlet Land Punkte
1 Dan O’Brien Vereinigte Staaten USA 8812 CR
2 Mike Smith Kanada CAN 8549
3 Christian Schenk Deutschland GER 8394
4 Robert Změlík Tschechoslowakei TCH 8379
5 Petri Keskitalo Finnland FIN 8318
6 Simon Poelman Neuseeland NZL 8267
7 Eduard Hämäläinen Sowjetunion URS 8233
8 Antonio Peñalver Spanien ESP 8200

Datum: 29. und 30. August

Resultate Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Katrin Krabbe Deutschland GER 10,99
2 Gwen Torrence Vereinigte Staaten USA 11,03
3 Merlene Ottey Jamaika JAM 11,06
4 Irina Priwalowa Sowjetunion URS 11,16
5 Evelyn Ashford Vereinigte Staaten USA 11,30
6 Juliet Cuthbert Jamaika JAM 11,33
7 Mary Onyali Nigeria NGR 11,39
8 Carlette Guidry Vereinigte Staaten USA 11,52

Finale: 27. August, 18:20 Uhr

Wind: −3,0 m/s

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Die sowjetische Läuferin Iryna Sljussar, die im Halbfinale ausgeschieden war, hatte Strychnin eingesetzt und wurde für drei Monate gesperrt. Ihr Resultat bei diesen Weltmeisterschaften wurde ihr aberkannt.[3]

Im Viertelfinale hatte Merlene Ottey den bestehenden WM-Rekord bei einem Gegenwind von 0,1 Metern pro Sekunde um eine Hundertstelsekunde auf 10,89 s verbessert.

Katrin Krabbe – überraschende Sprint-Doppelsiegerin
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Katrin Krabbe Deutschland GER 22,09
2 Gwen Torrence Vereinigte Staaten USA 22,16
3 Merlene Ottey Jamaika JAM 22,21
4 Irina Priwalowa Sowjetunion URS 22,28
5 Galina Maltschugina Sowjetunion URS 22,66
6 Dannette Young Vereinigte Staaten USA 22,87
7 Pauline Davis Bahamas BAH 22,90
8 Jelena Winogradowa Sowjetunion URS 23,10

Finale: 30. August, 19:55 Uhr

Wind: −2,4 m/s

Weltmeisterin Marie-José Pérec
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marie-José Pérec Frankreich FRA 49,13
2 Grit Breuer Deutschland GER 49,42
3 Sandra Myers Spanien ESP 49,78
4 Olha Bryshina Sowjetunion URS 49,82
5 Jearl Miles Vereinigte Staaten USA 50,50
6 Ximena Restrepo Kolumbien COL 50,79
7 Lillie Leatherwood Vereinigte Staaten USA 51,53
8 Diane Dixon Vereinigte Staaten USA 51,73

Finale: 27. August, 19:30 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Lilija Nurutdinowa Sowjetunion URS 1:57,50
2 Ana Fidelia Quirot Kuba CUB 1:57,55
3 Ella Kovacs Rumänien ROM 1:57,58
4 Maria de Lurdes Mutola Mosambik MOZ 1:57,63
5 Letitia Vriesde Suriname SUR 1:58,25 SR
6 Christine Wachtel Deutschland GER 1:58,90
7 Ann Williams Vereinigtes Konigreich GBR 2:01,01
8 Swetlana Masterkowa Sowjetunion URS 2:02,92

Finale: 26. August, 19:10 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Die US-Amerikanerin Delisa Walton-Floyd, die im Halbfinale ausgeschieden war, hatte mit Amphetaminen gedopt und erhielt eine vierjährige Sperre. Ihr Resultat bei diesen Weltmeisterschaften wurde annulliert.[4]

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Hassiba Boulmerka Algerien ALG 4:02,21
2 Tetjana Samolenko Sowjetunion URS 4:02,58
3 Ljudmila Rogatschowa Sowjetunion URS 4:02,72
4 Doina Melinte Rumänien ROM 4:03,19
5 Ellen Kießling Deutschland GER 4:04,75
6 Kirsty Wade Vereinigtes Konigreich GBR 4:05,16
7 Susan Sirma Kenia KEN 4:05,47
8 Małgorzata Rydz Polen POL 4:05,52

Finale: 31. August, 19:00 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Tetjana Samolenko Sowjetunion URS 8:35,82
2 Jelena Romanowa Sowjetunion URS 8:36,06
3 Susan Sirma Kenia KEN 8:39,41 AF
4 Päivi Tikkanen Finnland FIN 8:41,30
5 Margareta Keszeg Rumänien ROM 8:42,02
6 Roberta Brunet Italien ITA 8:42,64
7 Judi St. Hilaire Vereinigte Staaten USA 8:44,02
8 Annette Peters Vereinigte Staaten USA 8:44,02

Finale: 26. August, 19:25 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Liz McColgan Vereinigtes Konigreich GBR 31:14,31
2 Zhong Huandi China Volksrepublik CHN 31:35,08
3 Wang Xiuting China Volksrepublik CHN 31:35,99
4 Kathrin Ullrich Deutschland GER 31:38,96
5 Lynn Jennings Vereinigte Staaten USA 31:54,44
6 Uta Pippig Deutschland GER 31:55,68
7 Ingrid Kristiansen Norwegen NOR 32:10,75
8 Derartu Tulu Athiopien 1991 ETH 32:16,55

Finale: 30. August, 19:05 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Wanda Panfil Polen POL 2:29:53
2 Sachiko Yamashita Japan JPN 2:29:57
3 Katrin Dörre Deutschland GER 2:30:10
4 Yūko Arimori Japan JPN 2:31:08
5 Maria Rebelo Frankreich FRA 2:32:05
6 Kamila Gradus Polen POL 2:32,09
7 Maria Manuela Machado Portugal POR 2:32:33
8 Ramilja Burangulowa Sowjetunion URS 2:33:00

Datum: 25. August, 07:00 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ljudmila Naroschilenko Sowjetunion URS 12,59
2 Gail Devers Vereinigte Staaten USA 12,63
3 Natalija Hryhorjewa Sowjetunion URS 12,69
4 Monique Éwanjé-Épée Frankreich FRA 12,84
5 Julie Baumann Schweiz SUI 12,88
6 Florence Colle Frankreich FRA 13,01
7 Aliuska López Kuba CUB 13,06
8 Kristin Patzwahl Deutschland GER 13,07

Finale: 30. August, 17:50 Uhr

Wind: −1,7 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Tazzjana Ljadouskaja Sowjetunion URS 53,11 CR
2 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich GBR 53,16 NR
3 Janeene Vickers Vereinigte Staaten USA 53,47
4 Sandra Farmer-Patrick Vereinigte Staaten USA 53,95
5 Kim Batten Vereinigte Staaten USA 53,98
6 Anita Protti Schweiz SUI 54,25
7 Heike Meißner Deutschland GER 55,26
8 Margarita Ponomarjowa Sowjetunion URS 55,27

Finale: 29. August, 19:00 Uhr

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale: 1. September, 16:15 Uhr

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Sowjetunion UdSSR Tazzjana Ljadouskaja (Finale)
Ljudmyla Dschyhalowa
Olga Nasarowa
Olha Wladykina-Bryshina (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Anna Tschuprina
Tatjana Alexejewa
3:18,43 CR
2 Vereinigte Staaten USA Rochelle Stevens
Diane Dixon
Jearl Miles (Finale)
Lillie Leatherwood
im Vorlauf außerdem:
Natasha Kaiser
3:20,15
3 Deutschland Deutschland Uta Rohländer
Katrin Krabbe (Finale)
Christine Wachtel
Grit Breuer (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Annet Hesselbarth
Kathrin Schreiter
3:21,25
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lorraine Hanson
Phylis Smith
Sally Gunnell
Linda Keough
3:22,01
5 Nigeria Nigeria Fatima Yusuf
Mary Onyali (Finale)
Airat Bakare
Charity Opara
im Vorlauf außerdem:
Omotayo Akinremi
3:24,45
6 Kanada Kanada Rosey Edeh
Karen Clarke
Cheryl Allen
Charmaine Crooks
3:27,42
7 Spanien Spanien Julia Merino
Blanca Lacambra
Sandra Myers
Gregoria Ferrer (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Esther Lahoz
3:27,57
8 Ungarn Ungarn Edit Molnár
Ágnes Kozáry
Noémi Bátori
Judit Forgács
3:29,07

Finale: 1. September, 17:50 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Alina Iwanowa Sowjetunion URS 42:57 CR
2 Madelein Svensson Schweden SWE 43:13
3 Sari Essayah Finnland FIN 43:13
4 Irina Strachowa Sowjetunion URS 43:40
5 Kerry Saxby Australien AUS 44:02
6 María Graciela Mendoza Mexiko MEX 44:03
7 Ileana Salvador Italien ITA 44:09
8 Chen Yueling China Volksrepublik CHN 44:11

Datum: 24. August, 10:25 Uhr

Heike Henkel (Foto: 2018) – im Vorjahr Europameisterin und nun Weltmeisterin
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Heike Henkel Deutschland GER 2,05 DR
2 Jelena Jelesina Sowjetunion URS 1,98
3 Inha Babakowa Sowjetunion URS 1,96
4 Beata Hołub Polen POL 1,96
5 Birgit Kähler Deutschland GER 1,93
6 Stefka Kostadinowa Bulgarien BUL 1,93
7 Tamara Bykowa Sowjetunion URS 1,93
8 Judit Kovács Ungarn HUN 1,90

Finale: 31. August, 16:00 Uhr

Jackie Joyner-Kersee (im Jahr 2011) – Weltmeisterin mit einer erneuten Toppleistung
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Jackie Joyner-Kersee Vereinigte Staaten USA 7,32
2 Heike Drechsler Deutschland GER 7,29
3 Laryssa Bereschna Sowjetunion URS 7,11
4 Jelena Sintschukowa Sowjetunion URS 7,04
5 Susen Tiedtke Deutschland GER 6,77
6 Marieta Ilcu Rumänien ROM 6,72
7 Ljudmila Ninova Osterreich AUT 6,72
8 Jelena Belewskaja Sowjetunion URS 6,69

Finale: 25. August, 18:30 Uhr

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Huang Zhihong China Volksrepublik CHN 20,83
2 Natalja Lissowskaja Sowjetunion URS 20,29
3 Swetlana Kriweljowa Sowjetunion URS 20,16
4 Claudia Losch Deutschland GER 19,74
5 Zhou Tianhua China Volksrepublik CHN 19,64
6 Stephanie Storp Deutschland GER 19,50
7 Marina Antonjuk Sowjetunion URS 19,12
8 Kathrin Neimke Deutschland GER 18,83

Finale: 24. August, 17:40 Uhr

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Zwetanka Christowa Bulgarien BUL 71,02
2 Ilke Wyludda Deutschland GER 69,12
3 Laryssa Mychaltschenko Sowjetunion URS 68,26
4 Martina Hellmann Deutschland GER 67,14
5 Daniela Costian Australien AUS 66,06 OZ
6 Min Chunfeng China Volksrepublik CHN 65,56
7 Iryna Jattschanka Sowjetunion URS 64,92
8 Zhao Yonghua China Volksrepublik CHN 63,62

Finale: 31. August, 18:10 Uhr

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Xu Demei China Volksrepublik CHN 68,78
2 Petra Meier Deutschland GER 68,68
3 Silke Renk Deutschland GER 66,80
4 Natalja Tschernijenko Sowjetunion URS 65,22
5 Trine Hattestad Norwegen NOR 63,36
6 Louise McPaul Australien AUS 63,34
7 Dulce García Kuba CUB 62,68
8 Päivi Alafrantti Finnland FIN 62,26

Finale: 1. September, 16:00 Uhr

Platz Athletin Land Punkte
1 Sabine Braun Deutschland GER 6672
2 Liliana Năstase Rumänien ROM 6493
3 Irina Belowa Sowjetunion URS 6448
4 Satu Ruotsalainen Finnland FIN 6404
5 Yasmina Azzizi Algerien ALG 6392 AF
6 Urszula Włodarczyk Polen POL 6391
7 Peggy Beer Deutschland GER 6380
8 Tatjana Schurawljowa Sowjetunion URS 6370

Datum: 26. und 27. August

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, DOPING VIOLATIONS AT IAAF WORLD CHAMPIONSHIPS, S. 80 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 15. April 2020
  2. a b Men Shot Put Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN) auf todor66.com, abgerufen am 25. April 2020
  3. a b Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 100 m, S. 248 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 27. April 2020
  4. a b Julie Cart, TRACK: With All the Overturned Suspensions, Drug Testing Losing Credibility Los Angeles Times, 14. April 1992, englisch, abgerufen am 15. April 2020
  5. Historikk: Store norske dopingsaker, Dagbladet 30. Juli 1988, norwegisch, abgerufen am 12. Februar 2018