Lidl Arena – Wikipedia
Lidl Arena
| ||
---|---|---|
Die frühere IGP Arena bei einem Testspiel des FC Wil gegen den FC St. Gallen am 16. Januar 2015 | ||
Frühere Namen | ||
Stadion Bergholz (1963–2013) | ||
Sponsorenname(n) | ||
IGP Arena (2013–2019) | ||
Daten | ||
Ort | Bergholzstrasse![]() | |
Koordinaten | 720537 / 257622 | |
Eigentümer | Stadt Wil | |
Betreiber | Wiler Sportanlagen AG | |
Eröffnung | 1963 | |
Renovierungen | 2013 | |
Oberfläche | Kunstrasen | |
Kapazität | 6'048 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Lidl Arena ist ein Fussballstadion in der Schweizer Stadt Wil im Kanton St. Gallen. Es ist Heimspielstätte des Fussballclubs FC Wil. Die Arena ist im Besitz der Stadt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stadion Bergholz hat seinen Namen von einem Flurnamen der bereits im Mittelalter erwähnt wurde. 1712 beschossen die Zürcher bei der Belagerung von Wil aus dem Bergholz heraus die Stadt. Über die Erstellung wurde 1961 abgestimmt,[1] eröffnet wurde der Sportpark zwei Jahre später 1963.[2] 1976 über eine Erweiterung der Sportanlage und einer Beleuchtungsanlage für den Hauptplatz abgestimmt, was von den Stimmbürgerinnen deutlich abgelehnt wurde.[3] 1981 wurde nochmals eine Abstimmung über eine Erweiterung der Sportanlagen abgestimmt, nachdem die Gemeinde nochmals Grundstücke für den Sportpark erworben hatte.[4]
Die Anlage bietet insgesamt 6048 Plätze. Davon sind 748 Sitz- und 5300 Stehplätze. Die Spielfläche besteht aus Kunstrasen.[5] Das Stadion besitzt vier 38 Meter hohe Flutlicht-Masten, die insgesamt 126 Strahler aufweisen und zusammen mit Ergänzungen aus dem Jahr 2023 eine Beleuchtungsstärke von 800 Lux auf den Platz bringen.[6] Nach einer Revision der Anforderungen des Stadionkatalogs A im Jahr 2022, erfüllt das Stadion diese Bedingungen und wäre somit tauglich für die höchste Schweizer Fussballliga.[7] 2010 wurde über eine Erneuerung des Sportparks abgestimmt. Insgesamt sollten damals 57,5 Millionen Schweizer Franken investiert werden.[8] Die Vorlage wurde angenommen. In der Saison 2012/13 wurde die Anlage zusammen mit dem «Sportpark Bergholz» erneuert. Zur bestehenden Eisbahn, dem Fussballplätzen und dem Freibad, wurde ein Hallenbad hinzugefügt. Deshalb wurden die Heimspiele des FC Wil während der Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13 in der AFG Arena in St. Gallen ausgetragen. Bereits kurz nach der Eröffnung des erneuerten Sportparks wurden zahlreiche Mängel festgestellt. 2023 musste die Stadt ausserplanmässig Mängel für 1,7 Millionen Schweizer Franken beheben. In diesem Zusammenhang wurde sogar von «Baupfusch» gesprochen, der allerdings verjährt ist.[9]
Im November 2013 wurde das Wiler Unternehmen IGP Pulvertechnik Namenssponsor des Sportparks. Das Fussballstadion hiess somit offiziell «IGP Arena». Das Unternehmen zahlte dafür 100'000 Franken jährlich.[10] Ende 2019 stieg der Namenssponsor aus dem Vertrag aus.[11] Nach dreijähriger Suche wurde 2022 mit dem Einzelhändler Lidl Schweiz ein neuer Namenssponsor gefunden. Das Stadion heisst seitdem Lidl Arena.[12]
Im Juli 2023 wurde die Überdachung der Gegentribüne abgeschlossen. Damit sollen bis zu 2000 Stehplätze vor Regen geschützt sein. Ausserdem wurde die Beleuchtungsanlage ergänzt sowie ein neues Kassenhaus, sowie eine Toilettenanlage für den angrenzenden Spielplatz errichtet. Auf der Gegentribüne wurde eine Solaranlage installiert.[13] In der Saison 2023 trug die American-Football-Mannschaft der Helvetic Guards (ELF) ihre Heimspiele in Wil aus.[14] In der Saison 2025 spielt die Nachfolgemannschaft Helvetic Mercenaries in der Lidl Arena.[15]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Lidl Sportparks Bergholz
- Sportpark Bergholz auf der Website des FC Wil
- Lidl Arena – Wil SG auf europlan-online.de
- Bildergalerie auf stadionwelt.de
- Bildergalerie auf stades.ch (französisch)
- Lidl Arena ( vom 7. April 2013 im Webarchiv archive.today) auf swissgrounds.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinderat Wil (Hrsg.): Gutachten und Anträge des Gemeinderates betreffend Beitragsleistung an die Erstellung der Spiel- und Sportanlagen Bergholz. 3. Dezember 1961 (wilnet.ch [PDF; 1,6 MB]).
- ↑ Pablo Rohner: Gülle auf dem Platz, Anbauschlacht und 3000 Zuschauer im Lindengut: Die bewegten frühen Jahre des FC Wil. In: Wiler Zeitung. 3. Mai 2025, abgerufen am 3. Mai 2025.
- ↑ Gemeinderat Wil (Hrsg.): Gutachten und Anträge des Gemeinderates betreffend Ausbau-Etappe Sportanlagen im Bergholz. 20. Oktober 1976 (wilnet.ch [PDF; 747 kB]).
- ↑ Politische Gemeinde Wil (Hrsg.): Abstimmungsvorlagen vom 29. November 1981. 30. September 1981 (wilnet.ch [PDF; 490 kB]).
- ↑ Infrastruktur / Trainingsbetrieb. FC Wil, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Simon Dudle: Anforderungen angepasst: Grünes Licht für Super-League-Spiele im Wiler Bergholz. In: Wiler Zeitung. 11. November 2022, abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Ein zukunftsweisender Entscheid. In: fcwil.ch. 11. November 2022, abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Stadt Wil (Hrsg.): Sportpark Bergholz Volksabstimmung vom 28. November 2010. 23. September 2010 (wilnet.ch [PDF; 1,5 MB]).
- ↑ Andrea Häusler: Baupfusch am Sportpark Bergholz kostet fast 1,7 Millionen Franken – die Zeche berappen die Wiler Steuerzahler. In: Wiler Zeitung. 6. März 2023, abgerufen am 3. Mai 2025.
- ↑ Wiler Fussballarena getauft. In: St. Galler Tagblatt. 27. November 2013, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Vorzeitiger Ausstieg: IGP bald nicht mehr Bergholz-Namensgeber. In: hallowil.ch. 10. Januar 2019, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Lidl Schweiz wird neuer Naming-Right Partner. FC Wil, 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Ambra Elia: «Wie ein Befreiungsschlag»: Nach langer Planungsphase ist das Bergholz-Dach da – und liefert auch Strom. In: St. Galler Tagblatt. 14. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
- ↑ https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=1667122038802823. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Michael Nittnaus: Die Helvetic Guards hinterliessen in Wil offene Rechnungen: Nun kehren sie als Helvetic Mercenaries ins Bergholz zurück. In: Wiler Zeitung. 22. Dezember 2024, abgerufen am 3. Mai 2025.