European League of Football – Wikipedia

European League of Football
Logo der European League of Football
Aktuelle Saison ELF 2025
Sportart American Football
Abkürzung ELF
Commissioner Patrick Esume
Ligagründung 2020
Mannschaften 16
Land/Länder Deutschland Deutschland
Osterreich Österreich
Polen Polen
Spanien Spanien
Schweiz Schweiz
Ungarn Ungarn
Frankreich Frankreich
Tschechien Tschechien
Danemark Dänemark
Titelträger Rhein Fire (2024)
Rekordmeister Rhein Fire (2 mal)
TV-Partner ProSieben Maxx, ran.de, Joyn Plus+ (Deutschland)
beIN Sports (Frankreich)
Puls 24, joyn.at (Österreich)
TV24 (Schweiz)
O2 TV Sport (Tschechien, Slowakei)
Polsat Sport (Polen)
DAZN (weltweit)
Website europeanleague.football

Die European League of Football (ELF) ist eine semiprofessionelle europäische Liga im American Football.[1][2] Die im November 2020 gegründete Liga startete am 19. Juni 2021 in ihre erste Spielzeit.[3] Sie umfasst in der kommenden Saison 2025 16 Mannschaften aus neun Nationen.[4]

Die ELF spielt nach Regeln, die von denen der US-amerikanischen NFL abgeleitet sind.[3][5] Die Liga selbst basiert auf dem Franchisesystem, die teilnehmenden Teams sind als Kapitalgesellschaften organisiert, die Lizenznehmer der Liga sind. Die Ligagesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg. Commissioner ist Patrick Esume. CEO ist Zeljko Karajica, gleichzeitig Geschäftsführer der SEH Sports & Entertainment Holding.[3]

Die kommende Saison beginnt am 17. Mai 2025 und endet mit dem Finale am 7. September 2025.[6] In den ersten vier Spielzeiten hießen die Meister Frankfurt Galaxy (2021),[7] Vienna Vikings (2022)[8] und Rhein Fire (2023 und 2024).[9]

TV-Partner ist unter anderem ProSieben Maxx.[10] Der Vertrag mit der ProSiebenSat.1-Gruppe wurde Anfang 2022 bis Ende 2026 verlängert.[11][12] Weitere Spiele werden im deutschsprachigen Raum von Puls24 (Österreich), TV24 (Schweiz), More Than Sports TV sowie auf der Streamingplattform Joyn übertragen.[13] Daneben sind über den ELF Game Pass alle Spiele live und zeitversetzt verfügbar.

Die Gründung der ELF wurde am 4. November 2020 durch Patrick Esume, bekannt unter anderem als TV-Kommentator für ran Football, und dem Sportmanager Zeljko Karajica bekanntgegeben.[14] Bereits zuvor hatte Esume den deutschen Verband AFVD mehrfach kritisiert, das Fanpotential in Deutschland nicht zu nutzen.[15] Seit 2018 hatte eine Gruppe um Esume versucht, eine professionalisierte Struktur für American Football in Deutschland und Europa zu etablieren.

ELF Championship Games
Datum Spielort Zuschauer Sieger Finalist Ergebnis MVP
26. Sept. 2021 Merkur Spiel-Arena, Deutschland Düsseldorf 22.000 Frankfurt Galaxy Hamburg Sea Devils 32:30 Vereinigte Staaten Jakeb Sullivan (QB, Frankfurt Galaxy)
25. Sept. 2022 Wörthersee Stadion, Osterreich Klagenfurt[16] 14.566 Vienna Vikings Hamburg Sea Devils 27:15 Finnland Kimi Linnainmaa (WR, Vienna Vikings)
24. Sept. 2023 Schauinsland-Reisen-Arena, Deutschland Duisburg [17] 31.500 Rhein Fire Stuttgart Surge 53:34 Vereinigte Staaten Jadrian Clark (QB, Rhein Fire)
22. Sept. 2024 Veltins-Arena, Deutschland Gelsenkirchen[18] 41.364 Rhein Fire Vienna Vikings 51:20 Vereinigte Staaten Jadrian Clark (QB, Rhein Fire)
7. Sept. 2025 MHP Arena, Deutschland Stuttgart[19]

Am 19. Juni 2021 18 Uhr fand in Wroclaw der erste Kickoff der ELF statt. Die gastgebenden Panthers besiegten die Cologne Centurions mit 55:39. Frankfurt Galaxy gewann mit nur einer Niederlage die Division South und besiegte im Halbfinale den Divisionsrivalen Cologne Centurions. Die Division North gewann Hamburg Sea Devils, die sich im Halbfinale gegen den Divisionsgegner Panthers Wrocław durchsetzten. Am 26. September 2021 fand das erste Finale der ELF vor 22.000 Zuschauern in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf statt.[20] In einem engen Spiel setzte sich Frankfurt Galaxy mit 32:30 gegen Hamburg Sea Devils durch. Eine Woche später fand ein All-Star-Game zwischen den ELF-All-Stars und einer US-Auswahl statt.

In der Saison 2022 gehörten die zwei österreichischen Expansionsteams, Vienna Vikings und Raiders Tirol, auf Anhieb zu den stärksten Teams der Liga. Die Vikings gewannen mit 10 Siegen und 2 Niederlagen die Central Conference, die Raiders Tirol qualifizierten sich mit 8–4 als bester Conference-Zweiter für die Play-offs. Überraschend stark waren die Barcelona Dragons, die mit 8–4 die Southern Conference gewannen. Die Vorjahresfinalisten Hamburg Sea Devils waren das beste Team der Regular Season und gewannen die Northern Conference. Nach einem 39:12 im Halbfinale gegen die Dragons entschieden die Vienna Vikings auch das Championship Game 2022 gegen die Sea Devils mit 27:15 für sich.

Am ersten Wochenende der Saison 2023 stellte Rhein Fire im Deutschland-Derby gegen Frankfurt Galaxy mit 12665 Zuschauern einen neuen Zuschauerrekord für die reguläre Saison auf.[21] Der Rekord wurde am zweiten Spieltag von den Hamburg Sea Devils gebrochen, die erstmals ein Spiel im Volksparkstadion (Kapazität 57.000) austrugen. Zum Spiel gegen Rhein Fire kamen 32.500 Zuschauer.[22] Die Regular Season wurde von Rhein Fire in der Western Conference und den Vienna Vikings in der Eastern Conference dominiert. Stuttgart Surge konnte sich unter dem neuen Head Coach Neuman die Central Conference sichern. Für die auf sechs Teilnehmer erweiterten Playoffs konnten sich außerdem Frankfurt Galaxy, Panthers Wroclaw und erstmals Berlin Thunder qualifizieren. In der erstmals ausgetragenen Wild Card Round konnten Frankfurt gegen Berlin und Stuttgart gegen Wroclaw jeweils den Heimvorteil nutzen. Ebenso setzte sich Rhein Fire im Halbfinale im eigenen Stadion gegen Frankfurt Galaxy durch. Gegner im Finale war Stuttgart Surge, die mit dem 40:33 den Vienna Vikings die erste Heimniederlage in der ELF beibringen konnten. Das Finale konnte Rhein Fire mit 53:34 für sich entscheiden.[23] Damit schlossen die Düsseldorfer eine perfekte Saison ab. Im Vorfeld des Championship Games fand ein Flag-Football-Spiel mit Prominenten zu Gunsten von Viva con Agua statt.[24]

Während der ligaweit spielfreien Bye Week gab die Liga am 4. August 2023 die Veltins-Arena in Gelsenkirchen als Spielstätte des Championship Games 2024 bekannt.[25] Mitte Dezember 2023 waren bereits über 20.000 Tickets verkauft.[26] Bereits während der regulären Saison spielten einzelne Teams in größeren Stadien. So trugen die Cologne Centurions vier Heimspiele im Tivoli in Aachen mit einer Zuschauerkapazität von 32.000 aus,[27] die Panthers Wroclaw in der Tarczyński Arena mit einer Kapazität von 45.105[28] und die Munich Ravens spielten im Max-Morlock-Stadion Nürnberg mit einer Kapazität von 44.308.[29] Die Hamburg Sea Devils spielten nicht mehr im angestammten Stadion Hoheluft, sondern in verschiedenen größeren Fußballstadien in Norddeutschland, unter anderem wie bereits im Vorjahr im Hamburger Volksparkstadion.[30] Neben dem Bestreben der Liga, langfristig in größeren Arenen vertreten zu sein, war ein Grund auch die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland, durch die mehrere ELF-Stadien belegt waren.

Sportlich überraschte in der Saison 2024 das Expansionsteam aus Madrid. Mit 22:10 schlug man im zweiten Spiel den amtierenden Meister Rhein Fire und zog schließlich auch in die Play-offs ein. Nach der Niederlage stabilisierte sich Fire aber wieder und gewann ohne weitere Niederlage erneut die Western Conference. Auch die anderen Conferences wurden von den Vorjahressiegern gewonnen: Die Vienna Vikings im Osten ohne Niederlage, Stuttgart Surge in der Central Conference mit einer Niederlage gegen die Raiders Tirol. Die Tiroler verspielten allerdings am letzten Spieltag gegen die Munich Ravens wie im Vorjahr den Play-Off-Einzug. Die Ravens zogen ebenso wie die Paris Musketeers in ihrem zweiten Jahr in die Play-offs ein. In der Wild-Card-Runde standen sich Paris und München gegenüber. In einem Spiel mit zehn Führungswechseln konnten sich schlussendlich die Musketeers durchsetzen. Im anderen Wild-Card-Spiel revanchierte sich Rhein Fire für die Niederlage in der regulären Saison gegen die Bravos. Im Halbfinale traf Fire in der Wiederholung des Vorjahresfinales auf Stuttgart Surge. Surge sah lange wie der Sieger aus, doch Rhein Fire konnte kurz vor Schluss ausgleichen und sich schließlich in der Verlängerung durchsetzen. Finalgegner wurden die Vienna Vikings, die sich mit 47:31 gegen Paris durchsetzen. Im Finale standen sich damit die Meister der beiden vorherigen Spielzeiten gegenüber. Rhein Fire behält dabei die Oberhand.

In der Saison 2025 ist das Team Nordic Storm aus Kopenhagen neu in der Liga. Barcelona schied aus der Liga aus, während Mailand in der Saison 2025 pausiert. Das ELF Championship Game 2025 findet in der MHPArena in Stuttgart statt.

Mannschaften der European League of Football 2025. Division North, West, South und East
Saison Teams Länder
2021 08 03
2022 12 05
2023 17 09
2024 17 09
2025 16 09

Bei den ersten Vorstellungen der Liga wurden für die erste Saison acht Mannschaften angekündigt, sechs aus Deutschland (Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Ingolstadt und Hildesheim/Hannover) und eine aus Polen (Panthers Wrocław), ein weiterer Platz blieb vorerst noch offen. Angekündigt war zudem mittelfristig die Erweiterung der Liga auf 24 Mannschaften aus 15 europäischen Ländern.[1][31] Als mögliche zukünftige Standorte wurden unter anderem London, Frankreich, Österreich, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm, Istanbul, Norwegen und Finnland genannt. Weitere potentielle Standorte seien Mailand, Bukarest und Sofia.[32]

Im Dezember 2020 wurden mit den German Knights 1367 Niedersachsen (in Hildesheim bzw. Hannover) und den Ingolstadt Praetorians die ersten Teams vorgestellt. Kurz darauf kam Gladiators Football aus der Nähe von Barcelona hinzu. Im März 2021 gab die ELF bekannt, dass sie die Namensrechte an den Teams der ehemaligen NFL Europe erhalten hatte, die von den Teams aus Berlin (Thunder), Frankfurt (Galaxy), Hamburg (Sea Devils) und Barcelona (Dragons) übernommen wurden. Im selben Monat wurde die Verhandlungen mit den Franchises in Ingolstadt, Hildesheim/Hannover und Berlin beendet, als Ersatz wurden eine neue Organisation in Berlin sowie Teams in Köln und Leipzig vorgestellt. Die Saison startete also mit acht Mannschaften, sechs aus Deutschland sowie je eine aus Polen und Spanien.[1]

Anfang September 2021 wurden erste Hinweise auf neue Teams für die zweite Saison bekannt. Für die Saison 2022 wurden 12 bis 16 Teams angekündigt. Am 12. September gaben die Vienna Vikings aus Wien in einer Pressekonferenz ihr Interesse am Einstieg in die ELF bekannt. Auch der österreichische Rivale Raiders Tirol bestätigte vor dem ersten ELF-Finale den Einstieg in die Liga.[33][34] Am selben Tag wurde mit Rhein Fire aus Düsseldorf ein weiteres neues Team vorgestellt, das den Namen eines ehemaligen Teams der NFL Europa übernahm.[35] Mit dem am 15. Oktober 2021 vorgestellten Istanbul Rams wurde das Teilnehmerfeld von zwölf Mannschaften für die Saison 2022 komplettiert.[36]

Im April 2022 gaben die Milano Seamen ihr Interesse an einem Einstieg in die ELF bekannt.[37] Am 13. Mai wurden neue Franchises aus Mailand, Zürich und Székesfehérvár für die Saison 2023 vorgestellt.[38] Dazu kamen am 3. August 2022 München sowie kurz vor dem Finale 2022 Paris und Prag. Am 16. Dezember 2022 kündigten die Istanbul Rams an, in der Saison 2023 nicht in der ELF anzutreten.[39] Die Saison 2023 startete damit mit 17 Mannschaften aus neun Ländern.[38][40] Die Leipzig Kings gaben am 27. Juni 2023 bekannt, dass sie sich in einer wirtschaftlich angespannten Situation befänden.[41] Am 10. Juli 2023 gaben sie ihren Rückzug aus der laufenden Saison 2023 bekannt, die Liga bestätige am 12. Juli 2023 den Entzug der Lizenz.[42][43] Im Vorfeld der Saison 2023 wurde Madrid als weiterer Standort ab der Saison 2024 angekündigt.[44] Am 26. September 2023 präsentierte das Franchise den Namen Madrid Bravos sowie Logo und Farben. Am 2. Oktober 2023 bestätigte die Liga das Teilnehmerfeld für die Saison 2024 mit 17 Mannschaften.[45] Anfang April 2024 wurde die Helvetic Guards gegen die Helvetic Mercenaries ausgetauscht. Am 21. September 2024 wurde Nordic Storm als Expansionsteam für die Saison 2025 vorgestellt.[46] Das Team spielt im dänischen Kopenhagen, versteht sich aber auch als Vertretung des benachbarten schwedischen Malmö.[47] Am 4. Dezember 2024 gab die Liga das Ausscheiden der Barcelona Dragons sowie ein Pausieren der Milano Seamen bekannt.[48]

Weitere Expansionsteams seien geplant, auch die Rückkehr an den Standort Leipzig sei möglich. Als mögliche Standorte für weitere Franchises wurden von Seiten der Verantwortlichen der Liga immer wieder konkret London genannt.[31] In Amsterdam gibt es Investoren, die ein Team unter dem Namen der ehemaligen NFL-Europe-Mannschaft Amsterdam Admirals in die ELF bringen wollen.[49]

Aktuelle Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franchise Standort In der Liga seit Division Aktuelles Stadion Kapazität Eigentümer/Geschäftsführer
Berlin Thunder Deutschland Berlin 2021 North Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 10.490 FBG Football Berlin GmbH. General Manager Ulrich W. Kramer. Eigentümer Ronny Boldt, Thomas Ebeling, Henry Klemm, Till Grönemeyer[50]
Cologne Centurions Deutschland Köln 2021 West Südstadion (Köln), Tivoli, Aachen 1) 12.000/32.000 Cologne Football Betreiber GmbH, Eigentümer: Hans Seger.[51] Geschäftsführer Senad Mecavica,[52] General Manager David Drane
Fehérvár Enthroners Ungarn Székesfehérvár 2023 East First Field 04.000 GM Viktor Bóka
Frankfurt Galaxy Deutschland Frankfurt am Main 2021 West PSD Bank Arena 12.542 B.G.A. Football Betriebs GmbH, Geschäftsführer Eric Reutemann.[53] Eigentümer James McGoldrick, Jörg Zirener, Zeitfracht Gruppe, Eric Reutemann, David Knower, Christopher Knower und weitere.[54]
Hamburg Sea Devils Deutschland Hamburg 2021 North Stadion Hoheluft 08.000 SEH Football Betreiber GmbH. General Manager Mark Weitz
Helvetic Mercenaries Schweiz Zürich 2024 South Lidl Arena Wil 03.500 Managing Director Chris Rummel
Madrid Bravos SpanienSpanien Madrid 2024 South Estadio Vallehermoso 10.000 Marlos Sports 2022 SL, Geschäftsführer Jaime Manuel Martin Lostao, Jose Pablo Martin Lostao[55]
Munich Ravens Deutschland München 2023 South Sportpark Unterhaching 15.053 München American Football Holding GmbH; Eigentümer: Thomas Krohne
Nordic Storm Danemark Kopenhagen 2025 North Gladsaxe Stadion 13.507 Nordic Storm ApS, Eigentümer Michael Planeta; GM Palle Navntoft Christensen
Panthers Wrocław Polen Breslau 2021 East Stadion Olimpijski we Wroclawiu 11.000 Panthers Wrocław sp. z.o.o., Eigentümer Dawid Mateusz Tarczyński
Paris Musketeers Frankreich Paris 2023 West Stade Jean-Bouin 20.000 Les Mousquetaires de Paris, Inhaber: Marc-Angelo Soumah (General Manager), Frantzy Dorlean (Präsident), Patrick Butler, Jason Johnson, John McKeon
Prague Lions Tschechien Prag 2023 East Stadion FK Viktoria Žižkov 05.600 Prague Lions American Football Club s.r.o. Eigentümer und General Manager: Mason Parker
Raiders Tirol OsterreichÖsterreich Innsbruck 2022 South Tivoli Stadion Tirol 16.008 American Sports GmbH, Eigentümer AFC Swarco Raiders Tirol,[56] Geschäftsführer Markus Wieser, General Manager Ulz Daeuber
Rhein Fire Deutschland Düsseldorf 2022 North Schauinsland-Reisen-Arena Duisburg 31.500 Number One Sportbetriebs GmbH, Geschäftsführer und General Manager Max Paatz
Stuttgart Surge Deutschland Stuttgart 2021 West Gazi-Stadion auf der Waldau 11.468 American Football Club Stuttgart GmbH, Geschäftsführer Suni Musa, Eigentümer Erwin Schmidt, Martin Schmidt,[57] Jakob Johnson[58], Steffen Korinth
Vienna Vikings[59] OsterreichÖsterreich Wien 2022 East Wiener Neustadt Arena 04.000 Football AFC Betriebs GmbH; GM Lukas Leitner; Gesellschafter AFC Dacia Vienna Vikings (13,6 %), Robin Lumsden (55 %), Constantin Burkheiser (23,7 %) und Markus Kraetschmer (7,7 %)[60][61]
1) 
Aufgrund der Fußball-Europameisterschaft 2024 fanden die ersten vier Heimspiele der Centurions in der Saison 2024 in Aachen statt.

Pausierende Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franchise Standort in der Liga Stadion Kapazität Eigentümer/Geschäftsführer
Milano Seamen Italien Mailand 2023–2024
ab 2026
Velodromo Maspes-Vigorelli 09.000 Marco Mutti, Paolo Mutti

Ehemalige Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franchise Standort Spielzeiten Stadion Eigentümer/Geschäftsführer
Istanbul Rams Turkei Istanbul 2022 Maltepe Hasan Polat Stadion Koç Üniversitesi Spor Kulübü Derneği
Leipzig Kings Deutschland Leipzig 2021–2023 Bruno-Plache-Stadion (2022/23) Leipzig Football Betreiber GmbH, Gesellschafter Moritz Heisler (Geschäftsführer) und Marc Quoadt[62]
Helvetic Guards Schweiz Zürich 2023[63] Lidl Arena, Wil Helvetic Guards GmbH, Eigentümer Jörg Behrendt, General Manager Toni Zöller
Barcelona Dragons SpanienSpanien Barcelona 2021–2024 Estadi Municipal de Badalona (2024) Big Ten Football SL, Eigentümer Elite Sports Equity (Jason Robinson, Malcolm Smith, Marcelia Freeman, Martin Roache)

Die Spielregeln der European League of Football basieren auf denen der National Football League (NFL). Die meisten nationalen Ligen in Europa spielen dagegen nach modifizierten College-Football-Regeln.[3][5] In einigen Punkten weichen die ELF-Regeln von jenen der NFL ab. So wird innerhalb der Overtime (Verlängerung bei unentschiedenem Endergebnis) die College-Football-Regel benutzt: es gibt keine Uhr und beide Mannschaften kommen mindestens einmal in Ballbesitz.[64] In den Spielzeiten 2022 und 2024 galt eine geänderte Kick-Off-Regel.[65] Die Regelung, die der Kickoff-Regel der (zweiten) XFL ähnelt, soll die Spieler schützen, indem Kollisionen in hohem Tempo vermieden werde.[66] Sie wurde mit leichten Änderungen 2024 von der NFL übernommen. Mit dem ELF Championship Game 2021 wurde wie in der NFL der Videobeweis (Instant Replay) für alle Spiele eingeführt.[67] Dabei kann das Coachingteam dabei pro Halbzeit bis zu zwei Entscheidungen der Schiedsrichter anfechten (Challenge).

Jede Mannschaft besteht aus 65 Spielern (2022 noch 60)[68] und einem Practice Squad mit bis zu zwölf (2022 noch zehn) Spielern, die bei Verletzungen im Kader in die Mannschaft aufgenommen werden können.[69] Der Kader am Spieltag ist auf 46 Spieler begrenzt. Weitere Wechsel sind bis zur Woche neun der Saison, Anfang August möglich. Die Zahl der sogenannten A-Spieler aus Ländern mit College FootballUSA, Kanada, Mexiko, Japan – ist auf vier begrenzt, davon dürfen zwei gleichzeitig auf dem Feld stehen. Die Anzahl weiterer internationaler Spieler ist auf sechs (2022: acht, 2021: zehn) begrenzt.[68]

Der Rest des Kaders besteht aus so genannten Home-Grown-Spielern. Zu diesen wird ein Spieler gezählt, wenn er in dem Land begonnen hat American Football zu spielen, in dem er aktuell spielt.[70] Für kleinere Nationen zählen ab der Saison 2025 auch Spieler aus ausgewählten angrenzenden Ländern als Home-Grown: Ukraine und die baltischen Länder für Polen, Rumänien und Serbien für Ungarn, die Slowakei für Tschechien, Schweden für Dänemark sowie Teile Norditaliens für die Schweiz und Österreich.[71]

Es gilt zudem eine Salary-Cap-Regelung. Dabei gibt es Obergrenzen für drei „Töpfe“ von Spielern:

  • Topf 1 umfasst acht Vollprofis (darunter die vier A-Spieler),
  • Topf 2 umfasst vier weitere Spieler, die ein Teilzeitgehalt sowie Unterkunft erhalten, und die Spieler in
  • Topf 3 erhalten zwischen 100 und 556 Euro.[72]

Alle Spieler aller Mannschaften werden in Euro bezahlt. Die genauen Summen des Salary Cap sind nicht bekannt, in der Saison 2022 wurde eine Gesamtsumme von etwa 150.000 Euro genannt.[73]

Die Saison der ELF ist aufgeteilt in die Regular Season und die Play-offs. In den grob nach geographischen Kriterien eingeteilten Divisions spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Division zu Hause und auswärts. Dazu kommen Inter-Divisional-Spiele gegen einzelne Gegner anderer Divisions. Die Sieger der Divisions sowie die weiteren besten Mannschaften der regulären Saison qualifizieren sich für die Play-offs. Die Saison endet mit dem ELF Championship Game genannten Finale.

Die Zeit zwischen den Spielzeiten wird als Off-Season bezeichnet. Die sogenannte Pre-Season beginnt Ende April/Anfang Mai. Spätestens zu diesem Zeitpunkt stehen die Kader und die Teams können in Kaderstärke trainieren.[74] Bis Anfang August können weitere Spieler verpflichtet werden. Danach können nur noch Spieler aus dem Practice Squad oder von der Verletztenliste aktiviert werden. Eine Ausnahme besteht für verletzte Quarterbacks.

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Saison waren die acht Teams auf zwei Divisionen aufgeteilt – North und South. Jedes Team bestritt in der Regular Season zehn Spiele, verteilt über zwölf Spieltage. Dabei gab es mit jedem Team der eigenen Division je eine Hin- und eine Rückspielbegegnung. Darüber hinaus spielte jede Mannschaft gegen zwei Teams der anderen Division, je einmal zu Hause und einmal auswärts.

In der zweiten Saison wurden die zwölf Teams auf drei Conferences aufgeteilt.[75] Jedes Team absolviert sechs Spiele gegen die Mannschaften der eigenen Conference sowie sechs Spiele gegen drei Mannschaften anderer Conferences. In den Spielzeiten 2023 und 2024 waren die 17 Team ebenfalls auf drei Conferences aufgeteilt. Neben den Spielen in der Conference spielten die Mannschaften zwei oder vier Interconference-Spiele.

Ab 2025 sind die 16 Teams in vier Divisionen, benannt nach den Himmelsrichtungen, mit jeweils vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den sechs Spielen in der Division spielt jede Mannschaft zu Hause und Auswärts gegen jeweils eine Mannschaft jeder anderen Division.

In der ersten Saison qualifizierten sich die zwei besten Teams der jeweiligen Divisionen für die Playoffs und traten divisionintern gegeneinander an, wobei der Erste der Division Heimrecht hatte. In der zweiten Saison qualifizierten sich die drei Sieger der Conferences und die beste zweitplatzierte Mannschaft für die Playoffs.[75] Im Halbfinale hatten die Mannschaften mit besseren Bilanzen Heimrecht.

In den Jahren 2023 und 2024 qualifizierten sich neben den drei Conference-Siegern die drei besten weiteren Mannschaften. Die beiden besten Conference-Sieger waren für das Halbfinale mit Heimrecht gesetzt, die restlichen vier Teilnehmer spielten in einer Wild-Card-Runde die weiteren Halbfinalisten aus.[76]

Die Sieger der Halbfinalspiele ziehen in das ELF Championship Game auf neutralem Platz ein.

Divisionen und Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Team 2021 2022 2023 2024 2025
Rhein Fire 2 1 M 1 M
Vienna Vikings 1 M 1 HF 1 F
Frankfurt Galaxy 1 M 3 2 HF 5
Hamburg Sea Devils 1 F 1 F 4 6
Stuttgart Surge 4 4 1 F 1 HF
Panthers Wrocław 2 HF 3 3 WC 2
Barcelona Dragons 3 1 HF 5 5
Raiders Tirol 2 HF 2 3
Cologne Centurions 2 HF 3 5 4
Paris Musketeers 3 2 HF
Berlin Thunder 4 2 2 WC 3
Munich Ravens 3 2 WC
Madrid Bravos 3 WC
Leipzig Kings 3 4 5
Helvetic Guards 4
Fehérvár Enthroners 4 4
Istanbul Rams 4
Milano Seamen 6 4
Prague Lions 6 5
Helvetic Mercenaries 6
Nordic Storm

Linke Spalte: Platzierung in der Conference bzw. Division der regulären Saison, rechte Spalte: Meister bzw. ausgeschieden im Finale (F), Halbfinale (HF), Wild-Card-Runde (WC)
Division North/Northern Conference
Division South/Southern Conference
Division East/Eastern Conference
Division West/Western Conference
Central Conference
Keine Teilnahme

Team Spiel-
zeiten
Reguläre Saison Playoffs
Spiele Siege Niederl. SQ P+ P– Qualif. WC HF CG
1. Vienna Vikings 3 35 33 2 0.943 1176 554 3 2–1 1–1
2. Frankfurt Galaxy 4 46 31 15 0.674 1419 1009 2 1–0 1–1 1–0
3. Rhein Fire 3 36 30 6 0.833 1362 687 2 1–0 2–0 2–0
4. Hamburg Sea Devils 4 46 24 22 0.522 1171 1089 2 2–0 0–2
5. Raiders Tirol 3 36 24 12 0.667 1084 686 1 0–1
6. Panthers Wroclaw 4 45 24 21 0.533 1311 1073 2 0–1 0–1
7. Stuttgart Surge 4 46 23 23 0.500 1222 1222 2 1–0 1–1 0–1
8. Berlin Thunder 4 45 22 23 0.489 1266 1070 1 0–1
9. Paris Musketeers 2 24 16 8 0.667 727 519 1 1–0 0–1
10. Munich Ravens 2 24 16 8 0.667 959 529 1 0–1
11. Cologne Centurions 4 44 16 28 0.364 1078 1580 1 0–1
12. Barcelona Dragons 4 46 15 31 0.326 917 1475 1 0–1
13. Leipzig Kings 3 27 11 16 0.407 636 846
14. Madrid Bravos 1 12 8 4 0.667 411 204 1 0–1
15. Milano Seamen 2 24 6 18 0.250 536 899
16. Helvetic Guards 1 12 3 9 0.250 174 378
17. Fehervar Enthroners 2 22 3 19 0.136 304 822
18. Istanbul Rams 1 12 1 11 0.083 210 499
19. Helvetic Mercenaries 1 12 1 11 0.083 185 438
20. Prague Lions 2 22 1 21 0.045 254 823

Reguläre Saison ohne gewertete Spiele.[77] Stand nach der Saison 2024.

Zuschauerzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Rekord für die meisten Zuschauer in einem Regular-Season-Spiel halten seit 2023 die Hamburg Sea Devils mit 32.500 Zuschauern bei ihrem Spiel im Volksparkstadion gegen Rhein Fire. Die zweitmeisten Zuschauer (25.366) in der Regular Season besuchten die gleiche Begegnung in der darauffolgenden Saison 2024 ebenfalls im Volksparkstadion.

Schnitt in der Regular Season

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franchise 2021 2022 2023 2024 Gesamt
Barcelona Dragons 1.163 1.025 1.081 921 1.029
Berlin Thunder 914 3.583 4.566 3.456 2.987
Cologne Centurions 1.167 1.843 2.773 2.824 2.023
Fehérvár Enthroners 1.760 1.560 1.645
Frankfurt Galaxy 2.120 5.008 6.658 7.098 5.355
Hamburg Sea Devils 1.653 3.581 8.164 9.277 5.843
Helvetic Guards 2.260 2.260
Helvetic Mercenaries 1.028 1.028
Istanbul Rams 435 435
Leipzig Kings 2.072 2.600 2.056 2.295
Madrid Bravos 1.393 1.393
Milano Seamen 1.100 824 962
Munich Ravens 5.009 5.035 5.022
Panthers Wrocław 3.600 2.344 2.550 5.992 3.512
Paris Musketeers 4.043 3.454 3.748
Prague Lions 904 638 744
Raiders Tirol 3.692 3.904 3.370 3.655
Rhein Fire 8.755 9.806 11.392 9.984
Stuttgart Surge 1.429 2.084 3.901 4.251 2.981
Vienna Vikings 3.449 4.044 5.366 4.286
Gesamt 1.803 3.200 3.955 3.992 3.513

Zuschauer gesamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2021 2022 2023 2024 Gesamt
Regular Season 68.504 230.391 367.842 407.217 1.073.954
Play-offs und Finale 26.200 18.624 60.789 68.021 173.634
Gesamt 94.704 249.015 428.631 475.238 1.247.588

Übertragungen und andere Produktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liga produziert die Fernsehbilder aller Spiele selbst. Alle Spiele werden mindestens als Stream zur Verfügung gestellt. Seit der Saison 2023 geschieht die Produktion größtenteils cloudbasiert.[78] Die Sports Video Group (SVG) zeichnete bei den jährlichen Sports Broadcasting Achievements die cloudbasierte TV-Produktion der Liga als „ground-breaking“ aus.[79][80]

Deutschland, Österreich, Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der ersten Saison wurde wöchentlich in Deutschland ein Spiel live bei ProSieben Maxx gezeigt, ein weiteres per Stream auf ran.de. Der Vertrag mit der ProSiebenSat.1-Gruppe wurde im Januar 2023 bis Ende 2026 verlängert.[11] In der Saison 2023 übertrug der Sender jeden Sonntag zwei Spiele. Das Finale wurde erstmals auf dem Hauptsender ProSieben gesendet. Über den Bezahldienst Joyn+ werden ab 2023 alle Spiele verbreitet.

Weitere Spiele werden von More Than Sports TV übertragen, der Sender zeigt zudem Spiele in Wiederholung, auch in der Offseason.[13] Daneben bestand mit European League of Football TV ein eigener Fernsehsender, der komplette Spiele in Wiederholung, Interviews sowie die European League of Football Show zeigt.[81] Der Sender war über Zattoo empfangbar, 2021 wurde er auch über Samsung TV Plus verbreitet.[82] Einzelne Spiele werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie z. B. der Rheinischen Post, kostenlos gestreamt.[83]

In Österreich übertrug in der Saison 2022 der ebenfalls zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehörende Sender Puls 24 wöchentlich ein Spiel im linearen Fernsehen. Ein weiteres lief per Stream über die Plattform Zappn. Von 2024 bis mindestens 2026 überträgt Puls 24 erneut die Spiele der österreichischen Teams.[84] Dazu kommen kostenlose Übertragungen auf dem österreichischen Ableger von Joyn. Für die Saison 2024 hat das ORF angekündigt, mit ihren Sport-Spartenkanal dem ORF Sport+ drei Spiele der Österreichischen Teams zu übertragen.

Seit der Saison 2023 überträgt in der Schweiz TV24 die Spiele des Schweizer Teams.

In Spanien überträgt Esport3 die Spiele der Barcelona Dragons. Polsat Sport zeigt ab 2022 alle Spiele der Wroclaw Panthers sowie das Championship Game.[85] In Ungarn hält Network4 die Übertragungsrechte und zeigt über die Plattform Arena4 alle Spiele der Saison 2022.[86] In Tschechien und der Slowakei ist der größte Pay-TV-Anbieter O2 TV Übertragungspartner. Im Februar 2024 wurde beIN Sports France Übertragungspartner für Frankreich.[87] beIN Sports überträgt alle Spiele der Paris Musketeers.

Für die letzten Spiele der Saison 2021 übernahm LIVENow die internationale Verbreitung der Spiele. In der Saison 2022 hatte S Sport die Übertragungsrechte für die Türkei. In China ist ab 2022 der Streamingservice IQiyi Übertragungspartner. Die Streams sind dabei teilweise für IP-Adressen aus dem jeweiligen Ausland blockiert.

Über den kostenpflichtigen ELF Game Pass stellt die Liga alle Spiele live und zeitversetzt zur Verfügung.[88] Seit Anfang Dezember 2023 ist neben den Livespielen auch exklusiver Content wie die eigene Dokumentarserie Beyond the Huddle verfügbar.[89] Ab der Saison 2024 wird unter dem Namen ELF Zone eine Konferenzschaltung ähnlich der NFL RedZone angeboten.[90]

Der Game Pass ist seit 2023 auch über die YouTube Primetime Channels verfügbar.[91] In Deutschland ist der Game Pass zusätzlich über Sportdeutschland.TV, in Spanien über LaLigaPlus verfügbar.[92]

Ab der Saison 2025 wird der ELF Game Pass exklusiv weltweit von DAZN vermarktet. Der Vertrag zwischen DAZN und ELF läuft bis 2032.[93]

Andere Produktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 7. Dezember 2023 wird wöchentlich die Show ELF Live über Twitch und Youtube ausgestrahlt.[94] Moderatoren sind die ehemaligen Spieler Silas Nacita und Nick Alfieri.

Bereits in der ersten Saison wurde eine European League of Football Show produziert.[81] Daneben gab es mehrere Versionen des ELF Podcasts und Youtube-Formate wie ELF Insights.

Die Liga produzierte 2021 und 2022 in zwei Staffeln die Comedy-Serie Food-Balls mit Kasim Edebali in der Hauptrolle, der zu dieser Zeit auch für die Hamburg Sea Devils spielte.[95] Die Serie ist über YouTube, ran.de und More Than Sports TV zu sehen.

Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Dokumentationen entstanden über die ELF und deren Mannschaften.

Name Thema Veröffentlichung Folgen Länge Anbieter
ELF: The Road to Glory[96] ELF Gründung, 2021 und 2022 4. Juni 2023 1 27 Minuten Pro7maxx
Come Back Stronger Stuttgart Surge 2022 September 2023 6 ca. 35 Minuten Joyn
Beyond the Huddle[97] ELF Saison 2023 Dezember 2023 6 ca. 30 Minuten ELF Game Pass
Touchdown – Kampf um die Playoffs[98] Stuttgart Surge 2023 Februar 2024 5 ca. 30 Minuten SWR
Into The Endzone[99] Frankfurt Galaxy 2024 Juli bis Oktober 2024 4 ca. 45 Minuten YouTube

Kritik und Verhältnis zu nationalen Verbänden und Vereinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ELF-Teams mit Kooperationspartnern oder zweiten Mannschaften in nationalen Verbänden
Franchise Standort Kooperationspartner Liga
Berlin Thunder Deutschland Berlin Berlin American Football Academy[100] DFFL 3
Fehérvár Enthroners Ungarn Székesfehérvár Fehérvár Enthroners Football Academy[101] OsterreichÖsterreich AFL Div.1
Frankfurt Galaxy Deutschland Frankfurt am Main Frankfurt Universe[102]
Hamburg Sea Devils Deutschland Hamburg SC Condor Hamburg (Flag Football)
Madrid Bravos Spanien Madrid Las Rozas Black Demons, Madrid Osos Rivas
und Coslada Camioneros[103]
LNFA
Milano Seamen Italien Mailand Milano Seamen 2 IFL 2
Panthers Wrocław Polen Breslau Panthers Wrocław PFL PFL
Prague Lions Tschechien Prag Prague Lions 2[104] ČLAF 2. Liga
Raiders Tirol OsterreichÖsterreich Innsbruck AFC Swarco Raiders Tirol[105] AFL
Rhein Fire Deutschland Düsseldorf Düsseldorf Panther[106] GFL
Stuttgart Surge Deutschland Stuttgart Stuttgart Scorpions Oberliga
Vienna Vikings OsterreichÖsterreich Wien AFC Vienna Vikings[105] AFL

Insbesondere die Verantwortlichen der deutschen American-Football-Liga GFL bzw. des Sportverbandes AFVD, der neben der GFL die Nachwuchs- und Breitensportligen betreibt, sahen in der ELF eine unerwünschte Konkurrenz. Die sechs ursprünglich geplanten deutschen Vertreter waren aus dem Umfeld der entsprechenden GFL-Vereine entstanden. Hildesheim und Ingolstadt meldeten keinen Start in der GFL, jedoch scheiterten auch die Verhandlungen mit der ELF. An anderen Spielorten verweigerten die bestehenden GFL-Teams eine Zusammenarbeit mit den ELF-Mannschaften, wobei diese zudem von AFVD-Seite untersagt wurde. Die langjährigen Erstligamannschaften Stuttgart Scorpions und Frankfurt Universe hatten aufgrund von Abgängen an die ELF kaum wettbewerbsfähige Mannschaften und stiegen 2021 bzw. 2022 ab. Einzelne GFL-Teams behaupten, finanzielle Probleme durch die Konkurrenz durch die ELF zu haben.[107] Seitens der GFL wird vor allem die Abwerbung von Spielern beklagt. Da im American Football kein System von Ausbildungsentschädigungen existiert, und die Franchises der ELF keine systematische eigene Jugendarbeit betreiben, wird auch beklagt, dass die – größtenteils ehrenamtliche – langjährige Jugendarbeit der AFVD-Vereine ohne Gegenleistung genutzt werde. Andererseits verweist die ELF darauf, dass mit der ELF eine besser vermarktete und profitable europäische Football-Liga geschaffen werden soll. Hierbei hat die ELF durch die Kooperation mit der damals die NFL-Spiele übertragende Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media Vorteile.[108]

Nach Recherchen von Sport Inside könnten einige Spielerverträge deutscher Mannschaften einen Verstoß gegen das Mindestlohngesetz darstellen.[109] Sport Inside habe einen ELF-Spielervertrag aus dem Jahr 2021 vorliegen, der „auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung“ einen monatlichen Entgelt von 100 € vorsehe, gleichzeitig gäbe es jedoch eine Verpflichtung „an allen Spielen und Lehrgängen, am Training und sonstigen der Spielvorbereitung dienenden Veranstaltungen teilzunehmen“. Dies sei nach Ansicht eines Experten mit den beim damaligen Mindestlohn maximal erlaubten 16 Arbeitsstunden im Monat nicht in Einklang zu bringen. Das betroffene Franchise habe nicht auf Anfragen von Sport Inside geantwortet. Rechtliche Konsequenzen sind nach Veröffentlichung des Artikel nicht bekannt geworden.

Durch den Wechsel an der Spitze des AFVD von Robert Huber, der dieses Amt seit 1997 innegehabt hatte, zu Fuad Merdanovic ergab sich auch ein weniger konfrontatives Verhältnis zwischen AFVD/GFL und ELF, sodass es Ende Februar 2023 zu einem ersten öffentlich bekannt gegebenen Treffen kam.[110] Hierbei wurden Fragen der finanziellen Kompensation bei Spielerwechseln, das Freihalten einer „Länderspielpause“ und das weitere Vorgehen besprochen. Die Gespräche verliefen – wie beide Seiten betonten – in konstruktiver Atmosphäre.[111] Der Einfluss von Wechseln zur ELF wurde von Fans der GFL-Teams teilweise als Wettbewerbsverzerrung beklagt. Im Januar 2024 beschlossen AFVD und ELF eine gemeinsame Spielertransferregelung.[112] Demnach war ein Wechsel nur bis zum 1. März möglich. Danach bis zum Ende des ligaspezifischen Transferschlusses im August wird bei Wechsel eine Drei-Spiele-Sperre verhängt. Grundsätzlich muss die abgebende Mannschaft dem Wechsel zustimmen. Ende 2024 kündigte die ELF die Vereinbarung auf.[113] Nach Angaben des ELF-Commissioners Esume hatten einzelne Landesverbände des AFVD die Kooperation mit der ELF blockiert. Zudem waren mehrere Trainer der Nationalmannschaft aufgrund ihrer Tätigkeit in der ELF entlassen wurden, zuletzt der ehrenamtlich tätige Head Coach Shuan Fatah, nachdem er im Hauptberuf Head Coach der Hamburg Sea Devils wurde.

Kooperationspartner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2024 stellten Rhein Fire und die Düsseldorf Panther das gemeinsame Flag-Football-Projekt Düsseldorf Firecats vor.[106] Berlin Thunder startet mit einer Flag-Football-Mannschaft des Kooperationspartners Berlin American Football Academy in den Spielbetrieb.[114] Stuttgart Surge schloss im April 2024 eine Kooperationsvereinbarung mit den Stuttgart Scorpions, die Nachwuchsarbeit und Coaching umfasst.[115] Im Juni 2024 verständigten sich in Frankfurt Galaxy und Universe auf grundsätzliche Zusammenarbeit.[102] Die Hamburg Sea Devils kooperieren seit Ende 2024 mit dem SC Condor Hamburg, auf dessen Gelände die Sea Devils auch trainieren.

Michael Eschlböck, Präsident des österreichischen Verbands AFBÖ, kritisierte 2021 das Auftreten der ELF als „Heuschrecken“.[116] Trotzdem einigte sich der AFBÖ mit den Vienna Vikings und den Raiders Tirol über die Teilnahme der beiden österreichischen Top-Clubs an der ELF.[117] Beide Clubs stellen weiterhin auch Mannschaften in der höchsten nationalen Liga Austrian Football League.

Im August 2023 kritisierte AFBÖ-Präsident Eschlböck erneut die Liga. Insbesondere bezog er sich dabei auf die fehlende Kommunikation seitens der ELF mit nationalen Verbänden, auf die fehlende Jugendarbeit der meisten ELF-Teams, wodurch diese auf die Abwerbung aktiver Spieler angewiesen seien und darauf, dass die ELF sich bisher weigere, den Anti-Doping-Code der Welt-Anti-Doping-Agentur zu unterzeichnen.[118] Allerdings arbeitet die ELF bereits seit der ersten Saison mit der Deutschen Nationalen Anti-Doping-Agentur zusammen.[119]

Ende Juli 2021 gab der italienische American-Football-Verband FIDAF bekannt, dass alle Spieler der ELF von der Teilnahme an jeder italienischen Liga und der italienischen Nationalmannschaft ausgeschlossen werden. Als Begründung wurde angegeben, dass die ELF sich weder um Anerkennung durch die FIDAF noch durch die IFAF bemüht habe.[120] Im April 2022 schlossen FIDAF und ELF eine vorläufige Vereinbarung über die Anerkennung der ELF durch den italienischen Verband und die Zusammenarbeit der beiden Organisationen.[121][122] Dadurch wurde der Weg für den Einstieg italienischer Clubs in die ELF frei; konkret wurden die Milano Seamen ab der Saison 2023 in die ELF aufgenommen.[38]

Die Madrid Bravos kooperieren seit ihrer Gründung mit den American-Football-Vereinen aus der Region Madrid, Las Rozas Black Demons, Osos Rivas und Coslada Camioneros.[103]

Der schwedische Verband SWE3 warnte im November 2024 schwedische Spieler vor einem Engagement in der ELF.[123] So würden die verbandseigenen Versicherungen nicht für Spiele in der ELF gelten, auf Grund angeblich fehlender Dopingproben sei zudem der Start der Spieler in der Nationalmannschaft gefährdet. Allerdings hatten bereits in den Jahren zuvor mehrere schwedische ELF-Spieler problemlos an Spielen der schwedischen Nationalmannschaft teilgenommen.

Die ELF ist seit Juli 2021 mit dem International Federation of American Football (IFAF) bzw. deren kontinentalem Ableger IFAF Europe in Kontakt.[124] Für Länderspiele der IFAF-Wettbewerbe legt die ELF seit der Saison 2022 Spieltagspausen ein.

Seit der Saison 2023 besteht eine Kooperation zwischen der ELF und dem International Player Pathway Program (IPPP) der NFL. Dieses Programm soll talentierte Spieler außerhalb der USA und Kanadas dabei unterstützen, einen Vertrag einer NFL-Franchise zu bekommen. Die Kooperation bestehe insbesondere daraus, dass die Verantwortlichen des IPPP eine Plattform erhalten, über welche ihnen Videomaterial von Spielen zur Verfügung gestellt wird.[125]

In der ersten Saison war Chio Hauptsponsor der Liga. Zur Saison 2022 wurde 28 Black als weiterer Hauptsponsor vorgestellt.[126] Zur Saison 2023 war die Zeitfracht-Gruppe mit ihren Marken Leyseiffer und Adler aktiv.[127] 2024 ist die garmo AG mit ihrer Marke GAZi Hauptspnsor.[128] GAZi ist als Hersteller von Molkereiprodukten ist ebenfalls Namenssponsor des Stadions der Stuttgart Surge, dem GAZi-Stadion auf der Waldau, sowie des VfB Stuttgarts.[129]

Die Euronics Deutschland ist für 2024 und 2025 Premium-Partner der Liga.[130][131] Weitere Partner für die Saison 2024 sind Citizen Watch, Kentucky Fried Chicken, Endeavor Group Holdings, DefShop, Fanzone.io und SnackIt sowie die Bundeswehr als Career Partner.

Die ELF wird von der European League of Football GmbH mit Sitz in Hamburg betrieben. Die Gesellschaft wurde ursprünglich im Oktober 2020 in Hildesheim zu gleichen Teilen von Patrick Esume und Frank Meyer, Präsident und Investor der Hildesheim Invaders und der geplanten German Knights 1367 Niedersachsen gegründet. Im Januar 2021 schied Meyer aus und die SEH Sport Beteiligung GmbH übernahm 90 % der Anteile, der Sitz der Gesellschaft wurde nach Hamburg verlegt. Über eine Kapitalerhöhung wurde im Juli 2022 der Gesellschafterkreis der ELF um den Sportökonom Thomas Krohne (über die TKR Ventures), den Finanzinvestor Christian Binder und den Immobilienunternehmer Henry Berg (über die HB Immobilien GmbH) erweitert.[132] Binder und Krohne standen auch hinter den Munich Ravens, einem der Expansionsteam 2023,[133][134] Binder zog sich Ende 2023 zurück. Anfang 2024 beteiligte sich Dawid Mateusz Tarczyński über die Devils Wroclaw Sp.z.o.o, dem Besitzer der Panthers Wroclaw, an der ELF GmbH. Stand 15. Januar 2024 hielt die SEH Sport Beteiligung GmbH 80,7 % der Anteile, Esume 9,3 %, Krohne 4,0 %, Berg 3,6 %, Tarczyński 1,9 % und die CJFS GmbH von Steffan Agel 0,5 %.[135] Im November 2024 übernahm die D2D4 GmbH von Klaus Meier 10 % der Anteile (9 % der SEH, 1 % von Esume).[136]

Die SEH Sport Beteiligung GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der SEH Sports & Entertainment Holding GmbH. Diese gehörte bis Februar 2024 zu jeweils 42,8 % Zeljko und Tomislav Karajica. Zum 1. März 2024 gab Tomislav Karajica seine Anteile ab, seitdem sind die ELAS Technologies Investment (Matthias Trinker und Torsten Vahrenkamp), die Invest AOT (Anke Tessner) und Axel Sven Springer mit 12,61 %. Die SEM Beteiligungs GmbH ist seit August 2022 beteiligt und erhöhte ihre Anteile zum 1. März 2024 auf 12,7 %. Weitere Minderheitsgesellschafter sind Thomas Ebeling (ehemaliger Vorstandsvorsitzende der ProSiebenSat.1 Media und Miteigentümer von Berlin Thunder) und Johannes Huth.[137] Neben der ELF ist die SEH Sports & Entertainment unter anderem auch an den Fußballvereinen SK Austria Klagenfurt, FC Viktoria 1889 Berlin und HNK Šibenik sowie der Vermarktungsagentur More Than Sports beteiligt.[138]

Commons: European League of Football – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c American Football: European League of Football (ELF) startet 2021. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020.
  2. Pro football returns to Europe: European League of Football kicks off in 2021. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. a b c d NFL - Neue europäische Football-Liga mit Patrick Esume als Liga-Boss. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020.
  4. Zwei Jahre European League of Football: Ein Resümee. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  5. a b European League of Football announced for June 2021 - SportsPro Media. Abgerufen am 15. November 2020.
  6. ELF kicks off its fifth season at May 17 | ELF. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
  7. Championship Game Review | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  8. Vienna Vikings win 2022 Championship Game | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  9. Rhein Fire are the 2023 European League of Football champions! | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  10. Neu: Die European League of Football LIVE auf PULS 24. Abgerufen am 12. Mai 2022.
  11. a b DWDL de GmbH: Mehr ELF bei ProSieben Maxx, Bommes pausiert erneut. Abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch).
  12. TV contract with ProSieben and ProSieben MAXX extended until 2026 | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  13. a b DWDL de GmbH: ProSieben Maxx sichert sich European League of Football. Abgerufen am 8. Februar 2021 (englisch).
  14. European League of Football - Neue europäische Football-Liga mit Patrick Esume als Liga-Boss. 4. November 2020, abgerufen am 12. September 2021.
  15. NFL: Patrick Esume kritisiert American Football Verband Deutschland (AFVD). Abgerufen am 12. September 2021.
  16. European League of Football - ELF 2022: Finale in Klagenfurt, Gespräche mit weiteren Teams. 29. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  17. BREAKING: Duisburg announced as Championship Game location for 2023 | European League of Football News. Abgerufen am 25. November 2022 (englisch).
  18. BREAKING: "Ein Meilenstein": ELF-Finale 2024 wird auf Schalke ausgetragen. Abgerufen am 4. August 2023.
  19. Stuttgarter Zeitung: American Football in der MHP Arena: Finale der European League of Football 2025 steigt in Stuttgart. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  20. https://assets-global.website-files.com/5fb916e4beed7f5a8f3276f7/6151e57a90b7f5728d37a866_STATS_FGHD21FI.pdf
  21. Redaktion: Perfekter Saisonstart für Rhein Fire. 4. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch).
  22. ELF: Sea Devils verlieren Rekordspiel im Volkspark. 11. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023.
  23. Rhein Fire are the 2023 European League of Football champions! | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  24. #RoadToDuisburg: Viva con Agua Charity Flag Football Game explained | ELF. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  25. European League of Football: Finale 2024 in der VELTINS-Arena. Abgerufen am 8. September 2023 (deutsch).
  26. Laut European League of Football web show, 14. Dezember 2023.
  27. Cologne Centurions am Tivoli: Spielplan der ELF veröffentlicht. 24. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024.
  28. Panthers spielen in Tarczyński Arena. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  29. Football statt Fußball im Max-Morlock-Stadion: Die European League of Football kommt nach Nürnberg. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  30. MOPO Redaktion: Termin und Gegner fix! Sea Devils hoffen auf Revanche im Volksparkstadion. In: MOPO. 16. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
  31. a b European League of Football 2021 - Q&A 01. Abgerufen am 4. November 2021.
  32. Wirtschaftsclub Rhein-Main_e_V: Ein altbekannter, traditionsreicher Name ist zurück: Frankfurt Galaxy. 8. April 2021, abgerufen am 16. November 2024.
  33. Redaktion: Dacia Vikings liebäugeln mit der ELF. In: Österreichs Football Portal. 2. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  34. Daniel Suckert: Offene Football-Zukunft: Welche Brötchen wollen die Raiders backen? 17. August 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  35. European League of Football - ELF wächst weiter: Düsseldorf Rhein Fire stößt 2022 dazu. 25. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
  36. New Franchise Announced: Koç Rams Istanbul | ELF. Abgerufen am 8. September 2023.
  37. Seamen Milano: A Milano arrivano i dirigenti della ELF | Cisalfa Seamen Milano. Abgerufen am 25. April 2022 (italienisch).
  38. a b c European League of Football - Neuzugänge: Drei neue Teams steigen in European League of Football ein. 16. Mai 2022, abgerufen am 6. Juli 2022.
  39. Istanbul Rams will not compete in the European League of Football in 2023 | European League of Football News. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2022; abgerufen am 16. Dezember 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/europeanleague.football
  40. Auch Paris und Prag dabei: ELF wächst auf 18 Teams. Abgerufen am 23. September 2022.
  41. mdr.de: American Football: Leipzig Kings stellen Spielbetrieb "sehr wahrscheinlich" ein | MDR.DE. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  42. Kings ziehen sich aus der ELF zurück. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  43. Official statement of the European League of Football on the Leipzig Kings 2023 | ELF. Abgerufen am 13. Juli 2023.
  44. European League of Football: Madrid wird 18. Standort. 19. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
  45. Stefan Janssen: Madrid einziger Neuzugang: ELF expandiert erst 2025 weiter – Vorerst kein Comeback der Kings. 2. Oktober 2023, abgerufen am 2. Oktober 2023.
  46. Copenhagen becomes 18th location of the ELF - Nordic Storm enter the 2025 season with big ambitions | ELF. Abgerufen am 21. September 2024.
  47. Instagram. Abgerufen am 21. September 2024.
  48. ELF season 2025 with 16 teams - Milan paused - Barcelona drops out | ELF. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  49. Investeringsmaatschappijen onderzoeken toetreding Amsterdam Admirals tot ELF. In: Gridiron. 15. Mai 2022, abgerufen am 18. Mai 2022 (niederländisch).
  50. Auszug Handelsregister HRB 229189
  51. Auszug Handelsregister Köln HRB 105866.
  52. Neuer Football-Chef in Köln. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  53. hessenschau de, Frankfurt Germany: Neuer Geschäftsführer für Football-Champion Frankfurt Galaxy. 27. Oktober 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021 (deutsch).
  54. Ankerwerke: Alexander Korosek ist bei der B.G.A. kein Gesellschafter mehr. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
  55. https://librebor.me/borme/empresa/marlos-sports-2022/
  56. https://www.firmenabc.at/american-sports-gmbh_Mnlw
  57. American Football | Umstrukturierung bei Stuttgart Surge. Abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  58. S. W. R. Sport, S. W. R. Sport: NFL-Profi Jakob Johnson neuer Teileigentümer bei Stuttgart Surge. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2022; abgerufen am 4. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  59. Tim Hanswillemenke: NEW FRANCHISE ANNOUNCED: VIENNA VIKINGS. In: europeanleague.football. 25. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  60. Redaktion: Kickoff auf allen Ebenen - Vienna Vikings Franchise gibt Investoren-Trio bekannt. 12. Mai 2022, abgerufen am 8. September 2023 (deutsch).
  61. https://www.firmenabc.at/football-afc-betriebs-gmbh_zyJG
  62. Leipzig Kings - „Wichtig, dass wir als Mannschaft wachsen“. In: TOUCHDOWN24. 27. September 2022, archiviert vom Original am 27. September 2022; abgerufen am 29. Juni 2023.
  63. https://endzone.ch/die-helvetic-guards-stellen-den-betrieb-ein-ersatzteam-steht-in-den-startloechern/
  64. 10 Fragen – 10 Antworten zur ELF. In: Sportstadt Düsseldorf. 6. Mai 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  65. https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=16382812988028. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
  66. European League of Football satisfied with adapted kick-off rule | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  67. Josh Davis: UPDATE: The ELF Will Have Instant Replay in the Final, and in the 2022 Season. 22. September 2021, abgerufen am 22. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  68. a b Das ist die European League of Football! | European League of Football News. Abgerufen am 26. April 2022 (englisch).
  69. European League of Football expands Practice Squad to 12 players | European League of Football News. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).
  70. Hendrik: Ferretti 2023 doch kein Guard. In: Foot Bowl. 23. April 2023, abgerufen am 27. April 2023 (deutsch).
  71. European League of Football expands homegrown territories | ELF. Abgerufen am 30. Januar 2025.
  72. Transparent #6. Abgerufen am 19. Januar 2022.
  73. Bader im Interview: "Die ELF wird eine richtige Konkurrenz werden". Abgerufen am 11. November 2022.
  74. This is the European League of Football in 2023! | European League of Football News. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  75. a b We are set for the next season! Abgerufen am 26. November 2021.
  76. Regular Season, Interconference Games, Playoffs – An Explanation | European League of Football News. Abgerufen am 16. Dezember 2022 (englisch).
  77. All-time Standings. 26. September 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch).
  78. European League of Football readies cloud-powered remote production infrastructure for 2023 season in under three weeks with AWS | LIVE-PRODUCTION.TV. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  79. ELF awarded for Sports Broadcasting Achievement by SVG Europe | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  80. George Bevir Monday, November 6, 2023-12:48 Print This Story: SVG Europe reveals four pioneering Sports Broadcasting Achievements projects for 2023. Abgerufen am 24. November 2023 (englisch).
  81. a b Zattoo: European League of Football TV ab sofort bei Zattoo verfügbar. Abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).
  82. Streaming diversity for the fans! | European League of Football News. Abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
  83. Stefan Janssen: Gegen Cologne Centurions: Rhein Fire kostenlos im Livestream. 23. Juli 2023, abgerufen am 8. Februar 2024.
  84. PULS 24 & JOYN werden wieder TV-Partner der European League of Football. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  85. Polsat sport will broadcast the Wrocław Panthers and Championship Game | European League of Football News. Abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
  86. Network4 will broadcast all 75 games of the 2022 season and Hungarian Enthroners in 2023 | European League of Football News. Abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  87. https://www.digitaltveurope.com/2024/02/13/bein-sports-gains-rights-to-elf-games-in-france
  88. https://gamepass.europeanleague.football/
  89. ELF launches first season of "Beyond the huddle" and provides intimate insights - Esume: "Highlight for all football fans" | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  90. ELF Zone: The new highlight of this season | ELF. Abgerufen am 23. April 2024.
  91. https://www.chip.de/news/YouTube-startet-neue-Funktion-Fussball-Fans-kommen-auf-ihre-Kosten_184819716.html
  92. ELF teams up with LALIGA+ to bring Game Pass to Spain | ELF. Abgerufen am 26. April 2024.
  93. ELF and DAZN agree multi-year global broadcast deal | ELF. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  94. ELF Live presented by Euronics - YouTube. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  95. Kasim Edebali mischt zweite Staffel "Food-Balls" auf - auch auf ran.de. 25. November 2021, abgerufen am 26. Februar 2024.
  96. "Road to Glory" - Die ELF ist auf dem Vormarsch. 4. Juni 2023, abgerufen am 8. Februar 2024.
  97. CrunchTime Redaktion: ELF launcht erste Staffel von „Beyond the huddle“. 21. November 2023, abgerufen am 8. Februar 2024 (deutsch).
  98. sportschau.de: Trailer: Touchdown - Kampf um die Playoffs. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  99. Zugang-Extended: Episode 1 jetzt auf YouTube. 16. Juli 2024, abgerufen am 2. November 2024.
  100. Startseite. Abgerufen am 17. März 2024 (deutsch).
  101. Elindult Magyarország első valódi akadémiai rendszerben működő amerikai futball utánpótlás képzése, megalakult a Fehérvár Enthroners Futball Akadémia! - Enthroners. 18. März 2024, abgerufen am 18. April 2024 (ungarisch).
  102. a b Instagram. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  103. a b Madrid wird 18. Team. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  104. Prague Lions před ELF: Posily z Black Panthers? Co naše liga? Scénářů je mnoho | PrahaIN. Abgerufen am 7. November 2022 (tschechisch).
  105. a b Redaktion: Ligaeinteilung 2022: 4 Klassen, 40 Teams. In: Österreichs Football Portal. 25. November 2021, abgerufen am 7. November 2022 (deutsch).
  106. a b Düsseldorf Firecats gehen an den Start. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  107. Coaches-Team verlässt Crocodiles. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  108. Süddeutsche Zeitung: European League of Football: Umstrittener Kick-off. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  109. Volker Schulte: Kommerzielle Football-Liga ELF: Zwischen Profi-Ambitionen und 100-Euro-Verträgen. In: sportschau.de. Abgerufen am 24. September 2023.
  110. https://www.ran.de/american-football/elf/elf-news/vertreter-von-elf-und-afvd-trafen-sich-erstmals-zu-gespraechen-169006
  111. First meeting between AFVD, GFL and European League of Football | ELF. Abgerufen am 8. September 2023.
  112. AFVD: American Football Verband Deutschland und European League of Football beschließen Spielertransferregelung – AFVD. Abgerufen am 26. Februar 2024 (deutsch).
  113. Illegale Wechsel? Eskalation im Zoff zwischen European League of Football und dem AFVD. 13. November 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  114. Ligeneinteilung 2024, Hinweise zur Saison 2024 und 2025. 16. Februar 2024, abgerufen am 17. März 2024 (deutsch).
  115. Holger Weishaupt: Stuttgart Scorpions und Stuttgart Surge kooperieren. In: AmFoo.de. 6. April 2024, abgerufen am 6. April 2024 (deutsch).
  116. Florian Vetter: Der Krampf ums Eierlaberl: Warum sich Football in Europa schwertut. In: Der Standard. 4. Oktober 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  117. Redaktion: AFBÖ-Statement zur ELF. In: Österreichs Football Portal. 25. September 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  118. Felix Cerny: Eschlböck kritisiert: „Das sind Heuschrecken“. 15. August 2023, abgerufen am 18. August 2023.
  119. Newsdetail. Abgerufen am 8. September 2023 (deutsch).
  120. Italy issues ban on players from European League of Football. In: americanfootballinternational.com. American Football International, 2021, abgerufen am 10. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  121. Notizie e comunicati - Federazione Italiana di American Football. Abgerufen am 8. September 2023.
  122. Italian Federation of American Football and European League of Football nearing agreement. 28. April 2022, abgerufen am 28. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  123. Sebastian Sendlak: Schweden kritisiert ELF scharf und legt Fakten auf den Tisch. In: US-Sports TV. 16. November 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  124. Roland Kenzo: Weiterer Ausfall bei Sea Devils gegen Dragons – Europa droht Spaltung der Verbände › HL-SPORTS. 30. Juli 2021, abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).
  125. European League of Football - European League of Football kooperiert mit International Pathway Program der NFL. 11. Mai 2023, abgerufen am 12. Mai 2023.
  126. 28 BLACK becomes a strong partner of the European League of Football - contract until 2025 | European League of Football News. Abgerufen am 12. Mai 2022 (englisch).
  127. Contract until 2024: Logistics company ZEITFRACHT becomes another main partner of the European League of Football | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  128. garmo AG becomes main sponsor with the international premium brand GAZİ | ELF. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  129. https://europeanleague.football/news/garmo-ag-becomes-main-sponsor-with-the-international-premium-brand-gazi-1567. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  130. CITIZEN again Game Time Presenter of the European League of Football in 2024 | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  131. EURONICS becomes the Premium Partner of the European League of Football | ELF. Abgerufen am 24. November 2023.
  132. Drei neue ELF Gesellschafter. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  133. München wird neuer Standort der European League of Football. In: ran.de. 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
  134. "Munich Ravens" - Möglicher Name für ELF-Team wohl schon bekannt. 5. August 2022, abgerufen am 5. August 2022.
  135. Handelsregister Hamburg, Auszug vom 15. Januar 2024
  136. DWDL de GmbH: Neuer ELF-Investor, hohe Quoten bei F1-Entscheidung. Abgerufen am 25. November 2024.
  137. Quelle: Auszug aus dem Handelsregister
  138. SEH. Abgerufen am 20. März 2024.