Liste der Benediktinerinnenklöster – Wikipedia

Die Liste der Benediktinerinnenklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktinerinnen.

A
  • Aachen „Annakirche“ (1511–1794)
  • Abtei St. Gertrud – Kloster Alexanderdorf (1934, bestehend)
  • Allendorf (1508–1527/31) vorher Zisterzienserinnen 1265–1508;
  • Alsleben (979–1448) danach Augustiner-Chorherren von Magdeburg
  • Kloster Altentreptow (1191–1239), danach nach Klatzow (1239) und dann nach Verchen (1245)
  • Altenwalde (1282–1334), danach nach Neuenwalde
  • Altomünster (1056–1480) vorher Benediktiner, die nach Weingarten gingen
  • Amtenhausen (1102–1802/42)
  • Kloster Arendsee (1184–1540)
  • Arnstadt „Walpurgiskloster“ (vor 1100–1533)
  • Aua/Neuenstein (1190–1229)
  • Benediktinerinnenkloster Augsburg (1262–1537)
B
  • Bamberg St. Maria und Theodor am Kaulberg (um 1350–1554), vorher seit 1157 Zisterzienserinnen, seit 1902 Karmelitenkloster
  • Barby (vor 961–Mitte 13. Jh.)
  • Bassum (1205–1541), vorher 858–1205 Kanonissen
  • Baumerlenbach (787–?)
  • Beichlingen (?–?)
  • Berau (1110–1807/34)
  • Kloster Bergen (Neuburg) Abtei (976–1542, ab 1635–? Jesuiten)
  • Kloster Bergen auf Rügen (1193–1250), nach 1250 Zisterzienserinnen,
  • Bernried Herz-Mariä-Kloster (Missionsbenediktinerinnen, 1949, bestehend)
  • Beverungen Hl.Kreuz (?–?)
  • Kloster Biburg (1132–1278), Doppelkloster (Benediktiner bis 1555, Jesuiten (1589–1781), Malteser (1781–1808))
  • Bickelsberg (1424/39–um 1500) Doppelkloster?
  • Bischofferode /Ellrich (?–?) danach Zisterzienserinnen, diese nach Nordhausen
  • Bischoperode/Stadthagen (1200–1225), 1225 nach Rinteln verlegt
  • Blankenau (1265–1331) Benediktinerinnen, nach 1331 Zisterzienserinnen
  • Blankenheim/Bebra (1229–1525)
  • Bollschweil (nach 1087–1115)
  • Benediktinerinnenkloster Bonn (1857–2001)
  • Bonn, Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung (seit 2019, vorher seit 1955 in Kall-Steinfeld)
  • Bonnrode/Oberbösa (Priorat, vor 1140–1525/1539)
  • Kloster Marienberg (Boppard) „Mariabodenberg“ (1120–1802, aufgehoben, 1918–1981 Schule der Ursulinen)
  • Braunschweig Kreuzkloster (um 1230–um 1400), nach 1400 Zisterzienserinnen
  • Brenkhausen (Abtei) „Gottestal“ (1601–1803) vorher Zisterzienserinnen
  • Klosterruine Brunnenburg, Bremberg (~1200–1542)
  • Brunshausen/Gandersheim (um 1206 – 31. Oktober 1568)
  • Kloster Bubenbach, (1230 – um 1350)
  • Burlage/Hude (vor 1100–1538)
  • Kloster Bürgel, Doppelkloster
  • Burtscheid/Aachen (997–1220), danach Zisterzienserinnen bis 1802
  • Buxtehude Altes Kloster (1196–1700/5)
  • Buxtehude Neues Kloster (1286–1700/5)
C
D
E
  • Kloster Ebstorf (14. Jahrhundert bis 1529, vorher 1197 bis 14. Jahrhundert Prämonstratenser, ab 1529 evang. Damenstift)
  • Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) Eibingen (1165–1803) und (1904, bestehend)
  • Eichstätt St.Walburg (Abtei, 1035, bestehend)
  • Eisenach Nikolaikloster (1172–1529)
  • Eitting (1136–?) von Mallersdorf
  • Eldena, (1229/35–1556, später Zisterzienserinnen)
  • Kloster Engelthal (Abtei, 1962, bestehend)
  • Erfurt St.Paul bei Severi „Paulskloster“, um 800–1123, verlegt zum Cyriaksberg
  • Erfurt Hochkloster/Cyriakuskloster, Zitadelle Cyriaksburg (1123–1480) verlegt an die Andreaskirche
  • Erfurt „Andreaskloster“ (1480–1819)
  • Eschwege „Cyriakusstift“ (Reichsabtei, vor 1075–1527)
  • Essen (Oldenburg) (1175–1194), Umzug nach Malgarten
F
  • Fischbach bei Dermbach/Rhön (vor 813–?)
  • Flieth „Marienpforte“ (1269–1281) 1281 mit Boitzenburg vereinigt
  • Frauenalb (um 1180–1598), danach (weltliche?) Chorfrauen (1631–1803)
  • Frauenbreitungen (1150–?)
  • Kloster Frauenchiemsee (Abtei, 782, bestehend)
  • Frauensee bei Eisenach (vor 1316–1527), auch zeitw. Zisterzienserinnen
  • Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria Fulda (1626, bestehend)
  • Fulda „Cella St. Lioba“ Petersberg (1998, bestehend)
  • Benediktinerinnen von der heiligen Lioba, Freiburg im Breisgau (1927, bestehend)
  • Fürstenberg St. Maria (1116/9–1259) zeitweise Doppelkloster, danach Zisterzienserinnen
G
  • Kloster Gehrden (1142–1810)
  • Kloster Geisenfeld (Abtei, 1030–1803)
  • Georgsklause Oestrich-Winkel (Priorat, 12. Jh.–1452)
  • Gerbstedt (Abtei, 985–1541), Wettiner Stammkloster/Grablege!
  • Geringswalde (2. Januar 1233–1542)
  • Gerresheim St. Hippolyt (9. Jh.letztes Drittel–1803)
  • Kloster Gertrudenberg (Priorat, um 1080–1803)
  • Giengen an der Brenz (1412–1430)
  • Gnandstein (?–?)
  • Goslar Neuwerkkirche (12. Jh.–Ref.), auch Zisterzienserinnen, danach ev. Damenstift
  • Gotthardsberg/Weilbach (1235–1439)
  • Grafenhausen (vor 1096–14. Jh.)
  • Guben (vor 1235–1564)
  • Gutnau (1181–1492) danach Benediktiner, Wüstung
H
  • Kloster Habsthal (Priorat, 1891, bestehend, Gründung Dominikanerinnen)
  • Kloster Hadmersleben (961–1809)
  • Kloster Hagenbusch (1140–1802)
  • Kloster Hecklingen (1140–1559)
  • Heeslingen (etwa 915–1141), 1141 nach Zeven verlegt
  • Heidenheim/Franken (752–790), danach Kanoniker
  • Heiligenrode (1182–1570) danach Damenstift
  • Herdecke (Stift/Abtei, 9. Jh.–1488), bis 1811 freiweltliches Damenstift
  • Herford Reichsabtei/-stift, (um 790–10,/11. Jh.)
  • Abtei Herstelle (1899, bestehend)
  • Benediktinerinnenkloster Herzebrock (1208–1803, davor ab etwa 870 Kanonissenstift)
  • Kloster Heusdorf (1123–1536) zeitweise Doppelkloster
  • Heydau (1493–1527) vorher Zisterzienserinnen
  • Hillersleben (958/63–1096), danach Benediktiner
  • Himmelau/Gelnhausen (1305–1537)
  • Höchst im Odenwald (1503–1568), vorher Augustinerinnen
  • Hofen/Friedrichshafen (1085–1419/22)
  • Kloster Hohenwart (1074–1803)
  • Holzen (1150–1802), von 1150 bis 1470 Doppelkloster
  • Holzzelle/Hornburg (877–1525) evtl. zeitw. DK?
  • Kloster Homburg bei Bad Langensalza (1075–1136, ab 1136 Benediktinermönche, 1541 aufgehoben)
  • Huysburg 1070–1411 Doppelkloster.
I
  • Iburg (um 1135–1142)
  • Isny im Allgäu St.Georg (Ende 12. Jh.–1189 Doppelkloster, Benediktinerinnen 1189 nach Rohrdorf verlegt)
  • Istein (vor 1264–um 1450)
J
  • Jagstzell (vor 1170–nach 1170)
K
L
  • Lahnstein (1907–1920), danach Arnsteiner Patres
  • Kloster Lamspringe (847/72–1568)
  • Langendorf (auch „Greißlau“, 1385–1540), vorher Zisterzienserinnen?
  • Lauffen am Neckar (1003–vor 1285), danach Dominikanerinnen
  • Kloster St. Georg (Leipzig) (1480–1541), vorher Zisterzienserinnen 1230–1480,
  • Liesborn (815–1132), danach Benediktiner bis 1803
  • Lindenau bei Eisenach (im 14. Jh.–1428), B. gingen nach Zella/Rhön zurück
  • Kloster Lippoldsberg (1086–1569)
  • Lobenfeld St.Maria (1436/48–1560)
  • Lübeck (vor 1177–1245) Doppelkloster, ab 1245 Zisterzienserinnen
  • Kloster Lüne Lüneburg (1172/1272–1529, seit 1711 evang. Damenstift)
M
  • Machern/Bernkastel (um 1080–?), nach 1238 Zisterzienserinnen bis 1802
  • Magdeburg St.Lorenz (?–?)
  • Kloster Malgarten (Bramsche, 1194–1803)
  • Kloster Mallersdorf (1107–1137 (Frauen)/1807 (Männer), Umsiedlung des Frauenkonventes nach Eitting, seit 1869 Arme Franziskanerinnen von der heiligen Familie)
  • Mariaberg/Gammertingen (1293–1802), Konvent bis 1832!
  • Maria Hamicolt/Rosendahl (Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, bestehend)
  • Kloster Marienburg in Ofteringen
  • Kloster Marienrode (Priorat, bei Hildesheim,1988, bestehend)
  • Abtei Mariendonk/Grefrath (Abtei, 1900, bestehend)
  • Kloster Marienkamp (Esens) (1190–1420) Doppelkl., danach Aug.-Chorherren (Windesheimer Ch.)
  • Kloster Marienthal (Norden) (vor 1255–1529/55)
  • Kloster Heilig Kreuz (Meißen) (1217–1568)
  • Merseburg/Neumarkt (vor 1. H.13. Jh.–?) Umzug nach Hohenlohe?
  • Meschede Stift, (um 870–1315) Kanonikerstift bis 1810,
  • Metelen Stift, (889–13. Jh.) Kanonissenstift mit Aug.-Regel
  • Michelstadt (vor 1232–1535)
  • Midlum (1219–1282), Umzug nach Altenwalde, dann Neuenwalde
  • Milz/Th. (784–nach 820)
  • Minden „Marienstift“ (993–1421), Kanonissenstift bis 1530, danach ev. Damenstift bis 1803.
  • Möllenbeck (896–1441), danach Aug.-Chorherren (Windesheimer)
  • Kloster Neuwerk, Mönchengladbach (1170–1802, danach Franziskanerinnen (1889–1961), Salvatorianerinnen (1874–1889 und seit 1961))
  • Kloster Mönchsdeggingen (959–1138, danach Benediktiner (1142–1802), seit 1950 Missionare von Mariannhill)
  • Monheim (Abtei, 870–1533/42)
  • Münchenlohra St. Gangolf,
  • München „Kloster auf dem Lilienberg“ (?–1802)
  • Münster Abtei St. Aegidii (1465–1811)
  • Münster „Überwasserstift“ (1483–1774)
  • Münsterschwarzach (780–877), danach Benediktiner, Nonnen ziehen nach Zürich.
  • Münsterdreisen (870–1076), danach Aug.-Chorherren, 1144 Prämonstratenser
  • Abtei Altmünster, Mainz (734–1243, danach Zisterzienserinnen–1781, bis auf die Kirche abgebrochen)
N
  • Naumburg „Moritzkloster“ (1046–1119), danach Aug.-Chorherren
  • Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) (1002–1622, danach Jesuiten (1622–1773), Malteser (1773–1803), seit 1847 Maria-Ward-Schwestern (Realschule))
  • Neuburg/Heidelberg (1195–1303 und 1460–1562), auch zeitweise Benediktiner bzw. Zisterzienserinnen
  • Neudorf/Stolzenau (um 1200–1542)
  • Neuenwalde (1334–1571) danach ev. Damenstift
  • Kloster Sonnenkamp in Neukloster (1219–1245) danach Zisterzienserinnen
  • Nonnenwerth (1112–1802)
  • Neumünster/Ottweiler (um 1100–1577)
  • Kloster Kreitz (Neuss-Holzheim, Benediktinerinnen vom Hlst.Sakr., 1899, bestehend)
  • Neuss „Quirinuskloster“ (950–1170), danach Kanonissen
  • Neuwerk/Mönchengladbach (vor 1135–1802), Salvatorianerinnen seit 1969
  • Niedernburg/Passau (739–1806)
  • Benediktinerinnenkloster Niederprüm in Prüm-Niederprüm (1190–1802)
O
P
  • Paderborn Abtei „Gaukirchkloster“ (1500–1810) vorher seit 1229 Zisterzienserinnen
  • Parkow bei Neubukow (1210–1219) Verlegung nach Kussin/Neukloster
  • Kloster Paulinzella (1102–Mitte 14. Jh.), Doppelkloster, dann Mönchskloster
  • Petersberg: Cella St. Lioba
  • Pfalzel/Trier Abtei, (693–1016)
  • Preetz (1211–1534)
  • Kloster Prenzlau (1250–1543)
Q
R
  • Kloster Ramsen (1146–1267) danach Zisterzienserinnen
  • Kloster Mittelmünster (Regensburg) (973–1588, danach 1588 bis 1773 Jesuiten, zerstört)
  • Reinsdorf (1121–1540) von Vitzenburg verlegt Doppelkloster?
  • Reistingen/Ziertheim (Abtei, vor 1250–1334)
  • Remse (Priorat, 1143–1533)
  • Kloster Rhena (1230–1319), danach Prämonstratenserinnen
  • Riesa (Abtei, 1115–1542)
  • Rinteln (1225–1563) von Bischoperode/Stadthagen
  • Roda bei Frohburg (1120/22–?)
  • Kloster Rohr (Thüringen) (12. Jahrhundert–1544, vorher 9.–10. Jahrhundert Benediktiner)
  • Rohrbach bei Oberröblingen (1170–1220) danach Zisterzienserinnen
  • Rohrdorf (Priorat, 1189–15. Jh.)
  • Kloster Rühn (1232–1557), auch Zisterzienserinnen
  • Kloster Rupertsberg, Abtei, Bingen (1152–1632, zerstört, Reste gesprengt)
S
T
U
  • Unterliezheim/Liedesheim (vor 1026–1542) DK?
  • Urspring (Priorat, 1127–1806)
  • Abtei Varensell (1902, bestehend)
V
  • Veilsdorf (1189–1446), danach Mönchskloster
  • Kommunität Venio München (1926, bestehend)
  • Kloster Verchen am Kummerower See (1245–1534)
  • Vilich/Bonn (Abtei, 1007–1488)
  • Vinnenberg (1465–1810 und 1898–2005)
  • Vitzenburg (991–1116)DK, 1116 Umwandlung in ein Mönchskloster
W
  • Walbeck/Mansfelder Land (Abtei, 992–1542)
  • Kloster Wald (Benediktinerinnen von der Hl.Lioba, seit 1946 bestehend, Zisterzienserinnen 1212–1806)
  • Kloster Ober-Werbe in Waldeck am Edersee (~1207–1537, vorher Benediktiner (~1038–1207), aufgehoben, Ruine)
  • Waldkirch (912/18–1431)
  • Waldsdorf/Idstein (vor 1235–1608)
  • Walsrode (vor 1255–1570), vorher Kanonissen
  • Kloster Walshausen, Wilhelmshausen (~1150–1293, danach Zisterzienserpriorat (1310–1525), aufgehoben, heute ev. Kirche)
  • Kloster Weihenstephan (Freising, vor 1021–~1242, vor 1021–1802 auch Benediktiner, 9. Jhdt.–1021 Chorherren)
  • Weingarten (934–1056); 1922 Benediktiner
  • Wendhausen/Thale (820/30–1232) 1232 Umwandlung in Aug.-Chorfrauenstift
  • Kloster Wessobrunn (Missionsbenediktinerinnen (1913–2014), vorher Benediktiner (8. Jhdt–955, 1064–1803), Kollegiatstift (955–1064))
  • Wietmarschen (vor 1152–1252 DK, 1252–1675)
  • Kloster Willebadessen (Abtei, 1149–1810)
  • Wittekindsberg (993–vor 1002)
  • Würzburg St. Stephan (1057–Ende 12. Jh. Nonnen siedelten nach St Afra um) vorher Chorherrenstift,
X
  • Agnetenkloster Xanten (1402–1606 Franziskanerinnen, dann Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen bis 1802)
Z
  • Zeitz St. Stephanskloster (1147–1541) vorher 1119–1147 Aug.-Chorherren
  • Zella/Rhön (Abtei, 1136–1802)
  • Zella „Friedenspring“ (um 1100–1810), von 1100–Mitte 13. Jh. DK dann Nonnenkloster
  • Zeven (1141–1648)
  • Zscheiplitz St. Bonifacius auf dem Berg St. Martini (1089–nach 1540)
  • Zwickau St. Katharinen (1212–1219), von Triptis, nach Eisenberg

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Assumption Abbey, Coubaril, Castries (Priorat seit 1975, Abtei seit 2007, bestehend)